Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dietrich Braun is active.

Publication


Featured researches published by Dietrich Braun.


Colloid and Polymer Science | 1967

Über die Struktur vernetzter Polymerisate aus Styrol, p-Jodstyrol und Divinylbenzol

Dietrich Braun; Un Young Kim

ZusammenfassungAus dem Copolymerisationsverhalten von Styrol und Divinylbenzol läßt sich ableiten, daß derartige Copolymere mit geringen Divinylbenzolgehalten eine sehr inhomogene Netzstruktur besitzen; verhältnismäßig dicht vernetzte, im Anfang der Polymerisation gebildete Bereiche sind durch längere Netzketten miteinander verbunden. Ähnlich ist der Aufbau von Terpolymeren aus Styrol, p-Jodstyrol und kleinen Anteilen Divinylbenzol.SummaryFrom the copolymerization behavior of styrene and divinylbenzene it may be deduced that such copolymers with little divinylbenzene content have a very inhomogeneous network structure; relatively densly crosslinked regions, which are formed during the initial phase of polymerization, are connected via longer crosslink chains. Terpolymers from styrene, p-iodostyrene and small shares of divinylbenzene have similar structures.


Colloid and Polymer Science | 1963

Copolymerisation von Itaconsäuredialkylestern mit Styrol

Dietrich Braun; Tae-Oan Ahn

ZusammenfassungDie radikalische Copolymerisation von sechs verschiedenen Itaconsäuredialkylestern mit Styrol bei 60 °C wird untersucht. Aus den UV-spektroskopisch ermittelten Zusammensetzungen der Copolymeren werden die Copolymerisationsparameter und dieQ- unde-Werte nachAlfrey undPrice berechnet und diskutiert.SummaryThe radical initiated copolymerization of six different dialkyl esters of itaconic acid with styrene was investigated at 60 °C. The composition of the copolymers was determined by UV-spectroscopy; theQ- ande-values according toAlfrey andPrice were calculated and discussed.


Kolloid-Zeitschrift & Zeitschrift für Polymere | 1962

Zur Struktur von verfÄrbten Polyvinylacetaten

Dietrich Braun; Ghassem Agha-Ebrahim

ZusammenfassungBei der Behandlung von Polyvinylacetaten mit p-ToluolsulfonsÄure und verschiedenen anderen Reagenzien in siedendem Toluol entstehen unter EssigsÄureabspaltung konjugiert-ungesÄttigte Kettenabschnitte in den Polymeren. Die gebildeten Dienstrukturen sind für die dabei beobachteten VerfÄrbungen verantwortlich. Aus spektroskopischen Untersuchungen der verfÄrbten Polymeren kann an Hand von Modellverbindungen geschlossen werden, da\ die Zahl der miteinander in Konjugation stehenden Doppelbindungen zwischen zwei und zwölf liegt.SummaryTreating of polyvinyl acetates with p-toluenesulfonic acid and also with some other reagents leads to splitting off of acetic acid and to the formation of conjugate-dunsaturated sequences in the polymer chains. These diene-structures are responsible for the observed colour-changes. By spectroscopic observations and comparison with model compounds it may be concluded that the sequences contain2–12conjugated double bonds.


Colloid and Polymer Science | 1964

Copolymerisationsparameter des Systems α-Methylstyrol-Styrol

Dietrich Braun; Gert Heufer; Uwe Johnsen; Klans Kolbe

ZusammenfassungDie Parameter für die radikalische Copolymerisation von α-Methylstyrol und Styrol wurden neu bestimmt. Während die UV-Spektroskopie zur Analyse der Zusammensetzung der Copolymeren ungeeignet ist, ergeben IR-Spektroskopie und Protonenresonanz gut übereinstimmende Copolymerisationsparameter.SummaryThe monomer reactivity ratios of the copolymerization of α-methylstyrene and styrene are reinvestigated. The determination of the copolymer compositions carried out by UV-spectroscopy is insufficient, whilst the infrared analysis and the protonresonance represent constants of copolymerization in good agreement.


Colloid and Polymer Science | 1968

Gelchromatographische Trennung von Oligostyrolen

Dietrich Braun; Werner Meier

ZusammenfassungKationisch hergestellte Oligostyrol-Gemische lassen sich gelchromatographisch an einem Gel aus Methylmethacrylat und 2 Mol.-% Äthylenglykoldimethacrylat in die einzelnen Oligomeren (Diniere bis Pentamere) auftrennen. Die Fraktionierung kann qualitativ durch UV-Spektroskopie sowie quantitativ durch Gaschromatographie der Eluate verfolgt werden. Aus den aus Styrol mit verdünnter Schwefelsäure erhaltenen Oligomergemischen lassen sich präparativ-gelchromatographisch Tristyrole, Tetrastyrole und Pentastyrole isolieren, die jedoch nicht einheitlich, sondern Isomerengemische sind.SummaryCationicly prepared oligostyrene mixtures can be separated into the individual oligomers (dimers to pentamers) by gelchromatography employing a gel of methylmethacrylate and 2 mole-% ethyleneglykoldimethacrylate. The fractionation can be followed qualitatively by UV-spectroscopy and quantitatively by gaschromatographic analysis of the eluates. — Tristyrenes, tetrastyrenes, and pentastyrenes can be isolated in preparative quantities by the gelchromatographic method from the oligomer mixtures obtained from styrene and dilute sulfuric acid; however, the individual fractions thus obtained are not uniform but consist of isomer mixtures.


Colloid and Polymer Science | 1966

Über die chemische Reaktivität vernetzter Perlpolymerisate aus Styrol, p-Jodstyrol und Divinylbenzol

Dietrich Braun; Un Young Kim

ZusammenfassungVernetzte Perlpolymerisate aus Styrol, p-Jodstyrol und Divinylbenzol lassen sich unter bestimmten Bedingungen quantitativ entjodieren durch Umsetzung mit n-Butyllithium. Voraussetzung ist dazu eine hinreichende Quellbarkeit der Perlen in dem verwendeten Reaktionsmedium; dies hängt vom Vernetzungsgrad des Polymeren sowie vom Lösungsmittel für das n-Butyllithium ab. Die entjodierten Polymeren quellen in Benzol stärker als gleich stark mit Divinylbenzol vernetzte Polystyrole, was auf die Bildung von Hohlräumen in den Polymeren durch Ersatz der großen Jodatome durch Wasserstoffatome zurückgeführt wird.SummaryCrosslinked bead copolymers from styrene, p-iodostyrene and divinyl benzene can be completely deiodinated under suitable conditions by reaction with n-butyl lithium to yield crosslinked polystyrene. Prerequisite is a sufficient swelling of the beads in the reaction medium which depends on the degree of crosslinking of the polymer and on the solvent used for n-butyl-lithium. The deiodinated polymers swell in benzene to a greater extend than does polystyrene with the same content of divinyl benzene monomer units; this is atributed to the formation of pores in the network by replacement of the large iodine atoms by smaller hydrogen atoms.


Colloid and Polymer Science | 1964

Polymerisation von α-Methylstyrol durch Bestrahlung mit Elektronen

Dietrich Braun; Gert Heufer; Wolfgang Seufert

ZusammenfassungEs wird die durch Elektronenbestrahlung ausgelöste Substanzpolymerisation vonα-Methylstyrol beschrieben. Auf Grund der Untersuchungen des Polymerisationsverlaufes und der Taktizitäten der Polymeren mit Hilfe der magnetischen Kernresonanz wird ein kationischer Mechanismus angenommen.SummaryThe polymerization in bulk ofα-methylstyrene induced by irradiation with electrons is studied. From investigations of the polymerization and polymer tacticities by nuclear magnetic resonance it is concluded that the polymerization takes place by a kationic mechanism.


Colloid and Polymer Science | 1965

Polymerisation und Copolymerisation von Vinyljodid

Dietrich Braun; Eckart Seelig

ZusammenfassungVinyljodid läßt sich mit Azodiisobutyronitril in Gegenwart von Natriumthiosulfatlösung sehr leicht zu hohen Umsätzen polymerisieren. Unabhängig von der Initiatorkonzentration liegen die Molekulargewichte bei etwa 4500. Für die Copolymerisation von Vinyljodid und Styrol bei 60 °C wurden die Copolymerisationsparameter aus Jodanalysen der Copolymeren zu r1 (Vinyljodid)=0,145 und r2 (Styrol)=7,0 berechnet.SummaryVinyl iodide is easily polymerized to high conversions by azodiisobutyronitril in the presence of aqueous sodium thiosulphate. The molecular weights are around 4500, independent from the initiator concentration. For the copolymerization of vinyl iodide and styrene at 60 °C the r- values were calculated from the iodine content in the copolymers to r1 (vinyl iodide)=0.145 and r2 (styrene)=7.0.


Journal of Polymer Science Part B: Polymer Letters | 1965

Fractionation of polystyrene by permeation chromatography on gels of ethylene dimethacrylate

Gert Heufer; Dietrich Braun


Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie | 1964

Über die Taktizität ionisch hergestellter Poly-α-methylstyrole

Dietrich Braun; Gert Heufer; Uwe Johnsen; Klaus Kolbe

Collaboration


Dive into the Dietrich Braun's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge