Dimitrios Gizanis
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Dimitrios Gizanis.
International Journal of Technology Management | 2005
Rainer Alt; Dimitrios Gizanis; Christine Legner
Order management ranks among the key operational processes. Inefficiencies within this process have direct impacts on customer service, order cycle times as well as order execution costs. The massive investments in implementing systems for enterprise resource planning (ERP) have already led to significant improvements in managing orders across organisational units within enterprises. However, ERP systems have not been designed for exchanging order information with business partners. Established interorganisational solutions such as electronic data interchange (EDI) are not widespread and existing solutions are largely proprietary. This article discusses the emerging standard solutions and services for interorganisational or collaborative order management (COM). Starting from a generic definition of the COM process, an explorative study aims to provide an overview on the status, developments and perspectives of COM. Order management solutions and electronic services are discussed as the two main emerging areas in COM and various providers are analysed using content analysis and case research. The current picture shows fragmented solutions and a substantial need for integration. Possible scenarios and open research questions are provided in the concluding section of this paper.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2005
Dimitrios Gizanis; Christine Legner; Hubert Österle
Das Aufbrechen traditioneller Wertschopfungskettenfuhrt dazu, dass an der Abwicklung eines Kundenauftrags oft mehrere Partner beteiligt sind. Wahrend mit der Implementierung von ERP-Systemen durchgangige interne Prozesse geschaffen wurden, existieren an den Schnittstellen zu externen Geschaftspartnern zahlreiche Ineff izienzen. Typische Beispiele sind die manuelle Wiedereingabe von Auftragsdaten, fehlende bzw. unvollstandig weitergeleitete Informationen und Pufferbestande. Diese wirken sich einerseits auf die Kosten, andererseits auf Durchlaufzeiten, Service Level und damit auf die Kundenzufriedenheit aus. Verbesserungen in der uberbetrieblichen bzw. kooperativen Auftragsabwicklung setzen abgestimmte Prozesse und Daten mit Partnern und Kunden sowie flexible Informationssystemarchitekturen voraus. Der Beitrag entwickelt eine Architektur fur die kooperative Auftragsabwicklung aufden Gestaltungsebenen der Strategie, der Geschaftsprozesse und der Informationssysteme.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2011
Boris Otto; Jochen Kokemüller; Anette Weisbecker; Dimitrios Gizanis
ZusammenfassungStammdatenmanagement ist eine Unternehmensfunktion, die sämtliche Planungs-, Überwachungs- und Bereitstellungsaktivitäten für Stammdaten umfasst und deren Ziel die Sicherung der Stammdatenqualität ist. Stammdaten von hoher Qualität sind die Voraussetzung, damit Unternehmen verschiedene strategische Anforderungen erfüllen können. Dieser Beitrag beschreibt diejenigen Bereiche, die beim Aufbau eines unternehmensweiten Stammdatenmanagements zu gestalten sind.
Archive | 2004
Dimitrios Gizanis; Rainer Alt; Hubert Österle; Klaus Gründel; Thomas Reiss
Die Auftragsabwicklung ist ein operativer Kernprozess des Echtzeit-Unternehmens. Er bezieht Geschaftspartner der gesamten Wertschopfungskette wie Lieferanten, Kunden, Logistikdienstleister mit ein und stellt fur diese Auftragsinformationen bereit. Wahrend jedoch bei der innerbetrieblichen Integration [Mertens 2001] mit der Implementierung von ERP-Systemen der Hersteller SAP, Peoplesoft, Oracle oder Baan grosse Fortschritte stattgefunden haben, bestehen bei der Weitergabe von Auftragsinformationen an (externe) Geschaftspartner wie beispielsweise Logistikdienstleister noch beachtliche Ineffizienzen (s. Kap. 2.1.1). Eine integrierte Datenbasis und abgestimmte Ablaufe - eine wichtige Basis, um Informationen in Echtzeit verfugbar zu machen — besteht bei unternehmensexternen Kontakten nicht. Hier trifft man eine Situation an, die mit der Zeit vor den ERP-Einfuhrungen in den siebziger Jahren vergleichbar ist: voneinander isolierte, inkompatible Einzelsysteme fuhren zu Medienbruchen und Informationsverzerrungen durch periodische Datenubertragung. Beispielsweise ubertragen die bereits seit mehr als 20 Jahren eingesetzten EDI-Verbindungen die Informationen im sog. ‚Store-and-forward’-Verfahren [Angeles 2000, 48]. Die bilateralen und aufwandig zu implementierenden Verbindungen verhindern eine Echtzeit-Integration von Daten [Nomikos 2002, 153].
Wirtschaftsinformatik und Management | 2010
Boris Otto; Dimitrios Gizanis
ZusammenfassungDas Qualitätsmanagement von Konzerndaten (Corporate Data) ist eine unternehmensweite Aufgabe. Es umfasst strategische, organisatorische und systemtechnische Maßnahmen. Das Ziel ist die aktive Bewirtschaftung von Daten, die in verschiedenen Geschäftsbereichen und Sparten benötigt werden, um so ihre Qualität sowohl bei der Entstehung als auch bei ihrer Verwendung sicherzustellen.
Archive | 2004
Cornel Loser; Christine Legner; Dimitrios Gizanis
Archive | 2006
Dimitrios Gizanis
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2005
Dimitrios Gizanis; Christine Legner; Hubert Österle; Tormod Solberg
Archive | 2005
Dimitrios Gizanis; Roger Heutschi; Tormod Solberg
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2003
Dimitrios Gizanis; Christine Legner; Joerg U. Grau