Dirk Panhans
WHU - Otto Beisheim School of Management
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Dirk Panhans.
Archive | 2005
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans; Boney Poovan; Benedikt Sobotka
„Die Entwicklung Chinas kann zu Recht mit der Koreas in den letzten 30 Jahren verglichen werden, jedoch mit einem wichtigen Unterschied: In China ist sie erheblich schneller, aggressiver und umfassender. Dies wird praktisch alle Branchen und Unternehmen beeinflussen, weltweit“ — Eduard Haakshorst, Vorstand DaimlerChrysler Commercial Vehicle China In diesem Buch haben wir beschrieben, welche strategische Ausrichtung deutsche Tochtergesellschaften in China verfolgen, wodurch diese Ausrichtung getrieben ist, und welche Veranderungen fur die nachsten Jahre geplant sind. Zudem haben wir die kritischen Erfolgsfaktoren operativer Anpassung des Geschaftssystems an die Besonderheiten des chinesischen Geschaftsumfelds herausgearbeitet. An dieser Stelle mochten wir nun abschliesend konkrete Empfehlungen fur Manager daraus ableiten.122
Archive | 2005
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans; Boney Poovan; Benedikt Sobotka
Nachdem wir in den vorangegangenen beiden Kapiteln die strategische Ausrichtung deutscher Unternehmen in China beschrieben haben, widmen wir uns nun den Erfolgsfaktoren der operativen Anpassung des Geschaftssystems an die lokalspezifischen Besonderheiten des chinesischen Geschaftsumfelds. Wenn Unternehmen einmal die Chancen in ihren entsprechenden Markten ausgelotet und passende Strategien fur die Expansion nach China entwickelt haben, gestaltet sich die operative Umsetzung vor Ort meist schwieriger als ursprunglich angenommen. Auch konnen nicht alle identifizierten Asse sofort ausgespielt werden. Selbst die klugste und weitsichtigste Strategie reicht allein nicht aus; ohne professionelle Umsetzung durch das geeignete Personal vor Ort ist jede Strategie von vornherein zum Scheitern verurteilt. Auch aus diesem Grund kommt den Managern auslandischer Unternehmen eine wichtige Aufgabe zu: Von ihnen hangt letztlich Erfolg oder Scheitern der Unternehmung vor Ort ab. Nirgendwo auf der Welt ist es leicht, die Strategie eines Unternehmens so umzusetzen, dass sie reibungslos funktioniert.94 In dem dynamischen und anspruchsvollen Markt Chinas ist dies sicher ganz besonders schwierig.
Archive | 2005
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans; Boney Poovan; Benedikt Sobotka
Im Folgenden nutzen wir unser Modell aus Kapitel 2, um die Aktivitaten deutscher Unternehmen in China zu analysieren. Die hier prasentierten Ergebnisse basieren auf personlichen Interviews, in denen wir unter anderem quantitative Fragen zur Verteilung der Wertschopfungsaktivitaten gestellt haben. In Unterkapitel 3.1 analysieren wir, welche Expansionsstrategien deutsche Unternehmen in Bezug auf ihre Aktivitaten in China bereits gewahlt haben und welche sie kunftig wahlen werden. Nach dieser allgemeinen Einschatzung untersuchen wir in Unterkapitel 3.2 die Treiber dieser strategischen Positionierungen und in Unterkapitel 3.3 den Lokalisierungs- und Integrationsgrad einzelner Wertschopfungsfunktionen.
Archive | 2005
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans; Boney Poovan; Benedikt Sobotka
Dieses Buch basiert auf einem neu entwickelten theoretischen Modell fur internationale Expansionsstrategien. Eine umfassende Ausfuhrung dieses Theoriegerustes findet sich in Kaufmann/Panhans (2004). In diesem Kapitel mochten wir das Modell kurz vorstellen, da es einen sehr guten Ausgangspunkt zur Analyse der strategischen Ausrichtung von Auslandsgesellschaften bietet. Dabei beschreiben in diesem Kapitel wir noch nicht die Besonderheiten des chinesischen Geschaftsumfelds. Erst in den beiden folgenden Kapitel werden wir das Modell anwenden, um speziell die Aktivitaten deutscher Tochtergesellschaften in China ausfuhrlich zu analysieren und um auf die Spezifika einzelner Branchen einzugehen.
Archive | 2005
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans; Boney Poovan; Benedikt Sobotka
Die Umsetzung von Strategien in das operative Geschaft in China ist alles andere als einfach. China gehort ganz klar zu den dynamischsten Markten der Welt und wird dies auch noch einige Jahre bleiben. Doch sind sich Unternehmen sicher, dass die erwarteten Ertrage die Risiken rechtfertigen, die in Kauf genommen werden mussen. Die Kenntnis dieser Risiken ist in diesem Zusammenhang allerdings von groster Bedeutung. Nachfolgend sollen daher die nach Ansicht unserer Interviewpartner vier gewichtigsten Risiken dargelegt werden. Nach diesem Uberblick schliesen wir das Kapitel mit einem reprasentativen Experteninterview zur Zukunft Chinas ab.
Archive | 2004
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans
There is a long history of European and U.S. affiliates in Latin America. This article attempts to ascertain the different roles these affiliates play. A new framework is developed that categorizes different choices a company can make in its value creation system and therefore what roles foreign operations can have within a company wide network. A methodology is devised that allows measuring these different roles. Results are discussed with specific focus on wholesale trade, transportation equipment, and electronics in Mexico and Brazil.
Journal of Current Chinese Affairs - China aktuell | 2006
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans; Boney Poovan; Benedikt Sobotka
Archive | 2004
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans
Archive | 2006
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans; Lukas Schönberger; Volker Bergner; Johannes Doll; Ben Fischer
Archive | 2006
Lutz Kaufmann; Dirk Panhans; Lukas Schönberger; Volker Bergner; Johannes Doll; Ben Fischer