Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dominique Corinne Hermine Fischer is active.

Publication


Featured researches published by Dominique Corinne Hermine Fischer.


Gynakologe | 2008

Hysterektomie - vaginal, abdominal oder laparoskopisch assistiert?

Amadeus Hornemann; Marc Thill; M.K. Bohlmann; Dominique Corinne Hermine Fischer; K. Diedrich; C. Altgassen

ZusammenfassungDie Hysterektomie ist einer der häufigsten gynäkologischen Eingriffe. Die Gebärmutter kann abdominal, vaginal, laparoskopisch assistiert – per laparoskopisch assistierter vaginaler Hysterektomie (LAVH) –, suprazervikal laparoskopisch oder total laparoskopisch entfernt werden. Die am weitesten verbreitete Methode ist die abdominale Hysterektomie. Studien haben mehrfach gezeigt, dass die Patientin nach vaginalem Vorgehen am schnellsten wieder der täglichen Routine nachgehen kann. Ein Großteil bisheriger Kontraindikationen für ein vaginales Vorgehen wurde in aktuellen Untersuchungen widerlegt. Es konnte gezeigt werden, dass selbst sehr große Uteri ohne erhöhte Morbidität vaginal entfernt werden können. Die LAVH empfiehlt sich für Patientinnen mit Voroperationen im kleinen Becken, zusätzlichen intraabdominalen Pathologien oder geplanter Adnexektomie. Ein abdominales Vorgehen bietet normalerweise keine Vorteile und sollte, bei benignen Grunderkrankungen, nur noch wenigen Indikationen vorbehalten bleiben.AbstractHysterectomy is one of the most common gynaecologic operations. Different methods of hysterectomy exist, including abdominal, vaginal, laparoscopy-assisted vaginal (LAVH), and total or supracervical laparoscopic operation. The most common way to perform a hysterectomy is still the abdominal approach, but many studies have proven that vaginal hysterectomy is a less invasive method with the fastest convalescence. Conditions frequently given as contraindications for vaginal hysterectomy have been disproven as such, and it has been shown that even large uteri can be removed vaginally. LAVH is recommended for patients with previous pelvic surgery or additional abdominal problems or for patients with indications for adnectomy. Abdominal hysterectomy usually has no advantages and should be performed for special indications only.


Gynakologe | 2008

Vaginale und abdominale Hysterektomie

Marc Thill; Amadeus Hornemann; Dominique Corinne Hermine Fischer; K. Diedrich; C. Altgassen

ZusammenfassungDie Hysterektomie ist einer der am häufigsten durchgeführten gynäkologischen Eingriffe. Ist die Indikation zur Gebärmutterentfernung gestellt, so gibt es zwar verschiedene Operationstechniken, zwischen denen der Operateur entscheiden kann, jedoch zwei hauptsächliche Zugangswege – abdominal oder vaginal. Zu berücksichtigen sind dabei die Vor- und Nachteile des jeweiligen Operationsverfahrens, die Größe und Mobilität des Uterus, vorausgegangene Operationen der Patientin, die Erfahrung des Operateurs sowie die lokalen Operationsbedingungen. Im Vergleich beider Zugangswege bietet der vaginale Zugang deutliche Vorteile gegenüber dem abdominalen Vorgehen: Verkürzung der Operationszeit und Reduktion der postoperativen Schmerzen. Daher sollte er zur primären Hysterektomie bei benignen Erkrankungen bevorzugt werden. Bei Uterus myomatosus und dysfunktionellen uterinen Blutungen ist die vaginale Hysterektomie der abdominalen vorzuziehen. Die Integration von neuen technischen Möglichkeiten, wie den bipolaren Koagulationszangen, hat in den letzten Jahren die hämostatischen Möglichkeiten verbessert und zu einem geringeren Blutverlust und reduzierten postoperativen Wundschmerzen geführt.AbstractHysterectomy is one of the most common major gynecological operations. There are several different techniques for performing it, and if it is indicated, the appropriate operative approach, vaginal or abdominal, must be chosen. The advantages and disadvantages of the two approaches, the uterine size and mobility, previous operations, the surgeon’s experience, and the local operating conditions should all be considered. Vaginal hysterectomy has advantages compared with abdominal hysterectomy: The operating time is shorter, it is safer, and the hospital stay and recovery time are shorter as well. Therefore, a vaginal approach should be preferred in patients with benign diseases. Vaginal uterine extirpation is the first operative choice in patients with uterus myomatosus and dysfunctional uterine bleeding. The integration of new technical possibilities, such as bipolar coagulation forceps, has improved haemostasis and produces less blood loss and less postoperative pain.


Gynakologe | 2009

Einsatz neuer Substanzen in der Schwangerschaft

Dominique Corinne Hermine Fischer; Christine Dittmer; Nana K. Bundgen; K. Diedrich; Marc Thill; Karim Roder

ZusammenfassungAufgrund des steigenden Alters Schwangerer ist eine zunehmende Anzahl an Patientinnen mit Mammakarzinom bei gleichzeitig bestehender Schwangerschaft zu beobachten. Zielgerichtete Therapien haben außerhalb der Schwangerschaft einen größeren Stellenwert bekommen, Trastuzumab konnte für Patientinnen mit Her2-positivem Rezeptorstatus die Prognose wesentlich verbessern. Zum Einsatz in der Schwangerschaft liegen bislang wenige Einzelberichte vor, denen zufolge ein Teil der Patientinnen einen unauffälligen Schwangerschaftsverlauf aufwies. Die am häufigsten beobachtete Nebenwirkung unter Trastuzumab war das Oligo- bzw. Anhydramnion. In einem Fallbericht mit dem Tyrosinkinasehemmer Lapatinib verlief die Schwangerschaft unkompliziert, ein gesundes Kind wurde geboren. Eine antiangiogenetische Therapie ist in der Schwangerschaft streng kontraindiziert, nicht zuletzt wurde dies durch den Einsatz von Thalidomid (ConterganTM) gelernt. Dennoch wurde bei einer Schwangeren Bevacizumab lokal am Auge eingesetzt, dabei wurden Nebenwirkungen oder Folgeschäden nicht beobachtet. Um die wenigen Daten gezielt zu bündeln und in die Beratung nachfolgender Schwangerer mit Mammakarzinom einbeziehen zu können, sollten alle Patientinnen mit einem Mammakarzinom in der Schwangerschaft in die Registerstudie der German Breast Group (GBG) eingebracht werden.AbstractIn large part because of the general age increase among pregnant women, the number of pregnant breast cancer patients has risen. Specific goal-oriented treatment methods for nonpregnant patients have led to significant results; for example, trastuzumab can vastly improve the prognosis of patients with HER2-positive receptor status. But for pregnant patients, there has so far been very little anecdotal evidence of applied therapies that have not exhibited an obstruction to the pregnancy. The most commonly observed side effect of trastuzumab is oligohydramnios or anhydramnios. In a case report involving lapatinib, a tyrosine kinase inhibitor, the pregnancy was uneventful, and a healthy child was born. Antiangiogenetic therapy during pregnancy is strongly contraindicated; this was made known through the use of thalidomide (Contergan). Nevertheless, bevacizumab was locally applied to a pregnant patient’s eye. No side effects or harmful after-effects have been reported for this form of therapy. All patients with breast cancer during pregnancy should be recorded in the German Breast Group’s study register in order to accurately assemble current case report data and thereby help enable thorough consultations for future pregnant breast cancer patients.


Gynakologe | 2010

Seltener Weichteiltumor der Brust

Britta Ruhland; Christine Dittmer; Marc Thill; Dominique Corinne Hermine Fischer

ZusammenfassungSarkome der Mamma sind extrem selten, die wesentlichen Vertreter sind das Liposarkom, Leiomyosarkom, Rhabdomyosarkom und das Hämangioperizytom.Bei einer 66-jährigen Patientin wurde in 06/2006 ein malignes Hämangioperizytom der Brust primär diagnostiziert. Es folgte eine Ablatio mit Axilla-Sampling, eine weitere Therapie war nicht indiziert. In 02/2007 wiesen lumbale Rückenschmerzen, Glutalgien und eine rechtsbetonte Schwäche beider Beine auf eine disseminierte Knochenmetastasierung hin. Eine metastasenbedingte subkutane lumbale Blutung sowie hepatische, zerebrale, pulmonale, kutane und pleurale Metastasen wurden diagnostiziert. Eine pallliative Chemotherapie mit Doxorubicin und Trofosfamid wurde initiiert, die Patientin verstarb zwei Monate später.AbstractSarcoma of the mammary glands is extremely rare. Liposarcoma, leiomyosarcoma, rhabdomyosarcoma, and hemangiopericytoma all are part of the soft-tissue sarcoma group. In June 2006 a 66-year-old woman received a primary diagnosis of malignant hemangiopericytoma of the breast. She underwent mastectomy with axillary lymph node sampling; adjuvant therapy was not required. In February 2007 the same patient presented with gluteal and lumbar back pain and right accentuated adynamia in both legs because of a disseminated osseous metastasis. Diagnostic investigation presented cerebral, pulmonary, cutaneous, hepatic, and pleural metastatic disease. Two months after initiation of chemotherapy, the patient died.


Gynakologe | 2009

„Targeted therapy“ des Mammakarzinoms

Dominique Corinne Hermine Fischer; Karim Roder; Christine Dittmer; K. Diedrich; Marc Thill

ZusammenfassungIn der neoadjuvanten und adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms nimmt die zielgerichtete Therapie einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Trastuzumab hat für alle Subgruppen der Patientinnen mit Her2-positivem Rezeptorstatus die Prognose wesentlich verbessert und ist derzeit die einzige zielgerichtete Substanz, die für die Adjuvanzsituation zugelassen ist. Als Tyrosinkinasehemmer wirkt sich Lapatinib ebenfalls auf den Her2-Rezeptor aus, es wird als Monosubstanz, in Kombination und Sequenz derzeit in Studien beim frühen Mammakarzinom geprüft. Bevacizumab ist die bereits am weitesten untersuchte Substanz mit Wirkung auf das VEGF-System. Die antiangiogenetische Therapie ist in der metastasierten Situation etabliert und wird derzeit in adjuvanten und neoadjuvanten Therapiedesigns geprüft. Ein Schwerpunkt der klinischen Forschung besteht darin, den Tumor nicht nur morphologisch, sondern molekularbiologisch genauer zu charakterisieren. Auf dieser Basis könnten Patientinnen für bestimmte Therapien gezielt selektiert werden, um so ihre Prognose zu verbessern. Die derzeit laufenden Phase-III-Studien werden hierzu einen wichtigen Beitrag leisten können.AbstractSpecific goal-oriented therapy is increasingly gaining significance in neoadjuvant and adjuvant breast cancer therapy. For all subgroups of Her2-positive receptor patients trastuzumab provides a substantially improved prognosis and is presently recognised as the only target-oriented substance admitted to adjuvant treatment. Similar to tyrosine kinase inhibitors, lapatinib has an effect on the Her2 receptor and is currently being examined as a monosubstance both in combination and sequence as a part of studies in the early stages of breast cancer. Bevacizumab is already the most extensively examined substance with an affect on the VEGF system. Antiangiogenetic therapy is well-established in the metastasized situation and is currently being examined in adjuvant and neoadjuvant therapy designs. The existing focal point of clinical research is to precisely characterise the tumour not only morphologically but also molecular biologically. Accordingly, patients can be selected for specific therapies in order to improve the prognosis. For these reasons the current phase III studies can be expected to achieve an important contribution to breast cancer therapy.


Gynakologe | 2009

Früherkennung des Mammakarzinoms

Marc Thill; Christine Dittmer; Britta Ruhland; K. Diedrich; Dominique Corinne Hermine Fischer

ZusammenfassungDie primäre Prävention ist für das Mammakarzinom wie auch für andere Tumorerkrankungen sehr schwer durchführbar und von der Bevölkerung kaum akzeptiert. Daher ist die sekundäre Prävention umso wichtiger. Die in der Früherkennung verwendete bildgebende Diagnostik konnte in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielen, durch die sowohl die Diagnostik als auch die Therapie verbessert wurden. So ist die digitale Mammographie heute Standard, sowohl in der kurativen wie auch der Screeningmammographie. Des Weiteren bietet sie Möglichkeiten wie die Tomosynthese und die Anwendung von CAD-Systemen. Zukünftig wird die senologische Diagnostik im Rahmen der Früherkennung von diesen neuen Möglichkeiten beeinflusst werden. In den letzten Jahren wurde in Deutschland das flächendeckende Mammographiescreening für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren sowie eine intensivierte Früherkennung für Frauen mit familiärer Mammakarzinombelastung eingeführt. Ergebnisse für das Mammographiescreening werden Ende dieses Jahres erwartet. Nach der derzeitigen Datenlage kann durch den Einsatz des Screenings die brustkrebsbedingte Mortalität um etwa 25% gesenkt werden.AbstractPrimary prevention of breast cancer as well as for other malignancies is hardly accomplishable and still only finds limited acceptance in the population. Therefore, secondary prevention is so much more important. The diagnostic options used in early detection have made distinct progress. Therefore, diagnostics as well as treatment have been improved. Digital mammography is now the standard in clinical as well as in screening mammography. Moreover, it also offers further options, such as tomosynthesis and the use of CAD systems. Prospectively, these new options will influence the senological diagnostics in early detection. Regular general screening for women aged between 50 and 69 years old and intensified monitoring of women with a family history of breast cancer has recently been introduced in Germany. Results are expected at the end of the year. Available data suggest that implementation of a general mammography screening can reduce the mortality of breast cancer by about 25%.


Gynakologe | 2009

Mammakarzinom in der Schwangerschaft: Systemtherapie

Marc Thill; Karim Roder; Christine Dittmer; Dorte Wiebke Ludders; K. Diedrich; Dominique Corinne Hermine Fischer

ZusammenfassungDie Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar, die nahezu immer einen Konflikt zwischen der optimalen Therapie für die Mutter auf der einen Seite, die mitunter auch die Terminierung der Schwangerschaft bedeuten kann, und dem Wohl des Kindes auf der anderen Seite bedeutet. Eine insuffiziente Therapie allerdings, die vorgibt, den Feten nicht zu schädigen, kann die Gesundheit der Mutter gefährden und möglicherweise von einer kurativen in eine palliative Situation führen. Daher sollte das Therapieziel innerhalb wie außerhalb der Schwangerschaft dasselbe sein: Gewährleistung der lokoregionären Kontrolle und Vermeidung einer Fernmetastasierung. Eine Systemtherapie sollte nicht innerhalb des ersten Trimenons erfolgen, da die Organogenese in diesen Zeitraum fällt. Während eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie im zweiten Trimenon relativ sicher durchgeführt werden kann, ist eine taxanhaltige Chemotherapie, eine Tamoxifen- oder Strahlentherapie erst nach der Entbindung durchzuführen. Im Zuge aller therapeutischen Interventionen bleibt die prinzipielle Sorge, welche Langzeitfolgen daraus für das Neugeborene entstehen.AbstractSystemic treatment of breast cancer in pregnancy poses an interdisciplinary challenge,and there is almost always a perceived conflict between the optimal treatment of the mother with breast carcinoma and the well-being of the fetus, as the optimal maternal therapy may compromise the fetus and may denote termination of pregnancy. However, an insufficient treatment that presumes to avoid affecting the fetus might endanger the mother and also potentially lead to an incurable situation. Therefore, the goal for treatment of pregnant women with breast carcinoma is the same as that for non-pregnant breast carcinoma patients: local control of the disease and prevention of systemic metastases. Treatment should not be conducted within the first trimester as this is the time of organogenesis. There is evidence to support the safety of anthracycline-based chemotherapy during the second and third trimesters of pregnancy, while taxane-based chemotherapy, endocrine therapy with tamoxifen or radiation should be conducted after delivery. However, the principle concern with all of these interventions is what the long-term implications for the newborn might be.


Gynakologe | 2009

Mammakarzinom: lokale Metastasenbehandlung

Karim Roder; K. Diedrich; Dominique Corinne Hermine Fischer; Christine Dittmer; Marc Thill

ZusammenfassungDie Behandlung von Patientinnen mit einem metastasierten Mammakarzinom stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Neben den zahlreichen palliativen systemischen und medikamentösen Therapiemöglichkeiten bietet die lokale Metastasenbehandlung vor allem bei ausgeprägter lokaler Symptomatik im fortgeschrittenen Stadium oder bei lokal begrenzten Metastasen weitere Behandlungsoptionen. Zur Anwendung kommen in diesen Fällen vor allem die Metastasenchirurgie, minimal-invasive und lokal ablative Verfahren sowie die Strahlentherapie und ihre Kombinationen. Im Vordergrund des palliativen Behandlungskonzeptes einer Mammakarzinompatientin in der metastasierten Situation sollte nach wie vor der Erhalt bzw. die Wiederherstellung Ihrer Lebensqualität stehen, sodass die Therapieentscheidungen immer individuell zu treffen sind.AbstractThe treatment of patients with metastatic breast cancer represents an interdisciplinary challenge. Apart from systemic and medical treatment, a local approach to metastases in the case of a distinct local symptomatic or solitary metastasis is another option. Minimally invasive and local ablative methods, surgical management of metastases, and radiation therapy are being used. The most important therapeutic issue in this situation is to maintain or recreate the quality of life, so all decisions must be individualized to the patient’s current life situation.


Gynakologe | 2009

„Targeted therapy“ des metastasierten Mammakarzinoms@@@Targeted therapy in metastatic breast cancer

Marc Thill; Christine Dittmer; Karim Roder; K. Diedrich; Dominique Corinne Hermine Fischer

ZusammenfassungDas metastasierte Mammakarzinom ist trotz verschiedener zur Verfügung stehender Therapieoptionen eine leider nicht zu kurierende Erkrankung. Neben antiendokrinen, chemo- wie auch strahlentherapeutischen Möglichkeiten sind in den letzten Jahren zielgerichtete Therapiekonzepte kontinuierlich in den Vordergrund gerückt. Die Behandlung in der metastasierten Situation ist individuell und unter Berücksichtigung der Lebensqualität der Patientinnen zu entscheiden. Kombinierte Chemotherapien sind effektiv, bezüglich ihrer Toxizität allerdings nicht zu unterschätzen. Daher sind Monotherapien die bevorzugte Therapieform. Durch den Einsatz neuer, zielgerichteter Substanzen, die in Kombination mit antiendokriner oder Chemotherapie appliziert werden können, lassen sich effektive Kombinationstherapien mit meist tolerablen Toxizitäten durchführen. Jüngst publizierte Daten zeigen sogar Synergismen einiger neuer Substanzen, die Mut machen, zukünftig auch chemotherapiefreie Regime in der metastasierten Situation einzusetzen.AbstractMetastatic breast cancer is incurable in most cases despite a variety of therapeutic approaches. Although antiendocrine, chemotherapeutic, and radiotherapeutic options exist, targeted therapies against cancer have come increasingly to the fore in recent years. Treatment has to be individualized, and quality of life must influence the treatment plan. Combined chemotherapies are effective, but their toxicity dare not be underestimated. Thus monotherapy is the preferred form of treatment. The use of new compounds that are applied in combination with antiendocrine or chemotherapy leads to highly effective treatment options with generally well tolerated toxicity. Recently published data even showed encouraging synergistic effects of several new substances, which could result in future metastatic treatment without chemotherapy.


Gynakologe | 2009

„Targeted therapy“ des metastasierten MammakarzinomsTargeted therapy in metastatic breast cancer

Marc Thill; Christine Dittmer; Karim Roder; K. Diedrich; Dominique Corinne Hermine Fischer

ZusammenfassungDas metastasierte Mammakarzinom ist trotz verschiedener zur Verfügung stehender Therapieoptionen eine leider nicht zu kurierende Erkrankung. Neben antiendokrinen, chemo- wie auch strahlentherapeutischen Möglichkeiten sind in den letzten Jahren zielgerichtete Therapiekonzepte kontinuierlich in den Vordergrund gerückt. Die Behandlung in der metastasierten Situation ist individuell und unter Berücksichtigung der Lebensqualität der Patientinnen zu entscheiden. Kombinierte Chemotherapien sind effektiv, bezüglich ihrer Toxizität allerdings nicht zu unterschätzen. Daher sind Monotherapien die bevorzugte Therapieform. Durch den Einsatz neuer, zielgerichteter Substanzen, die in Kombination mit antiendokriner oder Chemotherapie appliziert werden können, lassen sich effektive Kombinationstherapien mit meist tolerablen Toxizitäten durchführen. Jüngst publizierte Daten zeigen sogar Synergismen einiger neuer Substanzen, die Mut machen, zukünftig auch chemotherapiefreie Regime in der metastasierten Situation einzusetzen.AbstractMetastatic breast cancer is incurable in most cases despite a variety of therapeutic approaches. Although antiendocrine, chemotherapeutic, and radiotherapeutic options exist, targeted therapies against cancer have come increasingly to the fore in recent years. Treatment has to be individualized, and quality of life must influence the treatment plan. Combined chemotherapies are effective, but their toxicity dare not be underestimated. Thus monotherapy is the preferred form of treatment. The use of new compounds that are applied in combination with antiendocrine or chemotherapy leads to highly effective treatment options with generally well tolerated toxicity. Recently published data even showed encouraging synergistic effects of several new substances, which could result in future metastatic treatment without chemotherapy.

Collaboration


Dive into the Dominique Corinne Hermine Fischer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Michael Friedrich

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge