E. Gagliardi
University of Graz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by E. Gagliardi.
Mikrochimica Acta | 1972
E. Gagliardi; W. Höllinger
ZusammenfassungSpektralphotometrische Bestimmungen von Bor und Niob im Stahl wurden beschrieben. Bor wird mit Fluorwasserstoffsäure und Nilblau A in einen Komplex übergeführt und gemessen. Eine Abtrennung des Bors ist nicht erforderlich. Die im Stahl üblicherweise enthaltenen Legierungs-elemente mit Ausnahme von Tantal stören nicht. Niob wird nach der Eisenextraktion mit Methyläthylketon mit PAR bestimmt. Störende Fremdionen werden mit ÄDTA und Pyridin maskiert. Die Abhängigkeit der Extinktion von den Maskierungsmitteln wurde untersucht. Verschiedene Aufschlußmöglichkeiten der Probe wurden diskutiert.SummaryThe spectrophotochemical determination of boron and niobium in steel is described. Boron is converted, by means of hydrofluoric acid and Nile blue A, into a complex and measured. The alloying elements ordinarily found in steel do not interfere, with the exception of tantalum. Niobium, following the extraction of iron with methylethylketone, is determined by means of PAR. Interfering foreign ions are masked by means of EDTA and pyridine. The dependence of the extinction on the masking agents was investigated. Various “opening up” possibilies are discussed.
Mikrochimica Acta | 1972
E. Gagliardi; E. Füsselberger
ZusammenfassungEine schnelle und einfache Extraktion von Rhenium mit Tetrabutylammoniumhydroxid und Chloroform wird beschrieben. Dadurch ist die Isolierung z. B. von einem 10000fachen Molybdänüberschuß möglich. Anschließend erfolgt die photometrische Bestimmung von Perrhenat mit Nilblau A, bisher das empfindlichste Verfahren, mit einem molaren Extinktionskoeffizienten von 72000.SummaryA rapid and simple reaction of rhenium with tetrabutylammonium hydroxide and chloroform is described. It makes possible an isolation in the presence, for instance, of 10,000 times excess of molybdenum. Furthermore there ist given a description of the photometric determination of perrhenate with Nile blue A, up till now the most sensitive procedure, with a molar extinction coefficient of 72,000.
Mikrochimica Acta | 1972
E. Gagliardi; E. Füsselberger
ZusammenfassungDie Verteilung von 30 Fluoriden zwischen sauren Lösungen und 3 aliphatischen Ketonen wird beschrieben. Niob, Tantal und Rhenium lassen sich nach zweimaliger Extraktion mit 2-Butanon quantitativ in die organische Phase überführen und so von zahlreichen Elementen abtrennen. Der Einfluß der Acidität auf die Extrahierbarkeit wird gezeigt. Bevorzugt ausgeschüttelt werden einfach negativ geladene Metallfluorokomplexe.SummaryThe distribution of 30 fluorides between acidic solutions and three aliphatic ketones is described. Niobium (columbium), tantalum and rhenium can be separated quantitatively following double extraction withn-butanone and transferred into the organic phase and thus isolated from numerous elements. The influence of the acidity on the extractability is shown. Simple negatively charged metal fluorocomplexes are shaken out preferably.
Mikrochimica Acta | 1976
E. Gagliardi; G. Deutschmann
ZusammenfassungDie Reaktion von S-Methyl-N-(2-Pyridyl)methylendithiocarbazat (PMTC) mit einigen Metallionen wird untersucht. Extraktionsmöglichkeiten, eine photometrische Bestimmung von Zink und Eisen(II), DC-Trennungen und die präparative Darstellung einiger Metallkomplexe werden beschrieben.SummaryThe reaction of S-Methyl-N-(2-Pyridyl)methylendithiocarbazate (PMTC) with some metal ions were investigated. The possibility of extractions, a spectrophotometric determination of zinc and iron(II), TLC-separations and the preparation of some metal complexes were described.
Mikrochimica Acta | 1976
E. Gagliardi; H. Zechmann
ZusammenfassungDas komplexchemische Verhalten von Thioanthranilsäureamid (TAA), α-Phenyl-2-Pyridyl-thioacetamid (PPTA) und 3-Phenyl-1-thiocarbamoyl-2-pyrazolin-5-on (PTP) mit einigen Übergangsmetallen wurde untersucht. Die Koordination wurde mittels spektroskopischer Methoden untersucht, die präparative Herstellung einiger Chelate beschrieben.SummaryThe complex-chemical behaviour of thioanthranilamide (TAA), 3-phenyl-1-thiocarbamoyl-5-pyrazolone (PTP) and α-phenyl-2-pyridinethioacetamide (PPTA) with some transition metals has been investigated. The coordination has been examined by means of spectroscopic methods. The preparation of some chelates is described.
Mikrochimica Acta | 1975
E. Gagliardi; J. Raber; H. D. Reiterer
ZusammenfassungEin Verfahren zur Herstellung diverser Merkapto-Liganden wird angegeben. Merkaptide, Chelate und Mischligandkomplexe wurden präparativ hergestellt und beschrieben. Zur Konstitutionsermittlung werden IR-, NMR-, UV-VIS-Spektren und Elementaranalysen der Liganden und Ligand-Metall-Verbindungen angegeben und kommentiert. Unterschiedliche Wechselwirkungen zwischen Ligand und Ion, die infolge verschiedener Substituenten an der 6-Stelle auftreten, werden in einer Reihe von Versuchen aufgezeigt.SummaryA method for the preparation of ligands is given. Mercaptides, chelates and mixed-ligand-complexes are prepared and described. IR, NMR, UV-VIS spectra and elementary analysis for the investigation of constitution of the ligands and ligand metal compounds are given and commented. Unlike interactions between ligand and ion, appearing because of different substituents at the 6-position, are shown by a series of experiments.
Mikrochimica Acta | 1970
E. Gagliardi; P. Tümmler
ZusammenfassungVanadin wird aus schwefelsaurer Lösung mit 4-Methyl-2-pentanol quantitativ extrahiert. Damit bestehen Trennungsmöglichkeiten von den Metallen Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Molybdän und Titan. Die Zusammensetzung der extrahierten Verbindung wurde diskutiert und die Zahl der koordinativ gebundenen Solvensmoleküle bestimmt.SummaryVanadium is extracted quantitatively from sulfuric acid solution with 4-methyl-2-pentanol. This finding provides separation possibilities from the metals iron, cobalt, nickel, manganese, molybdenum, and titanium. The composition of the extracted compound is discussed and the number of the coordinatively bound solvent molecules was determined.
Mikrochimica Acta | 1969
E. Gagliardi; E. Wolf
ZusammenfassungEine spektralphotometrische Bestimmung von Tantal mit dem Farbstoff Nilblau A in Gegenwart von Fluß- und Schwefelsäure wird beschrieben. Die Extraktion des TaF6-Nilblau-Assoziates erfolgt mit Chlorbenzol. Andere Metalle stören nicht. Eine Arbeitsvorschrift für die Bestimmung in Stahl oder Niobmetall wird angegeben.SummaryA spectrophotometric determination of tantalum by means of the dyestuff Nile blue A in the presence of hydrofluoric and sulfuric acid is described. The extraction of the TaF6-Nile blue associate is accomplished with chlorobenzene. Other metals do not interfere. A procedure is given for the determination of tantalum in steel or niobium metal.
Mikrochimica Acta | 1982
Herbert Greschonig; E. Gagliardi
ZusammenfassungDas Reaktionsverhalten von 2-Guanidino-benzimidazol (GBI) und 2-(o-Aminophenyl)-benzimidazol (APBI) gegenüber verschiedenen Metallen und deren Anionen wird beschrieben. Die meist gut kristallisierten Verbindungen werden hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Konstitution durch Elementaranalysen, spektroskopisch und thermogravimetrisch untersucht sowie etliche Stabilitätskonstanten gemessen. Arbeitsvorschritfen zur Herstellung dieser Metallkomplexe werden angegeben.SummaryThe behaviour of 2-guanidino-benzimidazole (GBI) and 2-(o-amino-phenyl)-benzimidazole (APBI) with various metals and corresponding anions is investigated. The constitution of the crystalline compounds is examined by means of elementary analysis, spectroscopic and thermogravimetric methods. Some stability constants are reported and procedures for the preparation of the metal-ligand-complexes are described.
Mikrochimica Acta | 1976
H. Raber; E. Gagliardi; H. Meisterhofer
ZusammenfassungBei der Reaktion von Mercaptobenzthiazol mit Quecksilberchloranilat bildet sich das schwerlösliche Quecksilbersalz des Mercaptobenzthiazols. Die in äquivalenter Menge freiwerdende Chloranilsäure erlaubt, analog den bekannten Bestimmungen von Halogeniden und Pseudohalogeniden über eine photometrische Messung eine quantitative Erfassung der gesuchten Substanz. Werden Kationen mit einer Maßlösung von Mercaptobenzthiazol gefällt, läßt sich der Überschuß des Fällungsmittels bestimmen und so der jeweilige Gehalt an Metallion berechnen.SummaryIn the reaction of mercaptobenzthiazole with mercury chloranilate the relatively insoluble mercury salt of mercaptobenzthiazole is formed. The equivalent amount of chloranilic acid released permits a quantitative determination of the substance investigated via a photometric measurement analogous to the known determinations of halogenides and pseudohalogenides. If cations are precipitated with a known amount of mercaptobenzthiazole, the excess of precipitant can be determined and the content of metal ion calculated.