E. Husemann
University of Freiburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by E. Husemann.
Archive | 1953
M. Wiedersheim; W. Hertlein; E. Husemann; R. Lötterle
Die therapeutische Anwendung makromolekularer Stoffe n immt stUndig zu, dementsprechend auch das Interesse an ihren pharmakologischen Eigenschaften. Es besteht das Bestreben, diese Stoffe als Ersatz ffir die BluteiweiBkSrper zu verwenden (Periston, Dextran) bzw. sie so reizlos zu gestalten, daI3 sie als Tr~gerstoffe die Resorption yon Medikamenten verzSgern (Depotwirkung). Weitere Anwendung finden sie zur Herstellung yon Suspensionen und Emulsionen und schlieBlich auf Grund yon spezifischen Wirkungen zur Verhinderung der Blutgerinnung (Thrombocid). In die gleiche Gruppe sind die fiebererzeugenden Stoffe der Bakterien einzuordnen, deren Konsti tut ion zwar unbekannt ist, yon denen man aber weiB, dab ihre wirksamen Komponenten hochmolekulare Kohlenhydrate sind. Es ist charakteristisch ffir makromolekulare Substanzen, dab sie dutch ihre chemische Zusammensetzung nicht eindeutig definiert werden kSnnen. Von jedem makromolekularen Stoff existiert nicht nur ein chemisches Individuum wie bei niedermolekularen Stoffen, sondern jewefts eine polymerhomologe Reihe, deren einzelne Glieder sich durch ihr Molekulargewicht bzw. ihren Polymerisationsgrad unterscheiden. AuI3erdem kSnnen die Molekfile fadenfSrmige, verzweigte oder kugelfSrmige Gestalt besitzen. Darfiber hinaus l~Bt sich dutch geeignete Substitutionen der chemische Charakter der Substanzen in weiten Grenzen ver~ndern, z. B. durch Einfiihrung homSopolarer oder heteropolarer Gruppen in das gleiche Grundskelet. Die besondere Bedeutung dieser Stoffe zur Aufkl~rung der Zusammenh~nge zwischen GrSl3e und Gestalt der Molekiile, Art der Substituenten und pharmakologischer Wirkung besteht darin, dab es mSglich ist, jeweils nur einen Faktor kontinuierlich zu ver~ndern.
Macromolecular Chemistry and Physics | 1961
Von W. Burchard; E. Husemann
Macromolecular Chemistry and Physics | 1960
Von F. Grafmüller; E. Husemann
Macromolecular Chemistry and Physics | 1968
Von Gunda Keilich; K. Tihlarik; E. Husemann
Macromolecular Chemistry and Physics | 1966
Von H. Bittiger; E. Husemann
Macromolecular Chemistry and Physics | 1964
Von H. Bittiger; E. Husemann
Macromolecular Chemistry and Physics | 1971
Von Gunda Keilich; Pekka Salminen; E. Husemann
Macromolecular Chemistry and Physics | 1964
Von H. Bittiger; E. Husemann
Macromolecular Chemistry and Physics | 1960
Von F. Grafmüller; E. Husemann
Macromolecular Chemistry and Physics | 1971
Gunda Keilich; Norbert Frank; E. Husemann