E. Weigelin
University of Bonn
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by E. Weigelin.
Ophthalmic Research | 1983
O. Hockwin; E. Weigelin; H. Laser; V. Dragomirescu
Scheimpflug photos of 262 cataract patients, classified according to various forms of opacifications characteristic for senile cataracts were evaluated by biometric methods. The measured values on cornea thickness, depth of anterior chamber, lens thickness, and radii of curvatures of cornea and anterior lens surface show that a correlation between some of the parameters and certain forms of opacities must be assumed.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1952
E. Weigelin; H. Lhlein
Mit Hilfe der S eidelschen Pelottenmethode wurden Blutdruckmessungen an episkleralen Venen und Arterien durchgeführt. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt: 1. Der minimale Blutdruck in den episkleralen Arterien bcträgt im Durchschnitt 36,4±0,68 mm Hg; die mittlere Abweichung der Einzelmessungen beträgt ±6,4 mm Hg (90 Versuchspersonen). 2. Der maximale Blutdruck in den episkleralen Arterien liegt im Durchschnitt bei 68,7± 1,l mm Hg; die mittlere Streuung der Einzelwerte beträgt ± 10,O mm Hg (90 Versuchspersonen). 3. Der mittlere Fehler der Pelottenmethode nach SEIDEL betragt für die Messung des maximalen Druckes ±2,56 mm Hg, fur die des minimalen Druckes in den Arterien ±2,15 mm Hg, fur die Venendruckmessung ±1,47 rnm Hg für geübte Beobachter. 4. Der Blutdruck in den episkleralen Venen betragt im Durchschnitt 9,6±0,2 mrn Hg (mittlere Abweichung der Einzelwerte ±1,96 mm Hg, 100 Versuchspersonen). Eine 2. Untersuchungsreihe von 103 Versuchspersonen bestätigt ebenso wie die Messungen anderer Autoren, vor allem Goldmanns, dieses Ergebnis. 5. Zwischen episkleralem Venendruck und Augeninnendruck besteht bei normalen Verhdtnissen eine statistisch nachweisbare Relation. ebenso zwischen episkleralem Arteriendruck und Blutdruck am Oberarm. 6. Die Durchschnittswerte des epislrleralen Arteriendruckes und des Netzhautarteriendruckes waren bei einer Reihe von 30 gesunden Trersuchspersonen fast gleich, die Einzelwerte unterscheiden sich diastolisch nur selten urn mehr als ±4 mm Hg, systolisch urn mehr als ±9 mm Hg voneinander . 7. Mit zunehmendem Lebensalter steigt der Blutdruck in den episkleralen Arterien im Durchschnitt an. Der Quotient episkleraler Arteriendruck/Oberarmblutdruck nimmt dabei deutlich zu. was auf eine Verengerung der peripheren GefBBe des untersuchten Kreislaufabschnittes zurückzuführen ist. Der minimale Blutdruck in den episkleralen Arterien bcträgt im Durchschnitt 36,4±0,68 mm Hg; die mittlere Abweichung der Einzelmessungen beträgt ±6,4 mm Hg (90 Versuchspersonen). Der maximale Blutdruck in den episkleralen Arterien liegt im Durchschnitt bei 68,7± 1,l mm Hg; die mittlere Streuung der Einzelwerte beträgt ± 10,O mm Hg (90 Versuchspersonen). Der mittlere Fehler der Pelottenmethode nach SEIDEL betragt für die Messung des maximalen Druckes ±2,56 mm Hg, fur die des minimalen Druckes in den Arterien ±2,15 mm Hg, fur die Venendruckmessung ±1,47 rnm Hg für geübte Beobachter. Der Blutdruck in den episkleralen Venen betragt im Durchschnitt 9,6±0,2 mrn Hg (mittlere Abweichung der Einzelwerte ±1,96 mm Hg, 100 Versuchspersonen). Eine 2. Untersuchungsreihe von 103 Versuchspersonen bestätigt ebenso wie die Messungen anderer Autoren, vor allem Goldmanns, dieses Ergebnis. Zwischen episkleralem Venendruck und Augeninnendruck besteht bei normalen Verhdtnissen eine statistisch nachweisbare Relation. ebenso zwischen episkleralem Arteriendruck und Blutdruck am Oberarm. Die Durchschnittswerte des epislrleralen Arteriendruckes und des Netzhautarteriendruckes waren bei einer Reihe von 30 gesunden Trersuchspersonen fast gleich, die Einzelwerte unterscheiden sich diastolisch nur selten urn mehr als ±4 mm Hg, systolisch urn mehr als ±9 mm Hg voneinander . Mit zunehmendem Lebensalter steigt der Blutdruck in den episkleralen Arterien im Durchschnitt an. Der Quotient episkleraler Arteriendruck/Oberarmblutdruck nimmt dabei deutlich zu. was auf eine Verengerung der peripheren GefBBe des untersuchten Kreislaufabschnittes zurückzuführen ist.
Ophthalmic Research | 1981
L. Salminen; W. Fischer; V. Jäntti; E. Weigelin
Varying doses of fluorescein sodium and ethylenediaminetetra-acetic acid (EDTA) disodium were injected intravitreally into the rabbit eye. Their intravitreal concentration was followed from 5 min to 1
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1979
K. Jessen; H. Luebbig; E. Weigelin
Using the applanation tonometry of Goldmann (mechanical-optical applanation principle with constant diameter of the applanation circle) as a reference system, a test plan inclusive of the necessary conditions for the clinical control measurements of new tonometer types and guiding values for judging the usefulness of these new developments are described. For calculation of the statistical values a computer program in BASIC system is specified. Ein Testplan für klinische Kontrollmessung neuer Tonometertypen wurde ausgearbeitet, urn den Wert von Neuentwicklungen beurteilen zu können. Für die Berechnung statistischer Werte wird ein Computerprogramm im BASIC-System entwickelt. Als Referenzsystem wird die Applanationstonometrie nach Goldmann benützt. Es werden Vorschläge für Höchstwerte der Abweichungen gemacht.
Ophthalmic Research | 1970
Heinz Fink; O. Hockwin; E. Weigelin
Research on changes of lens metabolism due to aging postulate the knowledge of animal age. It has been demonstrated by biostatistical and biometrical methods that a growth curve of lens weight once es
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1969
Heinz Fink; O. Hockwin; E. Weigelin
In 110 experiments 314 lenses from 4 to 361 days old chicken were biochemically studied and enzyme activites were measured. Results were evaluated by regression and factor analyses. The data showed a complex metabolism during the growth period, special parts of which — a growth metabolism, a metabolism for maintenance of physiological conditions, and a metabolism of supperficial fiberlayers — can be described separately. The behaviour of the individual enzymes, depending on age and lens weight, was described and interpreted. 314 Linsen von Hähnchen im Alter von 4 bis 361 Tagen wurden in 110 Ansätzen biochemisch aufgearbeitet und die Aktivitäten von 7 Fermenten gemessen. Die Ergebnisse wurden regressions-und faktorenanalytisch ausgewertet. Es ergab sich, daß die Hähnchenlinse im Wachstumsalter ein vielfältiges Stoffwechselgeschehen aufweist, woraus als besondere Teilkomplexe ein Wachstumsstoffwechsel, ein Erhaltungsstoffwechsel sowie ein Stoffwechsel der oberflächlichen Faserschichten abgetrennt und gesondert beschrieben werden können. Das Verhalten der einzelnen Fermente in Abhängigkeit von Alter und Linsengewicht wurde dargestellt und interpretiert.
Ophthalmic Research | 1970
O. Hockwin; Hans-Dietrich Bergeder; Heinz Fink; E. Weigelin
In 110 experiments 314 lenses from 4 to 361-day-old chickens were biochemically studied and enzyme activities of Lactate-dehydrogenase (LDH), Malate-dehydrogenase (MDH), NAD-depending-Sorbitol-dehydrogenase (SDH), Fructo-aldolase (ALD), Glucose-6-phosphat-dehydrogenase (G-6-PDH), Glutamate-oxalacetate-transaminase (GOT) and Glutamate-pyruvate-transaminase (GPT) were measured. Results were evaluated by factor analysis. The interpretation of this biostatistical procedure could be assured by additional experiments. Furthermore it is investigated, whether the possibilities of factor analysis and its interpretation permit a relation of the age-dependent sensibility of the lens to X-irradiation. It could be shown, that mostly the metabolism of growth is influenced by ionising radiation, and that as a shift to the metabolism of older lenses. Finally this interpretation is examined by investigations of irradiation influence on the latency period of galactose cataracts in rats.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1975
Petja Vassileva; Miguel Kottow; E. Weigelin
Various surgical procedures were performed on albino rabbits, which impaired anterior segment blood circulation. Our early and late clinical observations showed a consequent development of anterior-segment ischaemia into anterior-segment necrosis. The significance of different surgical procedures for resulting complications is discussed. Histopathological observations showed ischaemic changes in the anterior segment: iris and ciliary body atrophy, cataract formation, rubeosis iridis. Even though changes in the anterior segment were not observed on biomicroscopic examination in the cases with ligation of one LPCA, histological studies revealed different degrees of sectoral iris atrophy with minor rubeosis. An Albinokaninchen wurden verschiedene chirurgische Eingriffe durchgeführt, die eine Störung der Durchblutung des vorderen Augenabschnittes bewirken sollten. Fortlaufende klinische Beobachtung ergab in der Folgezeit ischaemische Schäden bis zur Nekrose. Die Bedeutung verschiedener chirurgischer Eingriffe für die resultierenden Komplikationen wird diskutiert. Die histopathologischen Untersuchungen ergaben ebenfalls ischaemische Veränderungen im vorderen Augenabschnitt, auch in Fällen, bei denen die biomikroskopische Untersuchung ohne pathologische Befunde zu sein schienen. Es handelte sich hierbei um Atrophie des Iris- und Ciliarkörpergewebes, Cataractbildung und Rubeosis iridis.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1973
R. Höhmann; M. Martin; E. Weigelin
A randomized trial to study the effects of Streptokinase induced fibrinolysis and of anticoagulative therapy only on patients with retinal vein thromboses was started in June 1971. A first evaluation of 12 cases, which have been followed up for 3 or 6 months, is reported. Visual function and macular alterations were favorably influenced by fibrinolysis. Patients with only anticoagulant therapy rather deteriorated in function. Fluorescein angiographs suggest a restitution of normal retinal circulation 3 months after fibrinolysis. Patients with anticoagulative therapy only tended to develop collaterals and persistant pathological signs. Statistical significance could not be achieved in the reduced number of patients. The results are, however, promising and justify a continuation of the study. Es wird über einen vergleichenden Behandlungsversuch von retinalen venösen Gefäßverschlüssen mit Fibrinolyse und anschließender Anticoagulantientherapie bzw. nur mit Anticoagulantien ein vorläufiger Ergebnisbericht vorgelegt. Die Auswahl der Patienten für eine der beiden Behandlungsmethoden erfolgte zufällig. 12 Fälle konnten bisher 3–6 Monate nachbeobachtet werden. Die Fibrinolyse beeinflußte das Sehvermögen und die Maculaveränderungen günstig, auch wenn zwischen Gefäßverschluß und Behandlungsbeginn längere Zeiträume lagen (1–22 Wochen). Für einen statistischen Nachweis eines Unterschiedes gegenüber der Vergleichsreihe reicht die Zahl der Patienten noch nicht aus (je 6 Fälle). Interessant sind auch die Ergebnisse der Fluoresceinangiographie. 3 Monate nach der Fibrinolyse zeigt sich meist eine normale retinale Zirkulation, während die nur mit Anticoagulantien behandelten Fälle überwiegend zur Entwicklung von Collateralen neigen. Die Ergebnisse rechtfertigen eine Fortsetzung der Versuchsreihe.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1979
E. Weigelin; H. G. Trier; C. Krischer; R. Meien
An instrument was developed which allows the display, in enlarged form--especially for visually handicapped persons--of text information as used in modern data-acquisition systems such as writing automats, screen editing devices, and television text display (in England, Ceefax). With the aid of electronic character generators, the text is displayed continually, moving from right to left in one line on the screen of a commercial TV set. Rate of movement, size, brightness, and color of the characters (and/or the background) can be selected arbitrarily. We performed a preliminary reading test with visually handicapped subjects from a rehabilitation center for blind persons. The resulting optimal parameters for text display and the achieved reading speed with the system are discussed.An instrument was developed which allows the display, in enlarged form — especially for visually handicapped persons — of text information as used in modern data-acquisition systems such as writing automats, screen editing devices, and television text display (in England, Ceefax). With the aid of electronic character generators, the text is displayed continually, moving from right to left in one line on the screen of a commercial TV set. Rate of movement, size, brightness, and color of the characters (and/or the background) can be selected arbitrarily. We performed a preliminary reading test with visually handicapped subjects from a rehabilitation center for blind persons. The resulting optimal parameters for text display and the achieved reading speed with the system are discussed. Ein Gerät wurde entwickelt, mit dem in vergrößerter Form speziell für Sehbehinderte solche kodierte Textinformation dargeboten werden kann, wie sie in modernen Datenverarbeitungs- und -ausgabesystemen wie Schreib- und Setzautomaten bzw. Bildschirmschrift verwendet wird. Mit Hilfe elektronischer Zeichengeneratoren wird der Text auf käuflichen Fernsehgeräten gleichmäßig von rechts nach links durchlaufend in einer Zeile dargeboten. Durchlaufrate, Größe, Helligkeit und Farbe der Zeichen (bzw. des Hintergrundes) können frei gewählt werden. Mit sehbehinderten Rehabilitanden eines Berufsförderungswerkes erfolgten orientierende Leseproben. Die dabei ermittelten optimalen Textdarbietungsparameter und Lesegeschwindigkeiten an dem Gerät werden besprochen.