E. Wicke
University of Göttingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by E. Wicke.
Colloid and Polymer Science | 1939
E. Wicke
Das wichtigste Ergebnis dieser Untersuchungen ist offenbar die starke Unsymmetrie in der Ad- und Desorption. Der Grund dieser Verschiedenartigkeit ist unmittelbar einzusehen: bei der Adsorption kann sich der zu dem Ausendruck gehorige Gleichgewichtszustand verhaltnismasig schnell einstellen, wahrend bei der Desorption gegen verschwindenden Ausendruck ein solcher hemmender Gleichgewichtszustand entweder gar nicht oder hochstens gegen Ende der Entleerung erreicht wird.
Colloid and Polymer Science | 1940
E. Wicke
ZusammenfassungDa wir, um dem Leser eine schnellere Orientierung zu ermöglichen, bereits in der Einleitung eine kurze Zusammenfassung der Methoden und Ergebnisse dieser Arbeit gegeben haben, möchten wir hier zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine nochmalige Zusammenfassung verzichten und den eiligen Leser auf die Einleitung hinweisen.
Naturwissenschaften | 1944
A. Eucken; E. Wicke
Seit man fiber Kohlens~iureassimilation experimentiert, weig man, dag die yon grfinen Pflanzenzellen getrennte Chloroplastens~bstanz nicht mehr imstande ist, KohIensii~lre photochemisch zu reduzieren. Wir haben elne photochemische Reaktion gefunden, die die abgetrennte Chloroplastensubstanz bewirken kann und bei tier wie bei tier Kohlens~iureassimilation molekularer Sauerstoff abgespahen wird, die Reduktion des Chinons nach der Gleichung:
Chemical Engineering Science | 1952
E. Wicke; W Vollmer
Abstract The flow of gases in the transition zone between laminar ( Poiseuille ) and molecular ( Knudsen ) flow is of great importance in vacuum technique is finding increasing application in modern chemical industry. Moreover, there are special separation effects in this transition zone 1 . Our knowledge of the flow through micropores, which often takes place even at atmospheric pressure in this transition zone is lacking. This investigation is concerned with the problem mentioned above. A short discussion is devoted to the transitory flow through single capillaries, while the flow minimum involved is qualitatively explained. The different behaviour of the flow through micropores is attributed to the influence of the pore spectrum, and a new method of determining the “mean pore radius” is given. The effect of the mean gas pressure and of the temperature on this flow is examined, and the sometimes great influence of the slip along the walls and the dependence of the mean free path of the gas molecules on temperature is elaborated. Finally, the conditions are defined under which surface diffusion may come to play an important part in the direct flow through micropores.
Colloid and Polymer Science | 1940
E. Weyde; E. Wicke
ZusammenfassungDie schon bekannte, aber noch nicht erklärte Verschiedenheit zwischen Ad- und Desorptionsfläche wird auf ihre Ursachen hin untersucht. Die Annahme einer verschiedenen Ad- und Desorptionsgeschwindigkeit wird durch statische Sorptionsversuche widerlegt.Die unsymmetrische Verzerrung der Desorptionsflächen bei 0°C findet in erster Linie ihre Erklärung in der Beeinflussung des Konzentrationsgefälles in der Schicht durch die Krümmung der Isotherme. Die Wanderungsgeschwindigkeit konstanter Konzentrationswerte durch die Schicht wächst mit steigender Konzentration. Die leicht unsymmetrische Krümmung der Adsorptionsfläche beruht dagegen hauptsächlich auf einer Verzögerung der Gleichgewichtseinstellung durch zu schnellen Konzentrationswechsel in der Schicht.Desorptionsisoplanen, welche im Gebiet einer annähernd linearen Isotherme aufgenommen werden, zeigen einen weitgehend symmetrischen Verlauf.Die auch bei linearer Isotherme vorhandene verschiedene Steilheit von Ad- und Desorptionsfläche wird auf einen hydrodynamischen Effekt zurückgeführt, und zwar auf die Ausbildung einer wirbelfreien Strömung durch Ansaugen der Grenzschicht bei der Adsorption, während bei der Desorption eine Verwirbelung eintritt und sich strömungsfreie Staugebiete ausbilden, durch die das Adsorbat nur langsam hindurchdiffundiert.
Zeitschrift für Naturforschung A | 1994
E. Wicke
Abstract Experimental results on the interaction of tritium with fine particles of titanium, published in Phys. Lett. A and attributed to decelerated β-decay of tritium solved in titanium, are instead explained by adsorption of tritium on the surface of the particles, formation of tritium oxide when oxygen is present, and normal β-decay.
Zeitschrift für Naturforschung A | 1953
E. Wicke; M. Eigen
Der Konzentrationsverlauf der Aktivitätskoeffizienten starker Elektrolyte wird mit dem Zustandsverhalten realer Gase verglichen. Für die Verteilung stark hydratisierter Ionen in der Ionenwolke wird eine Beziehung abgeleitet, die den Einfluß der gegenseitigen Raumverdrängung berücksichtigt. Charakteristisch für diese Verteilungsfunktion ist die Annahme teilweiser Durchdringung der Hydrathüllen entgegengesetzt geladener Ionen. Durch Einführung dieser Verteilungsfunktion an Stelle der einfachen Boltzmann-Verteilung in die Debye-Hückelsche Theorie zweiter Näherung gelingt es, den Verlauf der Aktivitätskoeffizienten einschließlich des Minimums und des Wiederanstiegs bei höheren Konzentrationen wiederzugeben, wie an einigen Beispielen 1-1-wertiger, 1-2- und 1-3-wertiger Elektrolyte gezeigt wird. Für die in die Berechnung eingehende empirische Konstante α ergeben sich bei ihrer Deutung als „mittlerer Hydratradius“ Werte, die mit anderweitigen Erfahrungen über die Hydratation der Ionen in Einklang stehen. Auf weitere Anwendungen dieser Verteilungsfunktion wird hingewiesen.
Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1943
E. Wicke
Die Adsorptionswärmen gasförmiger Reaktionspartner oder Endprodukte an Katalysatoroberflächen sind in den Temperaturgebieten am interessantesten, in denen die katalytische Reaktion erfolgt. Diese liegen i. a. o b e r h a l b Z i m m e r t e m p e r a t u r , und zur Regenerierung der Katalysatoroberfläche nach erfolgter Belegung ist es in der Regel erforderlich, bei noch höheren Temperaturen auszuheizen. Zur Untersuchung der bei der Reaktion:
Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1954
E. Wicke; M. Eigen; Th. Ackermann
Colloid and Polymer Science | 1941
E. Wicke; R. Kallenbach