Eberhard Lippmann
Leipzig University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Eberhard Lippmann.
Tetrahedron | 1976
Andreas Könnecke; Eberhard Lippmann; E. Kleinpeter
Zusammenfassung Die 1H- und 13C-NMR-Spektren einiger isomerer N-Aryltetrazole wurden aufgenommen. Die H-2′ der 2-Aryltetrazole erfahren relativ zu den 1-Aryltetrazolen eine grossere Tieffeld verschiebung, die C-2′ eine grossere Hochfeldverschiebung, was auf eine starkere interannulare Konjugation in den 2-Aryltetrazolen hinweist. Das unterschiedliche Verhalten der Isomeren wird auf eine nichtkoplanare Konformation der 1-Aryltetrazole infolge sterischer Hinderung zuruckgefuhrt. Die Messergebnisse werden bezuglich der chemischen Reaktivitat der Isomeren diskutiert. Die Kopplungskonstanten 1J13CH der N-Phenyltetrazole ermoglichen Ruckschlusse uber die Lage des Tautomerengleichgewichts des Tetrazols. Es liegt danach in Losung uberwiegend als 1H-Tautomer vor.
Tetrahedron | 1977
Andreas Könnecke; Eberhard Lippmann; E. Kleinpeter
Zusammenfassung Die 1H und 13C NMR-Spektren der protonierten N-Phenyltetrazole 1+ und 2+ sowie des Tetrazols 3+ wurden in Schwefelsaure vermessen. Die Strukturen der Kationen 1+–3+ liessen sich durch Vergleich der erhaltenen Daten mit den Spektrenparametern (chemische Verschiebungen und 1J(13C,H)-Kopplungskonstanten) der als Modellverbindungen dienenden Tetrazoliumsalze 4 und 5 eindeutig herleiten. In jedem Fall erfolgt die Protonierung ausschliesslich am Ringstickstoff N-4. Anderungen der Spektrenparameter durch Protonierung werden kurz diskutiert und die Protonierungsstelle mit den Ergebnissen quantenchemischer Berechnungen verglichen.
Monatshefte Fur Chemie | 1975
Eberhard Lippmann; Andreas Könnecke; Gerhard Beyer
The synthetical accessibility of the 2-phenyl-tetrazoles via 2-phenyl-tetrazole-5-carboxylic acid has been preparatively secured and a reaction is reported, which could be useful to get some more interesting results in the chemistry of these compounds. The1H-NMR- and mass spectrometral behavior of the 2-phenyltetrazoles is examined and discussed.
Monatshefte Fur Chemie | 1975
Eberhard Lippmann; Andreas Könnecke; Gerhard Beyer
The title compound is obtained from 2-phenyl-5-chloromethyl-tetrazole byKröhnke reaction. It undergoes the typical aldehyde reactions. Characteristic differences in the behavior of isomeric N-substituted tetrazoles are explained.
Tetrahedron | 1979
Andreas Könnecke; Ronald Dörre; E. Kleinpeter; Eberhard Lippmann
The azido tetrazolo valence isomerism of twenty 9-methyl-s-triazolo[4,3-c]tetrazolo[1,5-a]pyrimidines with different substituents at position 5 has been studied by means of 1H NMR spectroscopy. All the compounds have been found to be tetrazoles in the solid state and in (CD3)2SO solution; in CF3COOH azido and tetrazolo isomers are in equilibrium. From equilibrium constants K and thermodynamic data determined it is concluded that in this series K depends on both electronic effects and steric requirements of the 5-substituents. A linear relation between K and σ was found for 5-arylderivatives because ΔS° keeps approximately constant and the substituent mainly operates on ΔH°.
Zeitschrift für Chemie | 2010
Andreas Könnecke; P. Lepom; Eberhard Lippmann
Zeitschrift für Chemie | 2010
Andreas Könnecke; Eberhard Lippmann; E. Kleinpeter
Zeitschrift für Chemie | 2010
Andreas Könnecke; Eberhard Lippmann
Zeitschrift für Chemie | 2010
Eberhard Lippmann; Andreas Könnecke
Magnetic Resonance in Chemistry | 1979
Andreas Könnecke; Eberhard Lippmann; Jacek Mlochowski; Wanda Sliwa