Eckart Frankenberger
Airbus
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Eckart Frankenberger.
Archive | 2004
Petra Badke-Schaub; Eckart Frankenberger
Von der Tatigkeit des Analysierens wird in der Produktentwicklung aber auch in anderen Lebensbereichen in unterschiedlichem Zusammenhang gesprochen. Probleme, Situationen, Losungen werden analysiert, in der Finanzwelt gibt es den Beruf des Analysten, welcher mehr oder weniger erfolgreich Geldanlagen empfiehlt. Als Denkprozess bedeutet Analysieren die Zerlegung eines Gegenstandes in seine Elemente, im Gegensatz zur Synthese, wo es um das Zusammensetzen von Elementen geht. Analysieren im ursprunglichen Wortsinne von Zerlegen stellt einen basalen Denkvorgang dar, der allerdings nur einen Teil des Vorgangs umfasst, den wir in einem Arbeitsprozess unter Analysieren verstehen. Im Arbeitsschritt „Analysieren“ kommt es vielmehr auf den Wechsel von Analyse- und Synthesedenkprozessen an, um Zusammenhange verstehen und Erkenntnisse gewinnen zu konnen. In der Produktentwicklung ist das Analysieren einer Konstruktion ein wichtiger Arbeits schritt, um den Zustand sowie mogliche Konsequenzen einer vorliegenden Konstruktion in Bezug auf den zu erreichenden Zielzustand festzustellen. Die grundlegende Frage ist, ob es sich bei der analysierten Konstruktion um eine Losung fur das gestellte Problem handelt, d.h. ob alle geforderten Eigenschaften vorliegen. Streng genommen ist die Konstruktion erst dann eine „Losung“, wenn diese Beurteilung positiv bestanden ist. Wir wollen dennoch den eingefuhrten Begriff der „Losungsanalyse“ fur die Analyse von Konstruktionen verwenden, auch wenn sie zum Ergebnis haben kann, dass ein Losungsvorschlag keine Losung darstellt.
Archive | 2004
Petra Badke-Schaub; Eckart Frankenberger
Nicht nur in der Produktentwicklung, auch bei jeder anderen Form von Problemlosen geben die Ziele die Richtung der Problembearbeitung vor, oder wie Dorner es formuliert: „Ziele sind gewissermasen die Leuchtfeuer fur das Handeln.“ (1989, S. 74). Ziele sind demnach von besonderer Auswirkung fur die Auswahl und den Verlauf von Handlungen; damit sind Zielanalysen und Zielentscheidungen, im Folgenden zusammengefasst auch Zielelaboration genannt, per definitionem Kritische Situationen.
Archive | 2004
Petra Badke-Schaub; Eckart Frankenberger
In diesem Kapitel wird einleitend dargestellt, wie die oft als selbstverstandlich empfundenen Produkte unseres Alltags als Ergebnisse von Entwicklungsarbeit entstehen (Abschn. 2.1). Darauf aufbauend wird die Frage gestellt, wie die Entwicklung eines Produktes in der Industrie im Allgemeinen erfolgt, wie also Produktentwicklungsprozesse ablaufen (Abschn. 2.2). Die Bedeutung der Festlegung in der Produktentwicklung auf das weitere Produktleben, also beispielsweise die Auswirkung auf die Produktion und auf die Nutzung des Produktes wird anschliesend diskutiert (Abschn. 2.3). Angesichts dieser Bedeutung wird die Tatigkeit des Entwickeins und Konstruierens in einem theoretischen Exkurs als spezifische Form des Problemlosens analysiert und in diesem Rahmen werden die Grundelemente des Problemlosens in der Produktentwicklung identifiziert (Abschn. 2.4). Damit werden die Herausforderungen an den Produktentwickler deutlich, welche sich aus den Problemanforderungen und den weitreichenden Auswirkungen der Entwicklungstatigkeit ergeben (Abschn. 2.5). Wie und wann lauft jedoch die Tatigkeit des Problemlosens in den oft Monate und Jahre beanspruchenden Entwicklungsprozessen ab? Diese Frage fuhrt auf die zentralen, fur den Problemloseprozess der Produktentwicklung wichtigen Situationen, welche in Kapitel 1 unter dem Begriff Kritische Situationen vorgestellt wurden (Abschn. 2.6). Die Einfuhrung in die Arbeit der Produktentwickler wird mit einer Zusammenfassung abgeschlossen (Abschn. 2.5).
Archive | 2004
Petra Badke-Schaub; Eckart Frankenberger
In diesem Kapitel wird die Methodik dargestellt, die notwendig ist, um die organisatorischen, technischen und vor allem psycho-sozialen Prozesse von Konstruktionsarbeit erfassen zu konnen und damit einer wissenschaftlichen Analyse zuganglich zu machen. Ergebnisse, die auf der dargestellten Methodik beruhen, werden in den Kapiteln 5 bis 9 dargestellt.
Archive | 2004
Petra Badke-Schaub; Eckart Frankenberger
Erfolg von Produktentwicklung wird gerne mit dem Markterfolg des entwickelten Produktes begrundet. Doch auf den spateren Produkterfolg wirken viele weitere Einflusse aus Bereichen auserhalb der Entwicklungsabteilungen ein. So beeinflussen beispielsweise Marktentwicklungen und unvorhergesehene Trends, Werbestrategien, Preispolitik, Vertriebsstrukturen und viele andere Faktoren ebenfalls den Erfolg, liegen jedoch in der Regel auserhalb der Gestaltungsmoglichkeiten des Entwicklungsteams. Daher wird die Gleichsetzung von Markterfolg und Entwicklungsleistung der tatsachlichen Leistung eines Entwicklungsteams selten gerecht. Der Erfolg und damit die Leistung eines Entwicklungsteams ist treffender durch die Qualitat des Problemloseprozesses innerhalb der Entwicklung definiert. Bei einer Betrachtung des gesamten Entwicklungsprozesses sind Vergleiche mit anderen Entwicklungsprojekten und damit Evaluationen der Entwicklungsleistung prinzipiell schwierig, da sich zumindest die konkrete Problemstellung, meist aber die Rahmenbedingungen wie auch die Entwicklungsteams verandern. Die Anzahl der Variablen ist hoch und lasst sich fur eine wissenschaftliche Untersuchung von Erfolgsfaktoren nicht konstant halten: Sogar die Voraussetzungen des einzelnen Entwicklers, zum Beispiel seine Erfahrung, werden sich von Projekt zu Projekt verandern.
Archive | 2004
Petra Badke-Schaub; Eckart Frankenberger
Angesichts der weitreichenden Festlegungen, die in der Produktentwicklung fur den gesamten Produktlebenslauf getroffen werden, wundert es nicht, dass schon von Beginn industrieller Produktentwicklung vielfaltige Anstrengungen unternommen wurden, Risiken und Fehler in der Entwicklungsarbeit zu reduzieren. Im ersten Teil dieses Kapitels wird ein Uberblick uber die bekanntesten Ansatze zur Unterstutzung der Produktentwicklung gegeben (Abschn. 3.1). Anschliesend werden die auf die Produktentwicklung gerichteten Ansatze in den Gesamtzusammenhang von Untersuchungen menschlicher Arbeit eingeordnet (Abschn. 3.2). Der Stand der Forschung bei der Zusammenfuhrung der primar technisch und organisatorisch orientierten Ansatze aus der Produktentwicklung mit den vorwiegend den Menschen ins Zentrum stellenden Ansatzen aus der Arbeitspsychologie wird im dritten Teil dieses Kapitels dargestellt (Abschn. 3.3). Damit wird in diesem Kapitel ein kursorischer Uberblick uber den Stand der Forschung zur Unterstutzung von Entwicklungsarbeit im Speziellen, zur Erfassung von Arbeitsprozessen im Allgemeinen und zur interdisziplinaren Forschung von Konstruktionswissenschaftlern und Psychologen bei der Untersuchung von Produktentwicklungsprozessen im Besonderen gegeben.
Archive | 2006
Holger Frauen; Dirk Gross; Oliver Kraatz; Eckart Frankenberger
Archive | 2004
Thorsten Dr. Bergemann; Eckart Frankenberger; Detlef Naeve
Archive | 2010
Eckart Frankenberger; Thorsten Dr. Bergemann; Heinz-Detlef Naeve
Archive | 2004
Thorsten Dr. Bergemann; Eckart Frankenberger; Detlef Naeve