Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Eckart Rüther is active.

Publication


Featured researches published by Eckart Rüther.


Stroke | 1992

Assessment of intracranial hemodynamics in sleep apnea syndrome.

Jürgen Klingelhöfer; G Hajak; Dirk Sander; M Schulz-Varszegi; Eckart Rüther; Bastian Conrad

Background and Purpose: Sleep apnea syndrome may lead to changes in cerebral hemodynamics due to altered alveolar ventilation. We investigated the dynamics of CO2‐ and blood pressure‐regulated alterations of cerebral blood flow velocities during apneic episodes and evaluated CO2 reactivity during different sleep stages. Methods: A computer‐assisted pulsed Doppler system (2 MHz) was used for continuous overnight recordings of middle cerebral artery flow patterns together with simultaneous polysomnography, continuous blood pressure recordings, and measurements of end‐expiratory CO2 in six patients with sleep apnea syndrome. Results: Increases in mean flow velocity of 19‐219% and in blood pressure of 12.5‐83.1% could be observed during the apneic episodes, with maximum increases during rapid eye movement (REM) sleep. CO2 reactivity was in the normal range (4.4±1.2%) in the waking state and was markedly increased during sleep stages 1 and 2 (p<0.005 compared with awake). The greatest increase was found during REM sleep, with a rise of up to three times the waking value (p<0.0001 compared with sleep stage 2). Conclusions: The changes of mean flow velocity could be interpreted as reactive adaptation processes because of CO2 and blood pressure increases corresponding to apnea. The increased CO2 reactivity during sleep may indicate a “hypersensitivity” of intracranial vascular CO2 or pH receptors and a disturbance of central catecholaminergic and cholinergic systems. The pronounced velocity changes during apneic episodes and the concomitant alterations of vessel wall tension might lead to microangiopathies and macroangiopathies due to chronic strain on the brain vessels. (Stroke 1992;23:1427‐1433)


Archive | 1999

Wirkung der atypischen Neuroleptika auf die Positivsymptomatik bei Schizophrenie

Borwin Bandelow; Eckart Rüther

Die in den letzten Jahren neu eingefuhrten Antipsychotika haben Vorteile gegenuber den herkommlichen Substanzen—in Hinblick auf die extrapyramidalen Begleitwirkungen, die Wirkung bei Negativsymptomatik und teilweise auch auf die Wirkung bei Therapieresistenz. Von groster Relevanz ist allerdings die Frage, ob die Positivsymptomatik durch die atypischen Substanzen ebenso beherrscht wird wie mit den klassischen Neuroleptika.


Archive | 1995

Substanzen und Anwendungsempfehlungen

G. Hajak; Eckart Rüther

Zur Schlafforderung werden Pharmaka und Naturheilmittel eingesetzt. Ein Teil der Benzodiazepine, Barbiturate und eine Reihe anderer alter und neuer Nichtbenzodiazepinhypnotika gelten als Hypnotika im engeren Sinne. Die Benzodiazepinhypnotika und die neuen Nichtbenzodiazepinhypnotika (Cyclopyrrolone, Imidazopyridine) nehmen als Benzodiazepinrezeptoragonisten die fuhrende Stellung unter den Praparaten zur Insomniebehandlung ein. Sie haben die ubrigen, meist alteren Praparate in den Hintergrund gedrangt. In zunehmendem Mase werden auch Pharmaka mit sedierender Wirkung als Hypnotika verwendet, die eigentlich keine Schlafmittel sind. Neben Tranquilizern aus der Benzodiazepingruppe sind dies v. a. Antidepressiva, Neuroleptika und Antihistaminika. Naturpraparate werden von den Patienten uberwiegend in Eigenregie eingenommen. In gewissem Mase gehort auch der Konsum von Alkohol zur Selbsttherapie bei Schlafstorungen. Eine Reihe alternativer Praparate wie z. B. korpereigene Schlafsubstanzen sind in klinischer Erprobung, jedoch nicht allgemein etabliert. Schlafmittel konnen in 7 Stoffgruppen eingeteilt werden.


Archive | 1995

Ursachen und Formen der Insomnie

G. Hajak; Eckart Rüther

In den folgenden Abschnitten werden die haufigsten Arten von Insomnien mit ihren Ursachen und Charakteristika vorgestellt. Zu jeder Insomnieform werden therapeutische Besonderheiten genannt, allgemeingultige Behandlungsprinzipien werden in spateren Buchkapiteln dargestellt.


Archive | 1995

Einteilung der Insomnien

G. Hajak; Eckart Rüther

Grundsatzlich ist die Einteilung der Insomnie nach vielerlei Gesichtspunkten moglich. Fur deskriptive Einteilungen konnen phanomenologische Kriterien des Schlafablaufs oder der Krankheitsdauer verwendet werden. Anerkannte Klassifikationsschemata bedienen sich daneben v. a. der Leitsymptome der Erkrankung sowie der vermuteten Ursache zur Unterteilung der Insomnieformen.


Archive | 1995

Spezifische Probleme der Insomnie

G. Hajak; Eckart Rüther

Es gibt derzeit keine allgemein verbindlichen Kriterien zur Abgrenzung des normalen von einem gestortem Schlaf (Dement et al. 1984). Gestorter Schlaf kann daher nur in Grenzen mit Normwerten von Vergleichsgruppen verglichen werden. Die Schwierigkeit liegt bereits in der Definition des Normalschlafs.


Archive | 1995

Grundlagen der Schlafmitteltherapie

G. Hajak; Eckart Rüther

Die medikamentose Behandlung von Insomnien umfast ursachenbezogene und symptombezogene Masnahmen.


Chest | 1996

Sleep Apnea Syndrome and Cerebral Hemodynamics

G. Hajak; Jürgen Klingelhöfer; Maria Schulz-Varszegi; Dirk Sander; Eckart Rüther


Somnologie | 2000

Quantifizierte Arousal-Analyse bei Patienten mit einer psychophysiologischen Insomnie. Quantified Arousal Analysis in Patients with Psychophysiological Insomnia

Andrea Rodenbeck; Eckart Rüther; Stefan Cohrs; G. Hajak


/data/revues/09249338/00210007/05002142/ | 2006

Panic disorder during pregnancy and postpartum period

Borwin Bandelow; Felicita Sojka; Andreas Broocks; G. Hajak; Stefan Bleich; Eckart Rüther

Collaboration


Dive into the Eckart Rüther's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

G. Hajak

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dirk Sander

Technische Universität München

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Felicita Sojka

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gerald Huether

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Klingelhöfer

Technische Universität München

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge