Ednan Aslan
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ednan Aslan.
Archive | 2015
Ednan Aslan; Evrim Erşan Akkılıç; Jonas Kolb
Infolge der staatlichen Anerkennung des Islam im Jahre 1912 unterscheidet sich die Situation der MuslimInnen in Osterreich grundsatzlich von der in anderen europaischen Staaten – die rechtliche und soziale Stellung der muslimischen BurgerInnen in Osterreich ist daher fur Europa von besonderem Interesse. Im Folgenden wird die Entwicklung der islamischen Infrastruktur dargestellt.
Archive | 2018
Ednan Aslan; Evrim Erşan Akkılıç; Maximilian Hämmerle
In diesem Kapitel werden die drei Fallrekonstruktionen anhand der im Sinne der Forschungsfragen als relevant erachteten Kriterien verglichen. Zuvor aber werden hier nochmals kurz die Biografien dargestellt.
Archive | 2017
Ednan Aslan; Jonas Kolb; Erol Yildiz
In diesem Abschlusskapitel werden die Grunderkenntnisse der Studie noch einmal gebundelt aufgegriffen, die wesentlichen Zusammenhange erhellt und mogliche Folgerungen fur konzeptionelle Uberlegungen angestellt. Dabei geht es einerseits um die Bedeutung der Erkenntnisse der Studie fur integrations- und bildungspolitische Konzeptionen (6.1.) und andererseits um deren theologische Relevanz (6.2.).
Archive | 2017
Ednan Aslan; Jonas Kolb; Erol Yildiz
Die vorliegende Untersuchung ist als Grundlagenstudie angelegt und zeichnet sich durch ein mehrperspektivisches Design aus. Dieser Charakter ruhrt zum einen daher, dass die Studie einen Mixed-Methods-Ansatz verfolgt und aus zwei komplementaren empirischen Teilen besteht. So analysierten wir in einer umfangreichen qualitativen Erhebungsphase in einem ersten Schritt die religiose Alltagspraxis von Muslimen und versuchten, unterschiedliche Umgangsformen mit Religion im Alltag zu rekonstruieren.
Archive | 2017
Ednan Aslan; Jonas Kolb; Erol Yildiz
Die systematische Auswertung der qualitativen Leitfadeninterviews erfolgte nach der Methode des thematischen Kodierens (vgl. Flick 2012: 402 ff) computergestutzt mithilfe der Software atlas.ti. In der ersten Erhebungsphase wurde auf Basis der qualitativen empirischen Materialien ein Kategorienschema entwickelt, anhand dessen funf Formen religioser Alltagspraxis herausgearbeitet werden konnten. Diese fusen jeweils auf zwei Vergleichsdimensionen (vgl. Kelle/Kluge 2010): der Intensitat der Religiositat im Alltag sowie den sozialen Werteorientierungen. Wahrend Erstere sowohl religiose Uberzeugungen und Erfahrungen, theologisches Wissen, die praktische Verrichtung religioser Pflichten als auch die Ausrichtung des Alltags nach religiosen Regeln einschliest, werden unter Letzterer Familienbilder, Erziehungsvorstellungen, geschlechtsspezifische Rollenbilder sowie Positionen gegenuber sozialen oder kulturellen Traditionen gefasst.
Archive | 2017
Ednan Aslan
After every Islamist terror attack anywhere in the world, we can observe a variety of reactions. Increasingly striking is the fact that the vast majority of Muslims believe that such attacks have nothing to do with Islam. This is offset, however, by a formidable public consensus that ascribes such attacks to Islam and even renders Islam responsible.
Archive | 2016
Ednan Aslan
Muslims, throughout their history, have developed diverse conceptions of how they should live together with representatives of other religions as well as concerning the position that minority religions should have in predominantly Muslim countries. The rights and obligations of Jews and Christians have been discussed in great detail in the most diverse theological works. In all of these books, attention is exclusively given to how the religious minorities should be handled, without a single thought being articulated concerning their participation in the wielding of power in an Islamic society.
Archive | 2015
Ednan Aslan; Magdalena Modler-El Abdaoui; Dana Charkasi
„Seelsorge“ erscheint vielen Menschen zunachst als ein alltaglicher, recht klar definierter und vor allem selbsterklarender Begriff zu sein. Wie sich jedoch herausstellt, ist die Seelsorgepraxis sehr christlich gepragt, und somit wird unsere Vorstellung von Seelsorge zunachst gepragt von dem, was christliche Seelsorge tut, und von denen, die als christliche SeelsorgerInnen auftreten. Mittlerweile gibt es jedoch Bereiche, in denen sich die Seelsorgepraxis sukzessive ausweitet und ausweiten muss: So sprechen oftmals christliche SeelsorgerInnen auch Nichtchristen mit ihrer Tatigkeit an.
Archive | 2015
Ednan Aslan
The Muslim presence in Europe today is undoubtedly a challenge for local European societies. The growing number of mosques in cities and Muslim students at public schools, and the ongoing disruptions and violence in Muslim countries, augment existing fear and prejudice towards Muslims and call into question the compatibility of Muslim perspectives with European values. All this leads to an interrogation as to whether Muslims can really identify as citizens of European countries.
Archive | 2015
Ednan Aslan; Magdalena Modler-El Abdaoui; Dana Charkasi
Im folgenden Kapitel soll auf die empirische Erhebungsphase eingegangen werden, die auf die Curriculumsentwicklung (siehe Kapitel 6) vorbereiten sollte. Um sich moglichen curricularen Bausteinen zu nahern, wurden in dieser Phase des Projektes Interviews mit verschiedenen Experten (vgl. dazu Meuser und Nagel 2010; Bogner, Littig und Menz 2009) gefuhrt, die sich in zwei Gruppen aufteilen lassen: 1) ExpertInnen, die dem muslimischen Kontext zuzuordnen sind und die bisher im Bereich der Seelsorge gemachten Fortschritte und Erfahrungswerte aus der Innenperspektive beleuchten konnen, und 2) ExpertInnen, die aus einem nichtmuslimischen Kontext ihr Wissen und ihre Erfahrungswerte bereitstellten.