Elias Nchiwan Nukenine
University of Ngaoundéré
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Elias Nchiwan Nukenine.
Biochimica et Biophysica Acta | 2013
Paul Faustin Seke Etet; Lorella Vecchio; Patrice Bogne Kamga; Elias Nchiwan Nukenine; Mauro Krampera; Armel Hervé Nwabo Kamdje
Wnts are a family of evolutionary-conserved secreted signaling molecules critically involved in a variety of developmental processes and in cell fate determination. A growing body of evidence suggests that Wnt signaling plays a crucial role in the influence of bone marrow stromal microenvironment on the balance between hematopoietic stem cell self-renewal and differentiation. Emerging clinical and experimental evidence also indicates Wnt signaling involvement in the disruption of the latter balance in hematologic malignancies, where the stromal microenvironment favors the homing of cancer cells to the bone marrow, as well as leukemia stem cell development and chemoresistance. In the present review, we summarize and discuss the role of the canonical Wnt signaling pathway in normal hematopoiesis and hematologic malignancies, with regard to recent findings on the stromal microenvironment involvement in these process and diseases.
Journal of Applied Entomology | 2010
Elias Nchiwan Nukenine; Cornel Adler; Christoph Reichmuth
The toxic, repellent and reproduction inhibitory effects of Plectranthus glandulosus essential oil and one of its major compounds, fenchone, were evaluated against adult Prostephanus truncatus (Horn) and for two strains of Sitophilus zeamais Motschulsky from Cameroon and Germany. Maize grains were coated with the oil at 0, 10, 20, 40 and 80 μl/40 g grain and fenchone at 0, 20, 40, 80 and 120 μl/40 g grain. Mortality was assessed over a 7‐day period, followed by the determination of F1 progeny production. The repellence of the two products was evaluated at five rates (0.5, 1, 3, 5, 10 μl/half disc) in a choice bioassay on filter paper. The oil and fenchone caused significant dose‐dependent mortality to the three insects, with the oil achieving 100% and 90% mortality for the two S. zeamais strains and P. truncatus, respectively, within 1 day of exposure at the dosage of 80 μl/40 g grain. The insects were less susceptible to fenchone compared with the crude oil. The German strain of S. zeamais was susceptible to the oil than the Cameroonian strain. At the dosage of 20 μl/40 g grain, S. zeamais F1 progeny emergency was completely inhibited by the oil, while 80 μl/40 g grain treatment with fenchone prevented also insect emergence. Plectranthus glandulosus oil generally evoked a maximum per cent repellency of 100% for the three insects, but fenchone caused 55–60% to S. zeamais and 80% to P. truncatus. These results suggest that fenchone, though a major constituent of P. glandulosus oil, may only be a minor component of its bioactivity.
International Journal of Insect Science | 2016
Lame Younoussa; Elias Nchiwan Nukenine; Charles Okechukwu Esimone
Mosquitoes are vectors of several human pathogens, and great attention has recently been placed on insecticides from plant-derived products, in search for mosquito control agents. This study, thus, investigated the potency of Boswellia dalzielii methanol leaf extract and its four fractions as mosquito ovicide, larvicide, and pupicide against Anopheles gambiae and Culex quinquefasciatus. The plant products were tested at the following concentrations: 125, 250, 500, 1000, and 2000 ppm on eggs and 312.5, 625, 1250, and 2500 ppm on the larvae and pupae of the mosquitoes. For results, hatchability of A. gambiae eggs was reduced to 5% with n-hexane fraction at 2000 ppm. Among the plant products tested, n-hexane fraction was most toxic against A. gambiae (LC50 = 385.9 ppm) and C. quinquefasciatus (LC50 = 3394.9 ppm). The n-hexane fraction of B. dalzielii might be used as a mosquitocidal agent in the breeding sites of A. gambiae and C. quinquefasciatus.
Journal of Insect Science | 2015
Simon Pierre Yinyang Danga; Elias Nchiwan Nukenine; Lame Younoussa; Cornel Adler; Charles Okechukwu Esimone
As part of on-going efforts to use eco-friendly alternatives to chemical pesticides, methanol crude extracts of Plectranthus glandulosus and Callistemon rigidus leaves were sequentially fractionated in hexane, chloroform, ethyl acetate, and methanol to establish the most active fraction(s) against Callosobruchus maculatus in cowpea. Cowpea seeds (25 g) were treated with 0.5, 1, 2, and 4 g/kg of extract to evaluate the contact toxicity and F1 progeny production of the beetles in the laboratory. Mortality was recorded 1, 3, and 7 d postexposure. P. glandulosus hexane fraction was more toxic than the other fractions recording 100% mortality at 4 g/kg, within 7 d with LC50 of 0.39 g/kg. Hexane fraction of C. rigidus showed superior toxicity, causing 100% mortality at 4 g/kg within only 1 d of exposure with LC50 of 1.02 g/kg. All the fractions greatly reduced progeny emergence, with C. rigidus hexane fraction being the best progeny inhibitor. Fractions of P. glandulosus and C. rigidus leaves had sufficient efficacy to be a component of storage pest management package for C. maculatus.
Journal of Insect Science | 2015
Ezeike Amarachi Keziah; Elias Nchiwan Nukenine; Simon Pierre Yinyang Danga; Lame Younoussa; Charles Okechukwu Esimone
ABSTRACT. Mosquitoes are the most deadly vectors of parasites that cause diseases such as malaria, yellow fever, and filariasis. In view of the recent increased interest in developing plant origin insecticides as an alternative to chemical insecticides, the objective of this study was to determine the repellent activity of creams formulated with methanol crude extract (MCE), hexane fraction (HF), and ethyl acetate fractions (EAFs) of Ocimum gratissimum and Lantana camara leaves in single and combined actions against female Aedes aegypti. Evaluation was carried out in the net cages (30 by 30 by 30 cm) containing 60 blood-starved female mosquitoes each and were assayed in the laboratory condition following World Health Organization 2009 protocol. All formulations (single and mixture) were applied at 2, 4, 6, and 8 mg/cm2 in the exposed area of human hands. Only acetone+white soft paraffin served as negative control and odomos (12% DEET) as positive control. All the formulations presented good protection against mosquito bites without any allergic reaction by the human volunteers. The repellent activity was dependent on the strength of the extracts and fractions. Among the tested formulations, the maximum protection time was observed in MCE (120 min) and EAF (150 min) of O. gratissimum; MCE:MCE (150 min) and HF:HF (120 min) mixtures of both plants. In addition, MCE:MCE and HF:HF mixtures from both plants showed possible synergistic effect. From the results, the combination of O. gratissimum and L. camara to formulate natural mosquito repellent using small amount of extracts can be encouraging to be an alternative to conventional DEET.
International Journal of Tropical Insect Science | 2011
Elias Nchiwan Nukenine; Clergé Tchiegang; Adela Andrine Tagne Mekouo; Katamssadan Haman Tofel; Charles Adarkwah; D. Obeng-Ofori; Cornel Adler
Botanical insecticides are among the most promising alternatives to synthetic insecticides for stored product protection. Calneem oil from Ghana and local neem oils from two localities in northern Cameroon (Garoua and Maroua) were tested at 0 (untreated control), 2, 4, 6, 8 and 12 ml/kg, on the adult and immature stages of the maize weevil Sitophilus zeamais (Motschulsky), for mortality and reproduction inhibition. The neem oils from Cameroon were extracted using the traditional kneading method and a hydraulic press in the laboratory (refined). Maize grains were coated with the five neem seed oils (Calneem, Garoua traditional and refined, and Maroua traditional and refined, respectively) and adult mortality was recorded at 1, 3, 7 and 14 days after exposure. Within 1 day of exposure, the highest tested concentration (12 ml/kg) of Calneem, Garoua traditional, Garoua refined, Maroua traditional and Maroua refined oils caused similar weevil mortality of 86.3, 93.8, 93.8, 97.5 and 97.5%, respectively. The 24-h LC50 values for the oils in the same order were 7.0, 6.0,5.0, 5.0 and 4.8 ml/kg, respectively. The lowest (2 ml/kg) and highest (12 ml/kg) concentrations of the oils suppressed progeny production by over 80 and 98%, respectively. The oils arrested the development of the hidden eggs and immature stages in the maize grains. The results suggested that neem seed oils from different localities of northern Cameroon, irrespective of the method of extraction, were effective for the protection of stored maize against S. zeamais. The promotion of natural neem seed oils as stored grain protectants in Cameroon would boost food security, alleviate poverty and reduce environmental degradation.
Journal of Insect Science | 2017
D. Kosini; Elias Nchiwan Nukenine
Hexane, acetone, and methanol extracts from Gnidia kaussiana Meisn (Thymeleaceae), each at two dosages (0.2 and 1 ml/50 g grains corresponding, respectively to 1 and 5g/kg), and neem seed oil (NSO), used as standard insecticide were evaluated for repellence, toxicity to Callosobruchus maculatus (F.) (Coleoptera: Chrysomelidae) adults, F1 progeny inhibition, persistence and as grain protectant during storage. Experiments were laid out at complete randomized design with five replications for repellence test and four for others. All the extracts were effective in protecting stored Bambara groundnut (Vigna subterranea (L.) Verdcourt) from insect attack; however, their bioactivities were inversely correlated with solvent polarity. No adult survival was recorded in treated grains with hexane extract at 5 g/kg dosage within 2 d exposure. Also at 5 g/kg, all extracts hindered adults emergence, grain damage and weight loss after 4 months storage. Moreover, hexane extract was more repellent and exhibited averagely repellency. The insecticidal effectiveness of hexane extract did not decreased provided that the exposure time of insects to the product was high (7 d). The potency of acetone and methanol extracts decreased with storage time, although not linearly and remained significantly toxic to C. maculatus up to 60 d of storage. Therefore, hexane and acetone extracts are good candidates for incorporation in integrated pest management programs for control of cowpea weevils in stored grains by poor-resourced farmers and store keepers in Cameroon and other developing countries.
58. Deutsche Pflanzenschutztagung, 10. - 14. September 2012, Technische Universität Braunschweig - Kurzfassungen der Beiträge - | 2012
H. K. Tofel; H. Ngatoko; Elias Nchiwan Nukenine; Cornel Adler
Die EU-Richtlinie 2009/128/EC verpflichtet die Mitgliedsstaaten Europas für Pflanzenschutzgeräte eine turnusmäßige technische Überprüfung einzuführen. In Artikel 8 ist festgelegt, dass bis spätestens 14. Dezember 2016 alle Pflanzenschutzgeräte mindestens einmal überprüft worden sein müssen. Dabei legt die Richtlinie nur die wesentlichen Eckpunkte fest. Die Ausgestaltung der Verfahrensabläufe ist gemäß dem Subsidiaritätsprinzip den Mitgliedstaaten überlassen, die hierbei über einen großen Gestaltungsspielraum verfügen und eigene Erfahrungen und Gegebenheiten berücksichtigen können.Nach wie vor gilt es, chemische Pflanzenschutzmaßnahmen im Getreidebau auf das absolut notwendigste Maß zu reduzieren, ohne jedoch Ertragsund Qualitätsverluste sowie wirtschaftliche Einbußen hinnehmen zu müssen. Hierbei kommt dem integrierten Pflanzenbau und Pflanzenschutz eine entscheidende Bedeutung zu. Vor allem der Anbau gering anfälliger Sorten kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. In einem mehrjährigen Feldversuch wurde die notwendige Fungizidintensität bei Winterweizensorten mit unterschiedlicher Resistenzgenetik auch unter ökonomischen Aspekten überprüft.226 Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 gleiche gelang die Zuweisung der möglichen Funktionen der Proteine, die von den ersten drei RNAs kodiert werden. Die RNA4 kodiert für ein Protein (p4, 233 aa), das keine Sequenzähnlichkeiten zu bisher bekannten Proteinen aufweist. Es wird vermutet, dass es sich bei diesem Protein um ein Transport-Protein handelt, das an der systemischen Ausbreitung in der Pflanze bzw. bei der Übertragung durch die als Vektor vermutete Gallmilbe Phytoptus pyri beteiligt sein könnte.Die erste Beprobung erfolgte bereits vor der Blüte, die letzte Beprobung nach dem Abblühen des Rapses. Die Rapspflanze wurde eingeteilt in Wurzel, unterer Spross, mittlerer Spross, oberer Spross, Blüte (sobald vorhanden) und Fruchtstand (bei der letzten Probenahme). Alle Pflanzenteile wurde separat rückstandsanalytisch aufgearbeitet und mit der LC/MS/MS auf enthaltende Wirkstoffe der Saatgutbeize untersucht. Die höchste Konzentration des Beizwirkstoffes Clothianidin konnte wie erwartet in den Wurzeln und unteren Sprossteilen gemessen werden. Hier lag die Konzentration im Mittel bei 5 μg/ kg. Zur Blüte verringerte sich die Wirkstoffkonzentration stark, Clothianidin konnte aber dennoch mit 0,5 μg/kg eindeutig nachgewiesen werden.Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 105 In Zusammenarbeit mit Züchtern und Betreibern von Heubachgeräten wurde ein Ringversuch mit verschiedenen Getreidearten gestartet, in dem Heubachabriebuntersuchungen durchgeführt wurden. Dabei zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Abriebfestigkeit in den Jahren 2010 und 2011, die vor allem durch den Einsatz von Klebern begründet ist. Ohne Einsatz von Klebern liegt der Heubachwert in der Regel deutlich über Proben ohne Klebereinsatz.Derzeit sind kommerziell weltweit keine Gegenspieler zur biologischen Bekämpfung des Amerikanischen Reismehlkäfers Tribolium confusum (Col., Tenebrionidae) erhältlich.Der Larvalparasitoid Holepyris sylvanidis (BRÈTHES) wurde in verschiedenen Regionen der Welt beschrieben und vor etlichen Jahren auch in Deutschland gefunden. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten wurde die Art im Julius Kühn-Institut in Berlin in Zucht genommen. In insgesamt drei Diplomarbeiten (C. FRIELITZ, S. BEIER, D. KAMEKE) wurde die Biologie und das Wirtsfindungsverhalten des Parasitoiden untersucht. In einer sächsischen Mühle wurden im Jahr 2010 nach einer Wärmebehandlung im Frühjahr regelmäßig alle zwei Wochen adulte Holepyris sylvanidis in zwei Stockwerken des (inklusive Keller) fünfgeschössigen Gebäudes freigesetzt. Insgesamt wurden rund 4000 Plattwespen zwischen Anfang Mai und Anfang November 2010 zur Bekämpfung versandt, pro Termin kamen dabei zwischen 100 und 214 Weibchen zum Einsatz. Die Entwicklung der Schadinsekten wurde durch zwei Fallentypen (16 Dome-traps und 18 Lagermonitore) überprüft. Motten wurden in dieser Mühle nicht festgestellt, daher wurden Fallen zum Mottenmonitoring nicht eingesetzt. Auf eine sonst übliche zweite Wärmebehandlung im Herbst konnte verzichtet werden. Als der Postversand des Larvalparasitoiden wegen niedriger Temperaturen ab Mitte November unterbrochen werden musste, stieg die Zahl der in Fallen gefangenen Reismehlkäfer zunächst im Untergeschoss, ab März 2011 auch im Dachgeschoss an. Daher musste die Wärmebehandlung im zweiten Jahr auf den April vorverlegt werden. Kurz vor dieser Behandlung, konnten H. sylvanidis durch Fallen mit Reismehlkäferlarven nachgewiesen werden, was darauf hinweist, dass sich die Tiere in der Mühle fortpflanzten. Neben dem Amerikanischen Reismehlkäfer wurden auch Rotbraune Reismehlkäfer, Kornkäfer, Reiskäfer. Leistenkopfplattkäfer und Speckkäfer gefunden. Auch im Jahr 2011 war eine zweite Wärmebehandlung im Herbst nicht erforderlich, was für einen Zusammenhang zwischen dem Aussetzen der Larvalparasitoiden und der Unterdrückung einer Massenentwicklung der Reismehlkäfer spricht.Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 465 Seit 1995 werden im Herbst im Elbe-Weser Dreieck in den Landkreisen Verden, Rotenburg (Wümme), Osterholz, Cuxhaven und Stade Monitorings zur Populationsdichte der Schnakenlarven auf Risikostandorten durchgeführt um die Gefahr für das Grünland im folgenden Jahr abschätzen zu können. In den letzten beiden Jahren war großflächig ein bekämpfungswürdiger Befall von Tipula paludosa festzustellen, was auf Grund der fehlenden Bekämpfungsmöglichkeiten zu teilweise gravierenden Zerstörungen von bis dato hochwertigen weidelgrasbetonten Grünlandnarben führte. Eine Befragung der betroffenen Landwirte im Jahr 2012 ergab, dass auf mehr auf 6000 ha Grünland Narbenschädigungen durch den Larvenfraß im Frühjahr festzustellen waren. Auf 2000 ha der Gesamtfläche waren mehr als 30 % der Grünlandnarbe zerstört. Versuche mit Insektizid-applikationen im Herbst aus dem Jahr 2005 zeigten Reduktionseffekte auf den Larvenbesatz und damit einhergehend eine signifikante Ertragssteigerung im ersten Schnitt bei der Grünlandernte im darauffolgenden Jahr. Sichere Effekte wiesen in den vergangenen Jahren in verschiedenen Versuchen nur Wirkstoffe aus der Gruppe der Organophosphate auf, wobei eine Zulassung solcher Produkte im Grünland aufgrund ihrer Problematik im Naturhaushalt unwahrscheinlich erscheint.In einem vierwöchigen Laborexperiment mit Schlüsselvertretern der Bodenfauna kamen die fungivore Collembolenart Folsomia candida und die fungivore Nematodenart Aphelenchoides saprophilus zum Einsatz. Der Untersuchung liegt die Hypothese zugrunde, dass die gewählten Bodentiere den Abbau von Fusarium und DON in Weizenstroh fördern und damit einen aktiven Beitrag zur Kontrolle eines pilzlichen phytopathogenen Schaderregers leisten.Der Erreger verursacht eine stängelumfassende Vermorschung bis zum Absterben der Pflanze. Nach Überwinterung des Erregers auf Ernteresten kommt es zur Verbreitung durch Konidien, die die Pflanzen in der Regel über die Stomata oder Wunden infizieren. Gewöhnlich tritt die Infektion an den Kotyledonen und den basalen Rosettenblättern auf und kann mittels Wind und Regen über den ganzen Bestand verbreitet werden.Seit dem Jahr 2004 läuft innerhalb des Bundesprogramms ökologischer Landbau ein Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Strategie zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau. Dieses Projekt wird am Lehrstuhl für Phytopathologie der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau und dem Institut für biologischen Pflanzenschutz der BBA in Darmstadt durchgeführt. Ergebnisse aus 2004 und aus 2005 sind in den jeweiligen Dezemberausgaben der Mitteilungen nachzulesen (Ökoobstbau Mitteilungen 4/04 und 3/05, Anmerkung der Redaktion).Kartoffeln ergeben pro Flächeneinheit mehr Kalorien als jede andere Nutzpflanze. Sie enthalten wichtige Nährstoffe und bieten der Bevölkerung in ländlichen Anbaugebieten eine Einkommensquelle. Benin ist eines der ärmsten Länder der Welt. Eine Maßnahme, der Armut entgegenzuwirken, wird in der Ausdehnung der Kartoffelanbaufläche gesehen. Voraussetzung dafür ist u. a. Klarheit über die Produktionsstruktur in Benin zu erhalten, sowie die Produktionsbedingungen einzuschätzen und in diesem Zusammenhang, Aussagen zur phytopathologischen Situation zu treffen. Die Kartoffelanbaugebiete befinden sich in den Departements Alibori und Atakora im Norden Benins. Die Anbaufläche liegt insgesamt bei ca. 15 20 ha. Eine Ausdehnung auf eine Anbaufläche im vierstelligen Hektarbereich erscheint denkbar. In diesem Fall ist jedoch eine nationale Pflanzgutproduktion notwendig. Kartoffeln werden, da Bewässerung notwendig ist, traditionell auf einer nahe den Flüssen oder Nebenarmen gelegenen Fläche von 0,25 ha pro Familie angebaut. Das Pflanzgut gelangt größtenteils aus Frankreich oder aus einem der kartoffelproduzierenden Nachbarländer nach Benin. Der Kartoffelertrag liegt bei ca. 15 t/ha. Maßnahmen, den Ertrag zu erhöhen, liegen in der Verbesserung des Bewässerungssystems und der Pflanzengesundheit.76 Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 stimulieren (GERMINARA et al., 2008; MAJOROS et al., 2008; OLSSON et al., 2006). Zunächst wurden diese Verbindungen auf ihre elektrophysiologische Wirkung bei einer Standardkonzentration von 1 μg/μl getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass vier der Verbindungen in P. inter-punctella eine elektrophysiologische Reaktion induzierten: (E)-2-Octenal, 1-Heptanol, Benzaldehyd und (Z)-2-Heptenal. Die stärkste Reaktion erfolgte von männlichen P. interpunctella gegenüber Benzaldehyd. Es gab keine signifikante Reaktion von weiblichen P. interpunctella auf d-Limonene. Diese Verbindung wurde für die weitere Untersuchung verworfen. Alle anderen Verbindungen wurden in Konzentrationsbereichen zwischen 10-3 und 100 μg/μl in Dichloromethan verdünnt, um die Sensitivität der Antenne zu testen. Alle vier Substanzen verursachten dosisabhängig unterschiedliche olfaktorische Reaktionen. Bei Benzaldehyd und (Z)-2-Heptenal erfolgte die stärkste Zunahme der neuronalen Antwort zwischen 1 und 10 μg/μl. Diese Verbindungen könnten attraktiv oder abstoßend gegen die Falter sein. Zur Klärung dieser Frage ist die Durchführung von Verhaltenstests mit verschiedenen Konzentrationen erforderlich. Die hier vorliegende Untersuchung ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung von Ködern zur Überwachung für den Massenfang von P. interpunctella.422 Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 Die Ergebnisse zeigen, dass A. cochlioides mit hoher Wahrscheinlichkeit Auslöser des Symptoms „Gürtelschorf“ ist. Das massive Auftreten der Krankheit und die feuchte Witterung 2010 machen eine Beteiligung dieses feuchte-assoziierten Oomyceten plausibel. Die parallel durchgeführten bakteriologischen Untersuchungen zeigten darüber hinaus, dass die gefundenen Vertreter der Gattung Streptomyces sehr wahrscheinlich nichtpathogene Arten sind und somit nicht am Krankheitsgeschehen beteiligt waren. Über die Rolle verschiedener Pythium-Arten, die mit hoher Abundanz vorkamen, kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Einige Arten scheinen jedoch ähnliche Symptome auslösen zu können wie Aphanomyces.Meloidogyne chitwoodi wurde 1980 in den USA beschrieben. Dort wurden starke Qualitätsmängel an Kartoffel beschrieben, die der Schaderreger unter geeigneten Bedingungen hervorrufen kann. Anfang der 1990er Jahre wurde der Schaderreger in der EU zum ersten Mal in den Niederlanden nachgewiesen. Wenige Jahre später wurde M. fallax als neue verwandte Art in Europa beschrieben. Diese weist zwar physiologische Unterschiede auf, ist ansonsten aber M. chitwoodi sehr ähnlich.Der AK Wirbeltiere traf sich zu seiner 18. Tagung vom 15. bis 16. November 2011 bei Lübben im Spreewald. Die Schwerpunkte der Beiträge lagen neben den Feldmäusen und den kommensalen Nagern auch bei den Wirbeltieren im Forst, besonders bei der Frage nach der natürlichen Waldverjüngung im Verhältnis zu Hege und Jagd. Ein besonderes, regional spezifisches Thema wurde in einem Vortrag über die Vorkommen des Wolfs in Brandenburg vorgestellt. Ein Themenschwerpunkt der Vorträge und Diskussionen war wieder die Entwicklung von Prognosemodellen für die Vorhersage von Gradationen der Feldmaus. Mit der Einbeziehung immer größerer geographischer und bodenkundlicher Datenmengen werden die Modelle verlässlicher. Bei den kommensalen Nagern steht nach wie vor das Thema Resistenz gegen antikoagulante Rodentizide im Vordergrund. Insofern potentielle genetische Marker für Resistenz bekannt sind, geht es nun darum, jene zu finden, die in Verbindung mit erhöhter Toleranz stehen, und diese auch unter dem Aspekt der Konsequenzen für die Praxis zu charakterisieren. Der Themenkreis der diesjährigen Tagung wurde komplettiert durch zwei Vorträge über Hanta-Viren und ein neues Hepatitis E-Virus. Die anschließende Versammlung der DPG-Mitglieder stimmte dem Vorschlag des Leiters des Arbeitskreises und seines Stellvertreters zu, ihre Positionen für die nächsten vier Jahre zu tauschen. Leiter des AK ist nun Dr. Jens JACOB, Stellvertreter ist Dr. Stefan ENDEPOLS. Herrn Manfred LEHMANN und dem LELF Brandenburg, Pflanzenschutzdienst sei nochmals im Namen aller Teilnehmer für die perfekte Vorbereitung und die sehr gastfreundliche Betreuung der Tagung gedankt! Für den AK Wirbeltiere im November 2011: Dr. Stefan ENDEPOLS (Monheim)Die Unterdrückungsmöglichkeiten von Heterodera schachtii durch weite Fruchtfolgen und Anbau von resistenten Zwischenfrüchten wurden durch resistente und tolerante Rübensorten bereichert. Hypothetisch könnte die Pflanzenresistenz zur Selektion virulenter Pathotypen von H. schachtii führen. In Mikroplots mit H. schachtii Schach0 (Wildtyp), reagierten drei je anfällige, resistente und tolerante Sortentypen aus verschiedenen Genpools mit Unterschieden im Pflanzenwuchs. Die Nematodenreproduktion war am höchsten unter anfälligen, geringer unter toleranten und am geringsten unter resistenten Sorten. In einem Mikroplotversuch mit H. schachtii Schach1 (virulent an HS1-Genotypen) wurden zweijährig eine anfällige, resistente und tolerante Sorte angebaut. Die resultierenden Nematodenpopulationen wurden auf ihre Virulenz an anfälliger, resistenter und toleranter Sorte im Gewächshausversuch geprüft. Im ersten Jahr war teilweise eine stärkere Virulenz an resistenten und toleranten Bioassaypflanzen zu verzeichnen, wenn Populationen an der resistenten Sorte im Mikroplot statt an anfälliger oder toleranter Sorte angezogen wurden. Nach der zweiten Mikroplotphase an anfälliger oder resistenter Sorte war in einer Population die Virulenz an resistenten und toleranten ähnlich wie an anfälligen Bioassaypflanzen; Anzucht an toleranter Sorte war gefolgt von geringeren Werten auf diesen Testern. Pathotypen von H. schachtii hatten unterschiedliche Virulenz auf den toleranten Sorten. Zwei Vegetationsperioden an ausgewählten Rübengenotypen erzeugten keine messbare Veränderung in der Virulenz.Apple stem pitting virus (ASPV), Apple stem grooving virus (ASGV), and Apple chlorotic leaf spot virus (ACLSV) are the three most common latent viruses in apple worldwide. These viruses are highly variable and infect several woody host plants with different symptoms. Infectious cDNA clones provide the opportunity to study pathogenicity and symptomatology of a determined variant of a virus. Two strategies for the generation of an infectious fulllength cDNA clone of ASPV were attempted. Initially a ligation strategy was attempted by subdividing the genome of ASPV isolate PB 66 into three fragments. These were ligated into the plasmid p1657 containing the 35S promoter. Due to an incomplete 5’-end of the sequence the resulting cDNA clones showed no infectivity on different host plants. The second strategy was based on PCR of the full length of ASPV and ASGV. Comparison of the 5’and 3’-end of different ASPV isolates showed highly conserved domains which were used as primers for PCR. Generation of infectious in vitro RNA transcripts of ASPV and ASGV were obtained by the addition of the T7 promoter sequence to the forward primers of full-length PCR fragments. In vitro RNA transcripts of ASGV infected 5 out of 6 mechanically inoculated Nicotiana occidentalis 37B plants, whereas transcripts of ASPV infected only 4 out of 42 tobacco plants. The Circular Polymerase Extension Cloning method (CPEC) was used to generate an infectious full-length cDNA clone of ASPV and ASGV in pBin V297. N. occidentalis 37B plants were infected by inoculation with Agrobacterium tumefaciens containing the pBin vector with the fulllength cDNA clone for both viruses. The infection rates were 3% for ASPV and 22% for ASGV.Powdery mildew occurs increasingly on parsley during hot summer periods, which has already become the main problem in some cultures when potted. Therefore a screening system of parsley is being elaborated in a cooperation project to be able to check breeding material for resistance and develop varieties resistant to powdery mildew. The project aims to find a screening system well practicable under greenhouse conditions for a multitude of breeding material. This requires both finding optimal conditions as well as climatic factors for best infection and development of the pathogen and simple rating methods. Investigations into sporulation, germination of spores, and incubation period have revealed that they are influenced by temperature and relative humidity. 25 °C and 70 % rf have proved to be the best conditions for powdery mildew to develop most effectively. Selecting aggressive isolates is another important impact factor for screening system methods. A collection of 16 isolates sent in from all over Germany could not only show their exclusive affiliation to the genus Erysiphe but also their differences in aggressiveness. This will support an effective selection of isolates for the screening system. The remaining year of the project will see comparative studies of the aggressive isolates on 20 varieties in greenhouse and field trials to evaluate the method. Rating methods applied so far will be optimized to detect differences in the susceptibility to powdery mildew most clearly.Die krankheitsunterdrückende Wirkung von biologischen Agenzien kann unter Feldbedingungen unter dem Einfluss von biotischen wie auch abiotischen Bedingungen deutlich variieren. Bisher gibt es kaum Kenntnisse dazu, welche Faktoren diese Variation wesentlich bedingen. Ein entscheidender Faktor könnte der Bodentyp sein, der sowohl durch seine physikochemischen als auch mikrobiologischen Eigenschaften Einfluss auf die Aktivität von biologischen Agenzien nehmen kann.
International journal of food science | 2018
Alphonse Laya; Benoît Bargui Koubala; Habiba Kouninki; Elias Nchiwan Nukenine
This study is aimed at evaluating the proximate composition and functional and sensory characteristics of gari obtained from five cassava varieties (EN, AD, TMS92/0326, TMS96/1414, and IRAD4115). These cassavas were harvested during the dry season 12 months after planting (12MAP) and in the rainy season (15MAP). Results showed that the characteristics of gari varied significantly (p < 0.05) with the variety and the harvest period. Gari from EN cassava harvested at 12MAP had the highest total carbohydrates (78.07% dry weight), starch (61%), and proteins content, while gari from TMS 96/1414 variety (12MAP) had high amino acids (10.25 mg/g) and phenolic compounds (9.31 mg/g) content. The gari from IRAD4115 had the highest value of ash content (20.62 mg/g) at 12MAP. The soluble sugar content was high in the gari from cassava harvested at 12MAP while free cyanide reduced significantly in gari from cassava harvested at 12MAP. The water absorption capacity, swelling power, and bulk density were significantly (p < 0.05) high in the gari from EN cassava variety at 12MAP. Compared to commercial gari (3.30), gari from EN local cassava had the best overall acceptability (4.35) followed by those obtained from TMS92/0326 and TMS92/1414 varieties, respectively.
Asian Pacific Journal of Tropical Disease | 2016
Lame Younoussa; Elias Nchiwan Nukenine; Simon Pierre Yinyang Danga; Charles Okechukwu Esimone
Objective To investigate the repellent efficacy of the creams formulated from methanol extract and n-hexane, chloroform, ethyl acetate and methanol fractions as well as essential oils of Annona senegalensis (A. senegalensis) and Boswellia dalzielii (B. dalzielii) leaves against the malarial vector Anopheles gambiae (An. gambiae) in the laboratory.