Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Elisabeth Stöger is active.

Publication


Featured researches published by Elisabeth Stöger.


The Open Veterinary Science Journal | 2011

Animal health and welfare planning in organic dairy cattle farms

Mette Vaarst; Christoph Winckler; Stephen Roderick; Gidi Smolders; Silvia Ivemeyer; Jan Brinkmann; Cecilie Mejdell; Lindsay Whistance; Pip Nicholas; Christine Leeb; Solveig March; Britt I. F. Henriksen; Elisabeth Stöger; Elisabeth Gratzer; Berit Hansen; Johann Huber

Continuous development is needed within the farm to reach the goal of good animal health and welfare in organic livestock farming. The very different conditions between countries call for models that are relevant for different farming types and can be integrated into local practice and be relevant for each type of farming context. This article reviews frameworks, principles and practices for animal health and welfare planning which are relevant for organic livestock farming. This review is based on preliminary analyses carried out within a European project (acronym ANIPLAN) with participants from seven countries. The process begins with gathering knowledge about the current status within a given herd as background for making decisions and planning future improvements as well as evaluating already implemented improvements. Respectful communication between the owner of the herd and other farmers as well as animal health and welfare professionals (veterinarians and advisors) is paramount. This paper provides an overview of some current animal health and welfare planning initiatives and explains the principles of animal health and welfare planning which are being implemented in ANIPLAN partner countries, in collaboration with groups of organic farmers and organisations.


Forschende Komplementarmedizin | 2014

Zwischen Empirie und Evidenz - (Re)Aktivierung der Veterinärphyotherapie

Christian R. Vogl; Brigitte Vogl-Lukasser; Sabine Vollstedt; Cäcilia Brendieck-Worm; Silvia Ivemeyer; Franziska Klarer; Beat Meier; Kathrin Schmid; Monika Disler; Tinetta Bischoff; Matthias Hamburger; Stephan Häsler; Elisabeth Stöger

a Departement für Nutztierwissenschaften, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz, b Institut für Ökologischen Landbau, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich, c Bokholt-Hanredder, d Niederkirchen, e Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel, Witzenhausen, Deutschland, f Institut für Biotechnologie, Departement Life Sciences und Facility Management, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil , g Department of Pharmaceutical Sciences, University of Basel, h Schweizerische Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin, Gasel, Schweiz, i Feldkirchen, Österreicha Departement fur Nutztierwissenschaften, Forschungsinstitut fur biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz, b Institut fur Okologischen Landbau, Department fur Nachhaltige Agrarsysteme, Universitat fur Bodenkultur, Wien, Osterreich, c Bokholt-Hanredder, d Niederkirchen, e Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Fachbereich Okologische Agrarwissenschaften, Universitat Kassel, Witzenhausen, Deutschland, f Institut fur Biotechnologie, Departement Life Sciences und Facility Management, Zurcher Hochschule fur Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wadenswil , g Department of Pharmaceutical Sciences, University of Basel, h Schweizerische Vereinigung fur Geschichte der Veterinarmedizin, Gasel, Schweiz, i Feldkirchen, Osterreich


Forschende Komplementarmedizin | 2014

Willkommen zur Phytotherapie

Christian R. Vogl; Brigitte Vogl-Lukasser; Sabine Vollstedt; Cäcilia Brendieck-Worm; Silvia Ivemeyer; Franziska Klarer; Beat Meier; Kathrin Schmid; Monika Disler; Tinetta Bischoff; Matthias Hamburger; Stephan Häsler; Elisabeth Stöger; Werner Knöss; Andreas Wenng; Reinhard Saller; Jörg Melzer; Günter Meng; Ursula von Mandach; Karin Fürer; Herbert Schwabl; Cécile Vennos; Siegfried Kasper; Wilfried Dimpfel; Egemen Savaskan; Thomas Pfister; Matthias Rostock; Claudia M. Witt; Christian Thuile; Oliver Das

Die Organisatoren der dritten gemeinsamen Phytotherapie-Tagung der Gesellschaften für Phytotherapie aus den mehrheitlich deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz freuen sich im Verbund mit den Mitorganisatoren der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung und der European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) sowie den mitarbeitenden Instituten diesen Tagungsband, der zugleich auch das Programmheft ist, vorlegen zu können. Es ist, unseres Wissens, das erste Mal, dass ein Phytotherapiekongress in einem solchen Tagungsband umfassend dokumentiert wird. Wir möchten an dieser Stelle allen Referierenden, den Autoren der Poster und dem S. Karger-Verlag für ihre Arbeit danken. Ziel der Veranstaltung und dieses Supplements ist es, die Phytotherapie und ihr Potential bekannter zu machen. Standen bei früheren Tagungen die pflanzlichen Arzneimittel im Fokus, so richtet sich diesmal das Interesse auf die Therapie, die in der Geriatrie ein großes Potential hat. Die Phytotherapie versteht sich als Bestandteil einer modernen Medizin, die über die reine Medikation hinausgeht und in umfassenden, oft individuellen Therapiekonzepten ihren Platz hat. Ein weiteres Anliegen der Tagung ist es, über die Zukunft der Phytotherapie zu diskutieren. Für eine Zukunftsperspektive der Phytotherapie braucht es Forschung. Der Wirksamkeitsnachweis unterliegt immer zeitbedingten Limitierungen und oft auch Fixationen. Neue Forschungsstrategien werden der Phytotherapie eher gerecht und müssen eingesetzt sowie gefördert werden. Meta-Analysen und Versorgungsforschung werden respektive sind schon wichtige Instrumente für den Nachweis von Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit von Therapien. Für deren Anerkennung gilt es, sich einzusetzen. Die Zukunft fordert auch die Behörden: Wege müssen gefunden werden, die es wieder attraktiv erscheinen lassen, pflanzliche Arzneimittel zur Zulassung zu bringen. Die Hürden und damit die Kosten sind in den letzten Jahren zu hoch geworden. Das Potential der neuen HMPC-Monographien wurde wohl deshalb bisher nur sehr ungenügend genutzt. Dies obwohl die Bereitschaft, pflanzliche Arzneimittel zuzulassen, in den deutschsprachigen Ländern nach wie vor groß und in Europa in den letzten Jahren dank der Etablierung des Herbal Medicinal Product Committees (HMPC) bei der European Medical Agency (EMA) verankert worden ist. Schließlich soll die Phytotherapie auch in der Veterinärmedizin wieder eine Zukunft haben. Anders als in der Humanmedizin ist die Phytotherapie in diesem Bereich aus dem Arzneimittelschatz fast vollständig verschwunden, so dass mit Felduntersuchungen und historischen Arbeiten versucht werden muss, altbekannte Therapieerfahrungen wieder zugänglich zu machen. Die 64 Poster ergeben ein umfangreiches Bild zur Forschung, die neben pharmaziehistorischen Aspekten die Qualität und Zusammensetzung, die Pharmakologie, die Therapie, die Sicherheit und die Zulassung pflanzlicher Arzneimittel zum Thema haben. Eine besonders interessante Arbeit nimmt die Leitliniendiskussion auf und belegt, dass Rosskastanienextrakte in die Leitlinie zur chronisch venösen Insuffizienz integriert werden sollten. Ein weiteres Poster belegt, dass die in der HMPC-Monographie von Eleuteroccocus senticosus beschriebene Nebenwirkung unter Einbezug evidenzbasierter Kriterien nicht länger als eine Folge der Medikation verstanden werden kann. Verschiedene Studien, die die Alltagstauglichkeit von pflanzlichen Arzneimitteln belegen, sind besonders wertvoll. Die recht große Zahl von veterinärmedizinischen Beiträgen zeigt das steigende Interesse an der Veterinärphytotherapie. Die Organisatoren wünschen allen Leserinnen und Lesern dieses Supplements bei der Lektüre während und nach der Tagung viele nützliche Erkenntnisse und möchten sie ermuntern, sich weiterhin für die Phytotherapie und deren Zukunft einzusetzen. Es lohnt sich.


Archive | 2011

Effects of health and welfare planning on the use of antibiotics and udder health in European dairy farms

Silvia Ivemeyer; Gidi Smolders; Jan Brinkmann; Elisabeth Gratzer; Berit Hansen; Britt I. F. Henriksen; Johann Huber; Christine Leeb; Solveig March; Cecilie Mejdell; Stephen Roderick; Elisabeth Stöger; Mette Vaarst; L.K. Whistance; Christoph Winckler

To improve the sustainability of dairy production it is essential to establish practices that reduce medicine use whilst safeguarding or improving herd health and productivity. Aiming at minimising medicine use through animal health and welfare planning (AHWP), 111 farms in 6 countries were monitored as part of the wider Core Organic ANIPLAN project. For this purpose, the number of udder treatments with antibiotics was recorded. Somatic cell score (SCS) served as an indicator of udder health, and milk yield and average lactation number were calculated at the farm level from milk recording data. Treatment and milk recording data were collected for a one year period before and after a first farm visit. AHWP was carried out either in stable schools or using one-to-one-advice. General linear models for repeated measures revealed a decrease in udder treatments with antibiotics over all farms (P=0.004). SCS improved significantly over all farms (P=0.025), whilst milk yield and average lactation number remained unchanged (P>0.05). Choosing ‘udder health’ as AHWP focus area (58% of the farmers) did not further improve the parameters investigated. The implementation of an AHWP process can be regarded as a feasible approach to improve udder health and minimise medicine use without impairment of productivity.


Livestock Science | 2012

Impact of animal health and welfare planning on medicine use, herd health and production in European organic dairy farms

Silvia Ivemeyer; Gidi Smolders; Jan Brinkmann; Elisabeth Gratzer; Berit Hansen; Britt I. F. Henriksen; Johann Huber; Christine Leeb; Solveig March; Cecilie Mejdell; Pip Nicholas; Stephen Roderick; Elisabeth Stöger; Mette Vaarst; L.K. Whistance; Christoph Winckler


Building sustainable rural futures: the added value of systems approaches in times of change and uncertainty. 9th European IFSA Symposium, Vienna, Austria, 4-7 July 2010. | 2010

Farmer groups for animal health and welfare planning in European organic dairy herds

Mette Vaarst; Elisabeth Gratzer; Silvia Ivemeyer; Jan Brinkmann; Solveig March; Lindsay Whistance; Gidi Smolders; Elisabeth Stöger; Johann Huber; Christine Leeb; Stephen Roderick; Christoph Winckler; Britt I. F. Henriksen; Pip Nicholas; Berit Hansen; Cecilie Mejdell


Archive | 2011

The dialogue with farmers

Mette Vaarst; Stephen Roderick; Gidi Smolders; Christine Leeb; Christoph Winckler; Elisabeth Gratzer; Elisabeth Stöger; Lindsay Whistance; Jan Brinkmann; Solveig March; Silvia Ivemeyer; Cecilie Mejdell; Britt I. F. Henriksen; Phillipa Nicholas


Archive | 2011

Farmer opinion on the process of health and welfare planning in Austria, Denmark, Germany, Norway and Switzerland

Christine Leeb; Elisabeth Gratzer; Johann Huber; Elisabeth Stöger; Christoph Winckler; Jan Brinkmann; Solveig March; Silvia Ivemeyer; Gidi Smolders; Cecilie Mejdell; Britt I. F. Henriksen; Berit Hansen; Lindsay Whistance; Mette Vaarst


publisher | None

title

author


Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine | 2016

Editorial Board / Impressum / Innentitel / Inhalt

Ulrike Kastner; Karen Nieber; Reinhard Saller; Beatrix Falch; Meike Mevissen; Hannah Ayrle; Martin Kaske; Elisabeth Stöger; Andreas Schapowal; Wolfgang Kamin; Walter Dorsch; Werner Hagmüller; Cäcilia Brendieck-Worm; Karoline Fotinos-Graf; Niels Grützner; Heiko Nathues

Collaboration


Dive into the Elisabeth Stöger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Solveig March

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jan Brinkmann

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gidi Smolders

Wageningen University and Research Centre

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Johann Huber

University of Veterinary Medicine Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge