Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Elmar Kaiser.
Archive | 2018
Friedrich Riffer; Manuel Sprung; Lore Streibl; Elmar Kaiser
Um vergleichbar hohe Standards in den Behandlungsergebnissen erzielen zu konnen, werden die Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp mit den Ergebnissen der MESTA-Studie und anderer osterreichischer Kliniken verglichen. Die Evaluationsergebnisse von 2260 Patienten, die zwischen 2011 und 2016 in der Reha-Klinik Gars in Behandlung waren, wurden ausgewertet. Es wurden Veranderungen zwischen Aufnahme und Entlassung in Bezug auf Symptombelastung, Lebensqualitat und Funktionsfahigkeit sowie in verschiedenen anderen Bereichen gemessen. Die Ergebnisse zeigen mittlere Behandlungseffekte sowohl in der Reduktion der allgemeinen Symptombelastung (ES = 0,56) als auch in der Steigerung der allgemeinen Lebensqualitat der Patienten (ES = 0,61) sowie starke Behandlungseffekte in Bezug auf die Steigerung der allgemeinen Funktionsfahigkeit der Patienten (ES = 0,88). Die beobachteten Behandlungseffekte in der Reha-Klinik Gars bestatigen den international vergleichbaren Standard der Behandlung in der Reha-Klinik Gars. Eine fortlaufende Evaluation der Behandlung ist notwendig, um kontinuierliche Behandlungserfolge zu sichern und weiter zu optimieren.
Archive | 2018
Friedrich Riffer; Manuel Sprung; Elmar Kaiser; Lore Streibl
In diesem Beitrag werden Zusammenhange zwischen Trauma und Schmerzen besprochen. Im Fokus stehen dabei die posttraumatische Belastungsstorung sowie chronische Schmerzen. Zunachst erfolgen einige Anmerkungen zu Epidemiologie, klinischen und diagnostischen Aspekten. Anschliesend werden uber relevante Befunde der Neurowissenschaften, der klinischen Psychologie und Psychiatrie die beiden Storungsbilder in ihren Zusammenhangen dargestellt.
Archive | 2018
Manuel Sprung; Elmar Kaiser; Lore Streibl; Friedrich Riffer
Im Laufe ihres Lebens sind die meisten Menschen mit zumindest einem potenziell traumatischen Ereignis konfrontiert. Die Reaktionen auf diese Ereignisse sind jedoch sehr unterschiedlich. Ein Teil der Betroffenen ist uberwaltigt von den traumatischen Ereignissen und entwickelt eine psychische Storung, z. B. eine posttraumatische Belastungsstorung. Erstaunlicherweise reagieren aber auch einige Betroffene resilient selbst auf schlimmste traumatische Ereignisse, d. h., sie sind widerstandsfahig und zeigen keinerlei negative Folgen. Manche Betroffene scheinen sich sogar infolge traumatischer Erlebnisse in einer positiven Art und Weise weiterzuentwickeln (d. h., posttraumatisch zu reifen). Dieses Kapitel beschaftigt sich mit relevanter Forschung zur psychologischen Resilienz und posttraumatischen Reifung unter besonderer Berucksichtig des Zusammenhangs zwischen Trauma und Schmerz.
psychopraxis. neuropraxis | 2018
Friedrich Riffer; Manuel Sprung; Lore Streibl; Elmar Kaiser
Neuropsychiatrie | 2016
Friedrich Riffer; Lore Streibl; Manuel Sprung; Elmar Kaiser; Lena Riffer
Neuropsychiatrie | 2018
Friedrich Riffer; Manuel Sprung; Lore Streibl; Elmar Kaiser
psychopraxis. neuropraxis | 2018
Manuel Sprung; Bernadette Hold; Lore Streibl; Elmar Kaiser; David Riedl; Gerhard Rumpold; Friedrich Riffer
Archive | 2018
Friedrich Riffer; Elmar Kaiser; Manuel Sprung; Lore Streibl
Neuropsychiatrie | 2018
Manuel Sprung; Hannah M. Münch; Elmar Kaiser; Lore Streibl; Friedrich Riffer
psychopraxis. neuropraxis | 2017
Astrid Schütt; Camilla Herberstein; Elmar Kaiser; Lore Streibl; Manuel Sprung; Friedrich Riffer