Emil Zurhelle
University of Bonn
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Emil Zurhelle.
Wiener Klinische Wochenschrift | 1921
Erich Hoffmann; Emil Zurhelle
P. G. U n n a hat das Verdienst, der Lehre yon der Abstammung der so hi~ufigen weieheren und harteren Fleisehwarzennaevi neue Bahnen gewiesen und durch zahtreiehe Untersuehungen besonders an kleinen Kindern die T h e o r i e y o n de r e p i t h e l i a l e n H e r k u n f t de r N a e v u s z e l l e n soweit gestfitzt zu haben, dab die Mehrzahl der Pathologen und ]]erma~ologen sie nunmehr angenommen hat. Seine Auffassung ist neuerdings yon B r u n o B lo e h 1) durch Untersuehungen fiber die t terkunft des H a u t p ig m e n t e s best~tigt worden, da dieser Augor mit D i o x y p h e n yl a 1 a ni n (Dopa) auch in Naevuszellen die sons~ nut in Epidermiszellen auftretende D o p a o x y d a s e r e a k t io n nachzuweisen vermochte. Wiewei~ die Spezifit.~t der Blochsehen Lehre dureh K r e i b i e h s Naehweis einer Reaktion mit p-Dimethylphenylendiamina) beeinflugt wird, mag hier dahingestellt bleiben. Aueh wit 3) konnten B l o e h s Befunde speziell a ueh an einem Fibromelanom der Nase, das ganz langsam auf dem Boden eines Pigmentnaevus entstanden war best~tigen und er6rterten im AnsehluB daran die Streitfrage der epithetialen bzw. mesodermalen Engstehungsweise der Naevi, wobei der eine yon uns (H off m a n n) ffir den Fall der Richtigkeit der Unna-Bloehschen Theorie die Hypothese aufstellte, dab sich in der Epidermis schon frflhzeitig gewisse w a n d e r u n g s f ~ h i g e und in ihrer Gestalt v e r g n d e r u n g s f i ~ h i g e Z e l l e n ( L a n g e r h a n s s c h e ] ) e n d r i t e n z e l l e n ) differenzieren, aus welehen auch die Naevuszellen hervorgehen. Zu dieser Auffassung ffihrte uns der V e r g l e i c h m i t r e i n e p i t h e l i a l e n N a e v i s , wie sie als SehweiBdrfisen-, Talgdrfisenund follikul~re Naevi bzw. naevusartige Epitheliome gut bekannt sind und
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1923
Erich Hoffmann; H. Schreus; Emil Zurhelle
Dermatology | 1922
Emil Zurhelle
Dermatology | 1922
Emil Zurhelle
Dermatology | 1932
Oscar Gans; E. Strempel; A. Buschke; J. v. Vásárhelyi; Emil Zurhelle; Wilhelm Milbradt; Gisela Schultze-Wolters; Wilhelm Richter; A. Wolter; Arthur Alexander
Dermatology | 1924
Erich Hoffmann; Emil Zurhelle
Journal of Molecular Medicine | 1923
Erich Hoffmann; Emil Zurhelle
Dermatology | 1922
J. Kyrle; Julius K. Mayr; Emil Zurhelle; Arthur Alexander; Erich Hoffmann
Dermatology | 1921
Emil Zurhelle
Dermatology | 2004
Erich Hoffmann; Emil Zurhelle; K. Zieler; J. Hämel; Alois M. Memmesheimer; G. Theissing; Richard Frühwald; J. Dörffel; Arthur Alexander