Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Engelbert Westkamper is active.

Publication


Featured researches published by Engelbert Westkamper.


European Journal of Wood and Wood Products | 1992

Roughness measurements on wood surfaces

Engelbert Westkamper; Anna Tate Riegel

This article describes the influences on geometry of machined solid wood surfaces and gives a survey of the up to date measurements methods for solid wood and wood products. Trends of technological development are offered.ZusammenfassungDer Beitrag beschreibt die Einflüsse, die die Oberflächentopographie von bearbeitetem Massivholz bestimmen und gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik bei der Rauheitsmessung von Holz und Holzwerkstoffen. Weiterhin werden mögliche Entwicklungstendenzen aufgezeigt.AbstractThis article describes the influences on geometry of machined solid wood surfaces and gives a survey of the up to date measurements methods for solid wood and wood products. Trends of technological development are offered.


European Journal of Wood and Wood Products | 1993

Qualitätskriterien für geschliffene Massivholzoberflächen

Engelbert Westkamper; Anna Tate Riegel

ZusammenfassungAusgehend von Qualitatsmerkmalen für geschliffene Holzoberflächen stellt der Beitrag ein genormtes Auswerteverfahren für Profilschnitte vor, mit dem sich Struktur- and Bearbeitungsrauheit auflösen lassen. Versuchsreihen, die die Eignung des Verfahrens belegen, werden diskutiert. Weiterhin wird ein Ansatz umrissen, durch die Strukturrauheit präziser erfaßt werden kann.AbstractStarting from the duality characteristics of sanded timber surfaces, the present paper reports on a standardiced method for plotting profiles enabling the differentiation of textural roughness and the roughness caused by machining. Serveral test series proving the suitability of this method are discussed in the following. Furthermore, a possible way of recording more precisely the textural roughness is outlined.


European Journal of Wood and Wood Products | 1993

Quality criteria for smooth planed wood surfaces

Engelbert Westkamper; Anna Tate Riegel

The distances between knife feed marks can be used as quality criteria for planed solid wood surfaces. Topographical images are obtained above all by tactile scanning and filtering, as well as by contact and dark field illumination processes. Scalar quantities derived from the density distribution function of feed mark distances serve as quality criteria.ZusammenfassungDer Messerschlagabstand kann als Qualitätskriterium für gehobelte Massivhölzer verwendet werden. Neben dem Tuschierverfahren und der Dunkelfeldbeleuchtung könne vor allem durch taktile Abtastund Filterverfahren Abbilder der Topographie gewonnen werden. Als Qualitätskenngrößen können die aus der Verteilungsdichtefunktion des Messerschlagabstandes ableitbaren skalaren Größen verwendet werden.AbstractThe distances between knife feed marks can be used as quality criteria for planed solid wood surfaces. Topographical images are obtained above all by tactile scanning and filtering, as well as by contact and dark field illumination processes. Scalar quantities derived from the density distribution function of feed mark distances serve as quality criteria.


European Journal of Wood and Wood Products | 1995

Standzeitverhalten von Schleifwerkzeugen beim Schleifen von Fichte

Engelbert Westkamper; Anna Tate Riegel

ZusammenfassungZur Untersuchung des Einflusses des Werkzeugkonzeptes auf den Verschleiß beim Schleifen von Fichte mit Schleifmitteln auf Unterlage wurden Standzeitversuche durchgeführt. Unter annähernd konstanten Randbedingungen wurden rotierende Werkzeuge und das Bandschleifen mit unterschiedlichen Stützplatten untersucht.Mit nachgiebigeren Werkzeugen ließen sich geringere Standzeiten erreichen. Der Standweg korrellierte nicht mit der eingesetzten Schleifmittelmenge. Die Schleifmittel verschlissen überwiegend adhäsiv durch Zusetzen der Spanräume; die Kornspitzen wurden abrasiv bedingt zurückgesetzt. Dabei war insbesondere die aktive Schneidenzahl von Bedeutung. Durch Vermessung des Streubildes konnte die aktive Kornzahl für die verschiedenen Werkzeuge berechnet werden.AbstractTo evaluate the influence of the sanding tool on wear during machining of spruce, rotating abrasive coated disks and beltsanders were tested. The sanding conditions were approximately the same. With flexible sanding tools tool-life was shorter. There was no correlation between tool-life and the area of abrasives. The abrasive wore by adhesion of wooden dust particles. The tips were abraded. The number of active cutting edges was in this case significant. By the measurement of parameters for the scattered grid the number of active cutting edges was calculated.


Archive | 1991

Qualitätswesen im Unternehmen

Engelbert Westkamper

Qualitatssicherung ist heute in vielen Unternehmen die Aufgabe neutraler, unabhangiger Abteilungen. Hierdurch soll die Objektivitat der Qualitatssicherung gewahrleistet werden. In der Vergangenheit haben viele deutsche Unternehmen mit diesem Ansatz trotz schwierigster Wettbewerbssituation und Rahmenbedingungen mit Produkten und Leistungen hoher Qualitat Erfolge im Markt gehabt. Neben diesen Erfolgen brachte die Neutralitat und Unabhangigkeit des Qualitatwesens jedoch auch eine hohe Eigenstandigkeit dieser Abteilungen mit sich. Diese Entwicklung fuhrte oftmals zu einem teuren “Gesundprufen” von Produkten durch die Qualitatssicherung, die eigentlich eine Qualitatskontrolle war /WES,89,1, RIT,88,1/.


Archive | 1991

Rechnerunterstützung im Qualitätswesen

Engelbert Westkamper

Neben den Methoden der Qualitatssicherung ist der Einsatz der Informationstechnik eine weitere Komponente zur effizienten Qualitatssicherung /WES,89,1/. Wesentliche Vorteile liegen in der Automatisierung von algorithmisierbaren Ablaufen sowie in der Verwaltung groser Datenmengen. Diese Vorteile wurden weitgehend erkannt und fuhrten zu zahlreichen Entwicklungen von “CAQ-Systemen”.


Archive | 1991

Rechnerunterstützte Qualitätssicherung in den Produktlebensphasen

Engelbert Westkamper

Im folgenden werden die qualitatssichernden Funktionen in den Produktlebensphasen ausfuhrlicher dargestellt. Zu Beginn jedes Kapitels steht eine Auflistung einzelner Funktionen der Qualitatssicherung, die rechnerunterstutzt ausgefuhrt werden oder ausgefuhrt werden konnten. Die Funktionen wurden zur besseren Ubersichtlichkeit den drei Hauptfunktionen der Qualitatssicherung zugeordnet und orientieren sich an den QS-Elementen der DIN ISO 9001. Dabei ist durchaus eine andere Zuordnung der Funktionen denkbar. In den einzelnen Abschnitten werden ausgewahlte Funktionen ausfuhrlicher vorgestellt.


Archive | 1991

Rechnerhard- und -software und deren Integration in den Datenverbund

Engelbert Westkamper

Das Umfeld eines Rechners zurQualitatssicherung kann hardwareseitig grob in 4 Bereiche unterteilt werden (Bild 8.1): 1. Datenerfassung 2. Verbindung zu anderen Rechnern 3. Speicherung 4. Datenausgabe


European Journal of Wood and Wood Products | 1993

Qualitätskriterien für geschliffene Massivholzoberflächen@@@Quality criteria for sanded surfaces of timber

Engelbert Westkamper; Anna Tate Riegel


European Journal of Wood and Wood Products | 1995

Wear of sanding tools during machining of spruce

Engelbert Westkamper; Anna Tate Riegel

Collaboration


Dive into the Engelbert Westkamper's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Anna Tate Riegel

Braunschweig University of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge