Erik Röder
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Erik Röder.
World tax journal | 2012
Erik Röder
Replacing separate accounting and arm’s length pricing by consolidation and formulary apportionment lies at the heart of the Commission’s proposal for a Common Consolidated Corporate Tax Base. This article shows that such a radical change of system is not justified as it would not solve the problems related to the arm’s length standard, but combine them with additional drawbacks of consolidation and formulary apportionment. Instead, the article pleads for an enhanced Common Corporate Tax Base without consolidation as an alternative approach for the reduction of tax obstacles to the internal market.
Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht | 2018
Erik Röder
tigung der Regelung des § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG gezogen werden. Das BVerfG geht jedenfalls davon aus, dass eine Mehrheitsbeteiligung eine unmittelbare maßgebende Einflussnahme ermöglicht und der Anteilserwerber hierdurch die Verluste durch entsprechende unternehmerische Entscheidungen zu eigenen Zwecken nutzen kann.22 Mithin könnte hierin ein ausreichender Rechtfertigungsgrund des § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG gesehen werden.23
Archive | 2013
Erik Röder; Carlo Pohlhausen
Sowohl fur das Gesellschaftsrecht als auch fur das Steuerrecht des Vereinigten Konigreichs ist kennzeichnend, dass Eigen- und Fremdkapital zunachst formal abgegrenzt werden. Im Gesellschaftsrecht wird diese Ausgangsposition jedoch durch eine grose Flexibilitat bei der Ausgestaltung der Rechte der Kapitalgeber relativiert, wobei in der Rechtspraxis formales Eigenkapital wesentlich haufiger Fremdkapital angenahert wird als umgekehrt. Eine vergleichbare Flexibilitat ist auch dem Steuerrecht zu eigen, das die formale Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Hinblick auf den tatsachlichen wirtschaftlichen Gehalt teilweise in ihr genaues Gegenteil verkehrt. Dabei wird Fremdkapital wesentlich haufiger zu Eigenkapital umqualifiziert als umgekehrt.
The British Tax Review | 2014
Wolfgang Schoen; Andreas Bakrozis; Johannes Becker; Tobias Beuchert; Martin Boer; Nadja Dwenger; Andreas Gerten; Maximilian Haag; Sabine Heidenbauer; Carsten Hohmann; Alexander Jehlin; Karin E.M. Kopp; Daniel Kornack; Nadia Lagdali; Christian Marquart; Lukas Mueller; Marta Oliveros Castelon; Christine Osterloh-Konrad; Natalia Paxinou; Carlo Pohlhausen; Philipp Redeker; Erik Röder; Astrid Roesener
Archive | 2014
Wolfgang Schön; Erik Röder
Archive | 2009
Wolfgang Schoen; Tobias Beuchert; Astrid Roesener; Andreas Gerten; Maximilian Haag; Sabine Heidenbauer; Carsten Hohmann; Daniel Kornack; Nadia Lagdali; Lukas Mueller; Christine Osterloh-Konrad; Carlo Pohlhausen; Philipp Redeker; Erik Röder
Florida Tax Review | 2018
Erik Röder
Social Science Research Network | 2017
Erik Röder
Archive | 2017
Caspar Behme; Matthias Fervers; Franz Hofmann; Lena Maute; Erik Röder; Andreas Sattler; Patrick Schmidt; Maximilian Seibl
Archive | 2017
Caspar Behme; Matthias Fervers; Franz Hofmann; Lena Maute; Erik Röder; Andreas Sattler; Patrick Schmidt; Maximilian Seibl