Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ernst Petzold is active.

Publication


Featured researches published by Ernst Petzold.


Neurocase | 2008

The neurofunctional mechanisms of traumatic and non-traumatic memory in patients with acute PTSD following accident trauma

Martina Piefke; Martina Pestinger; Tuncay Arin; Barbara Kohl; Frank Kastrau; Ralph Schnitker; René Vohn; Jochen Weber; Michael Ohnhaus; Hans J. Erli; Volker Perlitz; O. Paar; Ernst Petzold; Guido Flatten

Neurofunctional alterations in acute posttraumatic stress disorder (PTSD) and changes thereof during the course of the disease are not well investigated. We used functional magnetic resonance imaging to assess the functional neuroanatomy of emotional memory in surgical patients with acute PTSD. Traumatic (relative to non-traumatic) memories increased neural activity in the amygdala, hippocampus, lateral temporal, retrosplenial, and anterior cingulate cortices. These regions are all implicated in memory and emotion. A comparison of findings with data on chronic PTSD suggests that brain circuits affected by the acute disorder are extended and unstable while chronic disease is characterized by circumscribed and stable neurofunctional abnormalities.


Unfallchirurg | 2002

Psychotraumatologie in der Unfallmedizin – Zum Stand der psychischen Versorgung von Unfallopfern in Deutschland

Guido Flatten; Hans J. Erli; V. Hardörfer; S. Jünger; O. Paar; Ernst Petzold

ZusammenfassungUnfalltraumatisierungen verursachen in klinisch relevanter Häufigkeit unfallreaktive psychische Störungsbilder. Studien zum Outcome und zur Lebensqualität nach Polytrauma belegen die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung psychotraumatologischer Störungen. In einer bundesweiten Untersuchung wurden alle unfallchirurgischen und verbrennungschirurgischen Abteilungen zum Stand der psychischen Versorgung von Unfallopfern in Deutschland befragt. Die Ergebnisse belegen eine hohe Sensibilität der chirurgischen Behandler für die Wahrnehmung komorbider psychischer Symptomatik und eine weitgehend gute Kenntnis psychotraumatologisch relevanter Störungsbilder. Defizite bestehen bei den strukturellen Möglichkeiten zur psychischen Diagnostik und Behandlung sowie in der tatsächlichen Inanspruchnahme. Nur wenige Abteilungen verfügen über abteilungszugehörige psychotherapeutisch kompetente Mitarbeiter. Nur ein geringer Teil der Unfallpatienten erfährt eine fachgerechte psychische Mitbetreuung. Auf dem Hintergrund der bekannten Prävalenzzahlen unfallreaktiver psychischer Störungsbilder werden Überlegungen zum psychotraumatologischen Betreuungsbedarf und die Möglichkeiten einer kooperativen Versorgung entsprechend dem Modell einer Integrativen Posttraumatischen Akutversorgung diskutiert.AbstractA clinically significant amount of accident victims display psychological disorders as a reaction to the trauma. Outcome studies on multiple trauma emphasize that life quality following severe accidental injury is influenced by early diagnosis and treatment of psychic co-morbidity. In a nationwide survey concerning the state of the art in in-patient treatment of injury patients conducted in Germany, every surgical ward was contacted and physicians were asked about their standard procedures of detecting and treating psychotraumatic complications. The results of the survey indicate that surgeons pay close attention to signs of psychological co-morbidity and have good basic knowledge of psychotraumatic disorders. Nevertheless, there are structural deficiencies caused by the fact that only a few wards have staff specially trained in psychotraumatological care. Only a minority of patients is treated for psychotraumatic symptoms. In view of the high prevalence rates for psychotraumatic disorders in the aftermath of severe accidental injuries, the article discusses the need for psychic diagnosis and support as well as the necessary cooperative structures required in the model of Integrative Posttraumatic Acute Care.


Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis | 1990

Die Angst, das eigene Gesicht zu verlieren: Balint-Arbeit und Familienkonfrontationstherapie

Ernst Petzold; Friedebert Kröger; Hans Ferner; Lotte Hartmann-Kottek-Schröder; Günther Bergmann

Diese Arbeit fast 2 Experimente zusammen. Das erste wurde im Rahmen der Klinischen Psychosomatik an der Medizinischen Universitatsklinik Heidelberg durchgefuhrt, das zweite im Rahmen eines Einfuhrungsseminars in die Balint-Arbeit bei den Karlsruher Therapiewochen. Das Gesamtexperiment verbindet Familienkonfrontationstherapie mit Balint-Arbeit. Daruber hinaus erganzt es die bekannte Form der Grosgruppen-Balint-Arbeit in verschiedenen Aspekten, namlich 1) durch Patienteninterview, 2) durch Rollenspiel, 3) durch Einsatz „neuer Medien“ (an dieser Stelle die Demonstration eines Videoausschnittes eines Familiengesprachs, 4) durch Feedback.


Archive | 1998

Die Geschichte des Monte Verità

Ernst Petzold; Walter Pöldinger

Der Monte Verita erhebt sich hinter der Stadt Ascona aus dem Lago Maggiore. Er ist ein ganz besonderer Berg. Einerseits, weil es angeblich eine Besonderheit mit dem Erdmagnetismus an dieser Stelle haben soll, andererseits aber, weil die verschiedensten, und meist ausgefallenen Menschen und Gruppierungen sich dort niederliesen und fur ihre jeweiligen Anliegen eine Heimstatt suchten. Der Name Monte Verita soll angeblich auf den russischen Dichter Leo Tolstoi zuruckgehen. So ist auch der russische Anarchist Michail Bakunin, dessen groste Utopie die herrenlose Gesellschaft war, einer der ersten, der sich in der Nahe des Monte Verita niederlies, namlich in Locarno. Naturlich bekam er auch Besuch von den anderen Anarchisten, und sie besuchten haufig den Monte Verita, und es ist wahrscheinlich kein Zufall, das die russischen Anarchisten die ersten waren, die im Umkreis des Monte Verita sich niederliesen.


Archive | 1998

Portrait von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Boris Luban-Plozza

Ernst Petzold; Walter Pöldinger

Boris Luban-Plozza wurde am 29. Juni 1923 in St. Gallen als Sohn eines praktischen Arztes geboren. Er ist Burger von Augio, Graubunden und Ehrenburger von Braggio und Grono. Seit 1953 mit Wilma verheiratet; vier Kinder. Er studierte in Genf, Basel und Bern Medizin.


Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2003

Traumatische und psychosoziale Belastungen bei Patienten mit akuter Tumorerkrankung

Guido Flatten; Saskia Jünger; Stefan Gunkel; Jaswant Singh; Ernst Petzold


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 2004

Cardiovascular rhythms in the 0.15-Hz band: common origin of identical phenomena in man and dog in the reticular formation of the brain stem?

Volker Perlitz; M. Lambertz; Birol Çotuk; Reinhard Grebe; Ralf Vandenhouten; Guido Flatten; Ernst Petzold; H. Schmid-Schönbein; P. Langhorst


Small Group Research | 1991

Family Diagnostics Object Representation in Families with Eating Disorders

Friedebert Kröger; Arno Drinkmann; Wolfgang Herzog; Ernst Petzold


Archive | 1987

Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin

Ernst Petzold; Günther Bergmann; Boris Luban-Plozza; Hansjakob Mattern


Psychotherapeut | 2003

Die Wirkung von traumatischem Stress auf biopsychische Selbstorganisationsprozesse

Guido Flatten; Günter Schiepek; Dietmar Hansch; Volker Perlitz; Ernst Petzold

Collaboration


Dive into the Ernst Petzold's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Herzog

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge