Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Eva Horn is active.

Publication


Featured researches published by Eva Horn.


Theory, Culture & Society | 2011

Logics of Political Secrecy

Eva Horn

In the modern age, the political secret has acquired a bad reputation. With modern democracy’s ideal of transparency, political secrecy is identified with political crime or corruption. The article argues that this repression of secrecy in modern democracies falls short of a substantial understanding of the structure and workings of political secrecy. By outlining a genealogy of political secrecy, it elucidates the logic as well as the blind spots of a current culture of secrecy. It focuses on two fundamental logics of secrecy, deduced from the Latin terms ‘arcanum’ and ‘secretum’. Whereas the logic of arcanum regards secrecy as a legitimate dimension of government, a modern logic of secretum is marked by an inextricable dialectics between the withdrawal and communication of knowledge, between secrecy and publicity. Here, the secret is not so much a piece of withheld knowledge as a ‘secrecy effect’ that binds the realm of secrecy to the public sphere by a dialectics of permanent suspicion and scandal. Instead of falling into the trap of this ‘secrecy effect’ it is worth taking a closer look at the tradition of thought on the arcana imperii, from Tacitus to early modern doctrines of raison d’état to Carl Schmitt. What this tradition deals with is the functionality of secrecy and its complicated relation to the law. The arcana tradition elaborates the crucial point of secrecy: its potential, but also its profound ambivalence. Secrecy opens up a discretionary space of action exempt from the rule of law, and, according to Carl Schmitt, ignores the law so as to allow it to become effective. Secrecy serves to protect and stabilize the state, but at the same time it opens a space of exception from the rule of law that breeds violence, corruption and oppression. Instead of seeing secrecy as the opposite of a political culture of transparency, it is more productive to regard secrecy as transparencys complement – a counterpart, however, that is marked by the profound paradox of being both a consolidation of and a threat to democracy.


New German Critique | 2008

Media of Conspiracy: Love and Surveillance in Fritz Lang and Florian Henckel von Donnersmarck

Eva Horn

To a large extent, the history of conspiracies has been a history of media, not only in reality but also according to the folklore of conspiracy theories. Techniques of surveillance, of secret message transfer and interception, of imperceptible manipulation and control, are the matter of which conspiracies—real or imagined—are made. Secret letters, encrypted messages, their interception, clandestine messengers, cameras and microphones, hypnotic messages from TV or by phone—all of these secret uses of media are essential elements of conspiratorial communication or manipulations. Not only does effective conspiracy require the use of media, but countless latter-day conspiracy theories also hinge on them. Thus the notorious Jewish world conspiracy, such as it is fantasized in the Protocols of the Elders of Zion, is presented not only as a political and financial network but as a media agenda, whose principal goal is to manipulate worldwide opinion by secretly controlling newspapers and publishing companies.1 A more contemporary example: technical media such as radio, telephone, and television have forever been suspected of being used for surveillance or some form of mind control, be it to subliminally influence consumers through hidden TV advertising or to politically brainwash citizens via


Archive | 1999

Krieg und Krise. Zur anthropologischen Figur des Ersten Weltkriegs

Eva Horn

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist den Zeitgenossen gleichermasen Katastrophe und Erlosung. In der Fulle von Publikationen, die den Weltkrieg zum Krieg der Geister1 werden lassen, verbinden sich Chauvinismus, Selbstlegitimation, Zeitdiagnose und Kulturkritik zu jenen »Ideen von 1914«, deren gemeinsamer Nenner das Gefuhl eines Aufbruchs, einer zugleich nationalen und individuellen Erneuerung ist. So wird der Krieg zum Befreiungsschlag: er erscheint als das Ende einer kulturellen und gesellschaftlichen Krise, die sich nun im Rausch des nationalen Gemeinschaftsgefuhls und der Reinigung zu verfluchtigen scheint. Und es ist diese Krise, genauer: die Diagnose der Moderne als Krise, deren Rhetorik erst jetzt, scheinbar retrospektiv und vom Moment ihrer Losung her schauend, ihre pragnanteste Form bekommt. Damit markiert der Krieg in der Selbstreflexion der Moderne einen entscheidenden Bruch, der nicht einfach auf die Erschutterungen der realen Kriegserfahrung zuruckzurechnen ist, sondern mit der Erwartung zu tun hat, die sich schon vor seinem Ausbruch an ihn knupfte, und das heist: mit dem Selbstentwurf einer Kultur, deren interne Aporien der Krieg zugleich sichtbar machen und losen sollte. Die seit August 1914 allgemein gefuhrte Rede von »Gemeinschaft« und »Deutschtum«, »Totalitat« und »Einheitserlebnis«, in der sich gesellschaftliche Differenzierung, politische wie intellektuelle Frontstellungen und Partialinteressen aufheben, will mehr sein als das politische Tagesmotto des »Burgfriedens«.


Archive | 2006

Partisan, Siedler, Asylant Zur politischen Anthropologie des Grenzgängers

Eva Horn

No peace beyond the line. Diese Formel Sir Francis Drakes gilt noch immer. Sie bezog sich ursprunglich jedoch nicht auf eine Staatengrenze, sondern auf den alteuropaischen Typus der amity line, einem Friedensvertrag zur Abgrenzung der uberseeischen Kolonial- und Handelszonen. Sie trennt zwischen Raumen des Friedens und des Kriegs, zwischen Alter und Neuer Welt, rechtlichem und rechtsfreiem Raum. Sie entlastet damit das europaische Verhaltnis der Staaten, indem sie Interessenkonflikte und Friedensbruche in Ubersee als irrelevant fur den Frieden in Europa erklart (Schmitt 1950: 60ff). Dieser Typ einer vormodernen kolonialen Grosraumordnung, der es darum ging, den Krieg auf einen gleichsam exterritorialen, in diesem Fall ausereuropaischen Raum zu beschranken, ist langst dem Ausschlussprinzip territorialer Souveranitat gewichen, das da lautet: Es gibt keinen Zwischenraum staatlicher Souveranitat, entweder man ist in Freundes- oder in Feindesland.


Deutsche Vierteljahrsschrift Fur Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte | 2001

Die Regel der Ausnahme Revolutionäre Souveränität und bloßes Leben in Brechts Maßnahme

Eva Horn

ZusammenfassungBertolt Brechts umstrittenes Lehrstück Die Maßnahme von 1930/31 entwirft ein Szenario des Politischen, in dem der Ausnahmezustand zur Regel geworden ist. Das diesem Ausnahmezustand unterworfene Subjekt findet sich entweder im Status der Illegalität oder im Zustand einer Verelendung, in dem es auf sein ‚bloßes Leben’ reduziert wird. In Anknüpfung an Carl Schmitt, der zeitgleich mit Brecht seine überlegungen zum „Maßnahmenstaat“ entwickelt, und an Michel Foucaults Konzept der Biopolitik hat Giorgio Agamben eine Theorie moderner Souveränität vorgelegt, die diese als Ausnahme und Aussetzung des Rechts beschreibt, durch die menschliche politische Existenz in bloßes biologisches Leben verwandelt wird. Diese Theorie der Souveränität läßt sich für eine Lektüre der Maßnahme fruchtbar machen, die deren Skandalon, ihre paradoxe Verknüpfung von Moral und Politik, Recht und Taktik in den Kontext einer Struktur des Politischen der Moderne stellt. Der politische Impetus der Brechtschen Poetologie des Lehrstücks wird damit, jenseits vulgärmarxistischer oder volkspädagogischer Lesarten, deutlich als eine Reflexion auf die Möglichkeit einer Politik der Kontingenz.AbstractBertolt Brecht’s somewhat infamous Lehrstück Die Maßnahme (1930/31) presents a political scenario in which the state of exception has become the rule. Any subject falling within the domain of this state will either find itself in a fundamentally illegal situation or be stripped of its existential means and impoverished to the point of being reduced to ‘bare life’. The two sides of this alternative have been theorized respectively by Carl Schmitt, who developed his ideas on the “State of measures” (Maßnahmenstaat) contemporaneously with Brecht, and in Michel Foucault’s concept of bio-politics. It is Giorgio Agamben who has recently presented a theory of modern sovereignty which combines the insights by Schmitt and Foucault and bases sovereignty on the rule of exception, the suspension of legality, and the reduction of human political existence to bare biological life. Agamben’s theory can be applied in a reading of Die Maßnahme, and the scandal the play presents, its linkage of radical politic measures and morals, of rights and tactics can thus be situated within the context of a political structure of modernity. Without any recourse to interpretations based on vulgar Marxism or on ideas of mass pedagogy, it becomes possible, by means of this reading, to understand the political impetus of Brecht’s poetics of the Lehrstück as a reflection on the possibility of a politics of contingency.


Archive | 2016

Partisan, Siedler, Asylant

Eva Horn

No peace beyond the line. Diese Formel Sir Francis Drakes gilt noch immer. Sie bezog sich ursprunglich jedoch nicht auf eine Staatengrenze, sondern auf den alteuropaischen Typus der amity line, einem Friedensvertrag zur Abgrenzung der uberseeischen Kolonial- und Handelszonen.


Deutsche Vierteljahrsschrift Fur Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte | 2002

Die Versuchung des heiligen Serapion Wirklichkeitsbegriff und Wahnsinn bei E.T. A. Hoffmann

Eva Horn

ZusammenfassungE.T.A. Hoffmann stellt die Figur des Einsiedlers Serapion emblematisch an den Anfang seiner Erzählsammlung Die Serapions-Brüder. In dieser Gestalt wird der Wahnsinn zu einer Grenz- und Reflexionsfigur der literarischen Einbildungskraft. Im Rückgriff auf Hans Blumenbergs Konzept des ‚Wirklichkeitsbegriffs ‘läßt sich Hoffmanns Text als eine komplexe Ineinanderschachtelung solcher Wirklichkeitsbegriffe lesen, in der sich keine haltbare Trennung zwischen Wahn und Wahrnehmung mehr aufrechterhalten läßt. Zugleich erweist sich Hoffmanns Text als eine frühe Form der ‚Bibliotheksphantastik ‘(Foucault), Serapions Wahnwelt als eine selbstreflexive Phantasie aus dem Geist der Bücher und des Archivs.AbstractSignificantly, E.T. A. Hoffmann posts the figure of a hermit at the beginning of his collection of stories Die Serapions-Brüder. Madness, in the guise of a recluse, is invoked as the limit but also as the method of literary imagination. Hoffmann’s work can be read as a complex nesting of “reality models”, to employ here Hans Blumenberg’s concept, in which madness can no longer be reliably distinguished from perception. The text functions at the same time in the genre of Foucault’s “fantastique de bibliothèque”, Serapion’s world representing the self-aware reinvention of reality out of the pre-text of library and archive.


Grey Room | 2007

Editor's Introduction: “There Are No Media”

Eva Horn


Grey Room | 2003

Knowing the Enemy: The Epistemology of Secret Intelligence

Eva Horn


Archive | 2014

Zukunft als Katastrophe

Eva Horn

Collaboration


Dive into the Eva Horn's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Lemke

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge