Eva Spies
German Institute of Global and Area Studies
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Eva Spies.
Saeculum | 2016
Menja Holtz; Esther Möller; Eva Spies; Franziska Torma
Spuren interkultureller Kontakte finden sich überall: Sie umfassen eine Vielzahl von Objekten wie historische Kleidung und Alltagsgegenstände in Museen. Auch Bücher, Atlanten, Fotos und Karten in Bibliotheken, Tiere, Pflanzen und Steine in Sammlungen oder Dokumente, Tagebücher und Akten in Archiven können als Spuren der Begegnung verstanden werden, ebenso wie Praktiken, die in verkörperter Form an Kontakte erinnern. Auf das Thema Kulturkontakt angewandt, hebt der Begriff der Spur die Materialität interkultureller Begegnungen hervor und erinnert daran, dass sich Bedeutungen von und Perspektiven auf Kontakte wandeln können. Das als Spur Erkannte verändert sich im Laufe seiner Existenz und Rezeption, es kann verborgen oder verwischt werden. Es verweist in manchen Kontexten auf Kontinuitäten, bleibt selbst jedoch selten so, wie es einmal entstanden ist. Ebenso wie wir als SpurenleserInnen Spuren generieren und deuten, beeinflussen diese Spuren früherer und gegenwärtiger interkultureller Begegnungen wiederum uns als Spurenlesende: Denn die vergangene und heutige Alltagswelt ist von solchen Spuren geprägt und sowirken Spuren auch auf die Positionierung der Forschenden in der Untersuchung von Kontaktsituationen ein. Der Spurbegriff erscheint eben deshalb für den interdisziplinärenAnsatz des vorliegenden Themenheftes so gewinnbringend, weil er diese Reflexivität mit einschließt und darüber hinaus sowohl auf Texte als auch auf Bilder und andere Objekte angewandt werden kann. Während das im Anschluss an Carlo Ginzburg wieder erwachte aktuelle Interesse vor allem der semiotischen Dimension von Spuren gilt – und damit ihrem Verweischarakter –,1 möchte dieses Themenheft der reflexiven Ebene besondere Aufmerksamkeit schenken: Es setzt die historischen Akteure interkultureller Begegnungen sowohl mit denWissenschaftlerInnen, die diesen Situationen Bedeutung geben, wie auch mit den heutigen Rezipienten der historischen und akademischen Narrative in Beziehung. Konkrete Objekte, insbesondere Alltagsgegenstände, religiöse Objekte, naturwissenschaftliche Exponate und Texte weisen denWeg in diese verflochtenen Sinnhorizonte. DerenMaterialität, die Bedeutung dieser Materialität für interkulturelle Begegnungen und ihre Re-
Archive | 2011
Eva Spies; Nikolaus Schareika; Pierre-Yves Le Meur
Archive | 2010
Eva Spies; Thomas Bierschenk
Africa Today | 2016
Eva Spies; Rüdiger Seesemann
A Companion to the Anthropology of Religion | 2014
Eva Spies
Africa Spectrum | 2011
Thomas Bierschenk; Eva Spies
Archive | 2016
Eva Spies
Archive | 2012
Eva Spies; Thomas Bierschenk
Archive | 2012
Eva Spies; Thomas Bierschenk
Archive | 2011
Eva Spies