F. Geißler
Leipzig University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by F. Geißler.
The Journal of Pathology | 2002
Andrea Tannapfel; Florian Sommerer; Markus Benicke; Lars Weinans; Alexander Katalinic; F. Geißler; Dirk Uhlmann; Johann Hauss; Christian Wittekind
The INK4a–ARF locus, located on chromosome 9p21, encodes two cell‐cycle regulatory proteins, p16INK4a and p14ARF, acting through the Rb–CDK4 and p53 pathways. To study the contribution of each pathway in the tumourigenesis of cholangiocarcinoma, the alterations of p14ARF, p16INK4a, p53, and pRb were analysed. After microdissection, DNAs from 51 cholangiocarcinomas were analysed by methylation‐specific PCR (MSP), restriction‐enzyme related polymerase chain reaction (RE‐PCR), microsatellite analysis, mRNA expression, and DNA sequencing. Immunohistochemistry of p14ARF, p16INK4a, p53, and pRb was also performed. Promoter methylation of p14ARF was found in 13/51 cases (25%) and p16INK4a showed aberrant promoter methylation in 39/51 cases (76%) which correlated with loss of mRNA transcription. Two tumours (4%) had homozygous deletion of the INK4a–ARF locus. Specific mutations of both exons were not detected. p14ARF inactivation appeared in the context of an unmethylated p16INK4a promoter in eight of 13 cases (61%) of the carcinomas methylated at p14ARF. Mutations of p53 were found in 19 of 51 tumours (37%), and four of them (21%) harboured p14ARF inactivation. The pRb protein was detected in 30/51 (59%) tumours examined. The absence of pRB protein did not correlate with any of the examined parameters. Alterations of the INK4a–ARF locus, pRB or p53 status could not be established as independent prognostic factors in these tumours. These findings indicate that the INK4a–ARF locus is frequently inactivated in cholangiocarcinoma of the liver and occurs independently of the status of p53 or pRb. Copyright
Digestive Diseases and Sciences | 2000
Andrea Tannapfel; Lars Weinans; F. Geißler; Alexander Schũtz; Alexander Katalinic; Ferdinand Kõckerling; Johann Hauss; Christian Wittekind
This study was performed to examine the correlation between mutations of the p53 tumor suppressor gene, the occurrence of apoptosis, and proliferation in cholangiocellular carcinoma of the liver. The results obtained were compared with pathohistological stage (according to UICC) and grade and with disease related survival rate. In 41 curatively (R0−) resected intrahepatic cholangiocellular carcinomas, the status of the p53 gene was determined by direct sequencing of exons 4–9 and immunohistochemically. Apoptosis was assessed using the in situ end labeling (ISEL) technique in combination with morphological criteria. Proliferation was analyzed by immunohistochemistry of MIB-1 (Ki-67), Proliferating cell nuclear antigen (PCNA), and silver-stained nucleolar organizer regions (AgNOR). The results obtained were compared with pathohistological stage (according to UICC), grade, several other histopathological factors, and survival rate. Mutations of p53 were detected in 15/41 carcinomas examined (37%). The most common change was a G→C and C→T transition, changing the hot spot amino acid determined by exons 4–8. Of these 15 tumors, 14 were also p53-positive by immunohistochemistry. In each carcinoma examined, we could demonstrate MIB-1, PCNA, and AgNOR dots and also apoptotic cells in variable proportions. The proliferation markers showed a significant correlation among themselves. In univariate survival analysis, the extent of the primary tumor, lymph node status, grade, and p53 were significant factors influencing patient survival. Performing multivariate Cox regression survival analysis, however, only the extent of primary tumor and lymph node status had an independent prognostic impact. Apoptosis was not related to patient prognosis or to other parameters examined. In conclusion, these results indicated that p53 could serve as an additional prognostic parameter that could provide auxiliary information for patient outcome. However, tumor stage and lymph node involvement were the strongest prognostic factors. We failed to establish apoptosis or other pathological parameters as factors predicting the prognosis of patients with cholangiocellular carcinoma.
Archive | 2000
Dirk Uhlmann; Helmut Witzigmann; F. Geißler; Frederik Serr; Andrea Tannapfel; Johann Hauss
Von 4/94 bis 8/99 behandelten wir 150 Pat. mit einem HCC. Eine Resektion (LR) wurde bei 40 Pat. durchgefuhrt. Bei 14 Pat. erfolgte eine Lebertransplantation (LTx). Eine Tumorgrose von mehr als 5 cm fand sich bei 63% der resezierten und 14% der transplantierten Pat. 25 Pat. mit LR und 7 Pat. mit LTx hatten solitare Tumoren. Bei 25% der resezierten und 78% der transplantierten Pat. lag eine Zirrhose vor. Die 30-Tage-Mortalitat betrug 10% (LR) bzw. 28% (LTx). Die 1- und 3-Jahresuberlebensrate lag in der LR-Gruppe bei 45 bzw. 25%, das 1-Jahresuberleben in der LTx-Gruppe bei 72%. Die LR ist die Therapie der Wahl fur die Behandlung des HCC in nichtzirrhotischer Leber. Pat. mit kleinem HCC in Zirrhose sind die besten Kandidaten fur eine LTx mit grosen Chancen auf ein Langzeituberleben oder sogar Heilung.
Archive | 2002
S Ludwig; Helmut Witzigmann; Doris Max; Dirk Uhlmann; F. Geißler; Johann Hauss
In der chirurgischen Therapie der chronischen Pankreatitis werden in zunehmendem Umfang Resektionen des Pankreaskopfes eingesetzt. Ziel:Prospektive Untersuchung der endokrinen und exokrinen Funktion und des Ernahrungsstatus nach duodenumerhaltender Pankreaskopfresektion nach Beger (DEPKR) und nach klassischer Kausch-Whipple Operation (KW) bei Patienten mit chronischer Pankreatitis. Patienten und Methoden:Bei 70 Patienten mit Pankreaskopftumor und schweren Schmerzen auf dem Boden einer chronischen Pankreatitis wurde eine Pankreaskopfresektion durchgefuhrt. Bei 38 Patienten erfolgte eine DEPKR und bei 32 Patienten wegen pra- und/oder intraoperativem Verdacht auf ein Karzinom eine KW. Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden pra- und postoperativ die endo- und exokrine Funktion und der Ernahrungsstatus untersucht. Die endokrine Funktion wurde mittels oralem Glukosetoleranztest (oGTT) und die exokrine Funktion durch die Stuhlelastase und den klinischen Parameter der Stuhlfrequenz gemessen. Die Bestimmung des Ernahrungsstatus erfolgte mittels Body-Mass-Index (BMI) und Korpergewicht (KG). Das mediane Follow-up der Patienten betrug 32 Mon. Ergebnisse:Praoperativ zeigten 66% der KW-Gruppe und 76% der DEPKR-Gruppe einen normalen oGTT (p < 0.05). Postoperativ kam es bei 5 Patienten der DEPKR Gruppe und bei 9 Pat. der KW Gruppe zu einer Neuentstehung oder einer Verschlechterung des Diabetes mellitus (DEPKR: 3x orale Antidiabetika, 2x pathologischer oGTT; KW: 3x insulinpflichtig, 4x orale Antidiabetika, 2x pathologischer oGTT). Insgesamt entwickelte sich bei 3 Pat. nach KW-Operation und bei keinem Pat. nach DEPKR ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus. Die Neumanifestation oder Verschlechterung des Diabetes mellitus trat bei 50% der Patienten innerhalb eines Jahres nach der Operation auf.
Archive | 2002
Helmut Witzigmann; Tobias Lohmann; Dirk Uhlmann; F. Geißler; S Ludwig; Johann Hauss
Hintergrund: Die Remanifestation eines Typ 1 Diabetes mellitus (DM) nach Pankreastransplantation ist schwer von einer chronischen Abstosungsreaktion zu unterscheiden. Fragestellung: Wie haufig sind Insellzell-spezifische Autoimmunphanomene bei Patienten mit Langzeit-DM? Wie beeinflust die Pankreastransplantation diese Autoimmunphanomene? Sind die Autoimmunmarker Pradiktoren fur die Remanifestation eines Typ 1 DM? Patienten und Methoden: Wir untersuchten Inselzell-spezifische Auto-Ak (ICA, GAD65-Ak, IA2-Ak) und spezifische T-Zellen fur immundominante GAD65 Epitope bei 20 Pat. mit lange bestehendem Typ 1 DM (mittlere Dauer: 22,5 J.) vor simultaner Pankreas/Nierentransplantation (sPNTx) und evaluierten diese Marker bei 16 Pat.nach sPNTx. Die immunsuppressive Behandlung erfolgte mit einer Quadruple-Induktionstherapie und einer Triple-Erhaltungstherapie (FK506 oder CsA, MMF, Steroide). Die Ak wurden mit validierten Messverfahren bestimmt, die T-Zell-Autoreaktivitat mittels Short-Term-Proliferation-Assay und 3H-Thymidin-Inkorporation.
Archive | 2000
Helmut Witzigmann; Dirk Uhlmann; T. Rhein; F. Geißler; Johann Hauss
Von 1/94 bis 3/00 wurden bei 82 Pat. (medianes Alter 55 J.) wegen gutartiger Erkrankungen Pankreasresektionen durchgefuhrt. Es wurden 38 Kausch-Whipple-OP’s (KW), 30 duodenumerhaltende Pankreaskopfresektionen (DEPKR), 4 Hemipankreatektomien links, 6 Korpusresektion und 4 Pankreasschwanzresektionen durchgefuhrt. Die histologische Aufarbeitung ergab: chronische Pankreatitis (62 Pat., 75%), benigne endokrine Tumoren (n = 4), Zystadenome (n = 8), benigne distale Choledochusstenose (n = 3), tubulare Papillenadenome (n = 2). Bei 3 Pat. wurde eine therapierefraktare obere Gastrointestinalblutung durch ein KW-OP saniert. Perioperativ verstarb 1 Pat. nach notfallmasiger PSR an einer Lungenembolie, und bei 7 Pat. traten relaparatomiepflichtige Komplikationen auf. 6 Pat. (7,3%) mit ausgedehnten Resektionen zeigten eine Verschlechterung des Glukosestoffwechsels. Nach DEPKR kam es bei keinem Pat. zur Verschlechterung des Glukosestoffwechsels.
Langenbecks Archiv für Chirurgie. Supplement | 1998
Helmut Witzigmann; Dirk Uhlmann; Reinhold Schwarz; Kay Kohlhaw; F. Geißler; Volker Keim; Johann Hauss
Ziele der chirurgischen Therapie bei der chronischen Pankreatitis (CP) sind die Verhinderung von Komplikationen, der Erhalt der exokrinen und endokrinen Funktion sowie Schmerzfreiheit. Von 1993–1997 wurden 54 Patienten mit CP operiert: OP nach Kausch-Whipple (KW, n = 19), duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion (DP, n = 8), Zystojejunostomie (n=13), Pankreaslinksresektion (n = 4) u.a. (n = 4). Therapierefraktare Schmerzen (n =17), Choledochusstenose (n = 16), Karzinomverdacht (n = 9), Duodenalstenose (n = 3) sowie Pseudozysten mit Komplikationen (n = 7) stellten die OP-Indikation dar. Die OP-Letalitat war 0%. Sechsmal wurden postoperative Komplikationen mit Notwendigkeit zur Relaparotomie beobachtet. Ein gastrointestinaler Lebensqualitatsindex ergab die besten Ergebnisse nach KW und DP, ohne signifikante Unterschiede. Die Art der OP richtet sich nach der Morphologie, wobei die DP als organerhaltender Eingriff gegenuber der KW bevorzugt werden sollte.
Langenbecks Archiv für Chirurgie. Supplement | 1998
Helmut Witzigmann; F. Geißler; Dirk Uhlmann; S. Kietzmann; Joachim Mössner; C. Josten; Johann Hauss
Die Behandlung von Metastasen neuroendokriner Tumoren (MNT) wird kontrovers diskutiert. Von 1994–1997 behandelten wir 10 Patienten mit MNT. Die Primartumoren waren im Pankreas (n = 3), Ileum (n = 5), Magen (n= 1) und Bronchialsystem (n= 1) lokalisiert. 7 Patienten hatten bereits bei der Erstdiagnose MNT. Als Therapieverfahren wurden eingesetzt: Resektion (R), Chemoembolisation (CE), Octreotid (O) und Interferon, Chemotherapie und Lebertransplantation (LTx). 1 Patient wurde kurativ behandelt (in zeitlicher Reihenfolge durch: R, CE, O, LTx), bei einem Patienten findet sich ein Tumorrest im Femur, 4 Patienten leben mit fortgeschrittenen Tumoren (mittlere Uberlebenszeit 28 Monate), 4 Patienten starben. Die Therapie richtet sich nach Alter, Klinik, Histologie und Ausdehnung, wobei die Tumorresektion in kurativer und palliativer Intention das Verfahren der ersten Wahl darstellt. Aufgrund fehlender randomisierter Vergleiche ist die Bewertung eingeschrankt.
Visceral medicine | 1997
F. Geißler; Helmut Witzigmann; P. Lamesch; Johann Hauss
Wir behandelten an unserer Klinik von Januar 1994 bis Juni 1995 15 Patienten mit iatrogener Gallengangsverletzung und einen Patienten mit Anastomosenstenose. Bei 14 Patienten wurde die Erstoperation e
Surgery | 2002
Helmut Witzigmann; F. Geißler; Frank Benedix; Joachim Thiery; Dirk Uhlmann; Andrea Tannapfel; Christian Wittekind; Johann Hauss