F. Kluge
Ludwig Maximilian University of Munich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by F. Kluge.
Journal of Molecular Medicine | 1966
Peter Christian Scriba; R. W. Hacker; P. Dieterle; F. Kluge; W. Hochheuser; K. Schwarz
ZusammenfassungDer Anstieg der Corticosteroninkretion in das Nebennierenvenenblut frisch hypophysektomierter Ratten diente zur Bestimmung von ACTH-Spiegeln in 1 ml nativen, menschlichen Plasma. Normale ACTH-Plasmaspiegel sind sowohl bei Punktion der Vena cubitalis als auch des Bulbus cranialis venae jugularis durch diese Methode nicht oder nur ungenau zu erfassen. Bei Patienten mit pathologisch erhöhten ACTH-Spiegeln in der Vena cubitalis sind die ACTH-Spiegel im Bulbus cranialis venae jugularis signifikant höher. Es ließ sich eine Beziehung zwischen ACTH-Spiegel in der Peripherie (Vena cubitalis), Differenz der ACTH-Spiegel zwischen Bulbus cranialis venae jugularis und Vena cubitalis und biologischer Halbwertszeit von endogenem ACTH aufstellen. Nach den Ergebnissen der Bestimmung von ACTH-Spiegeln bei Nebennierengesunden läßt sich folgern, daß die biologische Halbwertszeit von endogenem ACTH größer als 4 min sein muß. Bei Patienten mit erhöhten ACTH-Spiegeln ließ sich die biologische Halbwertszeit von endogenem ACTH größenordnungsmäßig mit ca. 40 min berechnen. Bei diesen Patienten betrug die mittlere tägliche ACTH-Inkretion ca. 100 E.SummaryACTH-contents of 1 ml specimens of human plasma were assayed by measurement of increases of corticosterone output in the adrenal vein of acutely hypophysectomized rats. This procedure is not sensitive enough to measure normal ACTH-levels acurately, neither when blood was drawn from the bulbus cranialis venae jugularis, nor from the vena cubitalis. In patients having pathologically elevated ACTH-levels, the ACTH-content of plasma is significantly higher in the bulbus cranialis venae jugularis than in peripheral venous blood. An equation is presented formulating the relation of peripheral ACTH-levels, differences of ACTH-levels between bulbus cranialis venae jugularis and vena cubitalis, and of the biological halflife of endogenous ACTH. On the basis of the results of the determinations of socalled normal ACTH-levels it can be concluded, that the biological halflife of endogenous ACTH is longer than 4 min. From the data of patients with elevated ACTH-levels a halflife of approximately 40 min and a mean ACTH-secretion of approx. 100 units per day could be calculated.
Journal of Molecular Medicine | 1970
F. Kluge; A. C. Gerb; N. Boss; R. Fahlbusch; Peter Christian Scriba
ZusammenfassungDie fluorimetrische Methode zur Bestimmung von Serumcortisol wurde durch blasenfreie Füllung einer Spezialküvette mittels Pumpvorrichtung, durch Benützung eines Spectralfluorimeters, sowie Verlegung des Meßzeitpunktes (80 min) und durch optimale Anregung (464 nm) und Emissionsmessung (522 nm) verbessert. Empfindlichkeit (<1 µg Cortisol/100 ml), Richtigkeit, Genauigkeit, Reproduzierbarkeit von Tag zu Tag (VK=6–7%) und Störfaktoren der Methode werden angegeben.Mit dieser Methode wurden Normalberciche für die 9 Uhr-Nüchterncortisolwerte und die i.v. ACTH-Belastung ermittelt.Bei NNR-insuffizienten Patienten (M. Addison; Zustand nach Operation eines Hypophysentumors; total Adrenalektomierte) wurden i.v. ACTH-Belastungen durchgeführt, wobei sich bereits beim 9 Uhr-Nüchterncortisolwert eine diagnostisch gut brauchbare Trennung gegenüber dem Normalbereich ergab. Unter Dexamethasonsubstitution wurden bei NNR-Insuffizienz sehr niedrige Cortisolspiegel gemessen, was für die Spezifität der Methode spricht.Dic Bestimmung des 24 Std-Rhythmus der Cortisolwerte bei NNR-Insuffizienten zeigte, daß besonders in den frühen Morgenstunden im Vergleich zu Normalpersonen erniedrigte Cortisolspiegel bestehen. Daraus wird ein besserer Verteilungsvorschlag für die Cortisol-substitution abgeleitet.SummaryThe fluorimetric determination of serum cortisol was improved1. using a pumpdevice to fill a special microcuvette avoiding the development of small bubbles,2. using a recording spectrofluorometer with optimal absorption (464 nm) and emission (522 nm), and3. allowing for maximal fluorescence of cortisol (80 min).Sensitivity (<1 µg cortisol/100 ml), accuracy, precision and specificity of the method are reported. Normal values of 9.00 a.m. serum cortisol (9.7–32.0 µg/100 ml) and of values before and after ACTH infusion tests were determined.For adrenal insufficiency (Addisons disease, total adrenalectomy, or after hypophysectomy) the 9.00 a.m. values of serum cortisol were generally satisfactory for diagnosis. In partial adrenal insufficiency ACTH infusion tests had to be performed.Very low levels of serum cortisol (2–4 µg/100 ml) were obtained, when patients with adrenal insufficiency were substituted with dexamethasone for three days, proving the specificity of the method.Determination of circadian rhythms of serum cortisol in patients with adrenal insufficiency on cortisol substitutive therapy in divided doses demonstrated cortisol levels far below the normal values during the carly morning hours. This situation should be improved by dividing the cortisol dose as follows: 6 a.m.: 10 mg, 10 a.m.: 5 mg, 2 p.m.: 5 mg and 8 p.m. or later: 10 mg cortisol.
Journal of Molecular Medicine | 1968
Klaus von Werder; F. Kluge; K. Schwarz; Peter Christian Scriba
ZusammenfassungMit Hilfe von Saccharosedichtegradientenzentrifugation wurde die Bindung von tritiummarkiertem und nichtmarkiertem β1–23-Corticotropin gezeigt. Es handelt sich um eine Bindung an Albumin.SummaryBinding of3H-labelled and/or unlabelled β1–23-corticotropin to serumproteins resp. albumin was shown by sucrose density gradient centrifugation.
Acta Neurochirurgica | 1972
O. A. Müller; S. Ascher; Rudolf Fahlbusch; F. Hirsch; F. Kluge; H. C. Moll; Peter Christian Scriba
ZusammenfassungVerschiedene, am gleichen Patienten durchgeführte Stimulationsteste für die ADH-Sekretion (17-Std.-Durstversuch, Carter-Robbins-Test, osmotische Diurese) zeigen eine ausgezeichnete Korrelation. Auf Grund dieser Ergebnisse werden Richtlinien zur möglichst einfachen Diagnostik einer Konzentrationsstörung vorgeschlagen. In den meisten Fällen kann allein schon auf Grund eines exakt durchgeführten Durstversuchs eine Konzentrationsstörung nachgewiesen (höchste Urinosmolalität < 500 mOsm/kg) bzw. ausgeschlossen (höchste Urinosmolalität > 750 mOsm/kg) werden. Lediglich bei einer höchsten Urinosmolalität im 17-Std.-Durstversuch zwischen 500 und 750 mOsm/kg müssen aufwendigere und den Patienten mehr belastende Tests (z. B. Carter-Robbins-Test) eingesetzt werden, um das Vorliegen bzw. den Grad einer Konzentrationsstörung endgültig diagnostizieren zu können. ADH-Injektionen dienen dabei zur Differenzierung zwischen einem ADH-Mangel und einer mangelhaften ADH-Ansprechbarkeit der Niere. Unsere Untersuchungen an hypophysektomierten Patienten (N=29) zeigen auch bei Patienten ohne polyurisch-polydiptisches Syndrom (N=22) eine gegenüber Normalpersonen signifikant eingeschränkte Konzentrationsleistung im 17-Std.-Durstversuch.SummaryThe results of three different stimulation tests for ADH (17 hours thirst period, Carter-Robbins-test, osmotic diuresis) correlate well in the same patient. Because of this we propose a simplified procedure for the detection of failure to produce a concentrated urine. In most cases merely on the basis of a precisely executed thirst period test, one can either recognize an abnormality of concentration (highest urine osmolality less than 500 mOsm/kg), or exlude it (highest urine osmolality greater than 750 mOsm/kg). Only when the highest urine osmolality lies between 500 and 750 mOsm/kg after a 17 hour thirst must more painstaking tests (e.g. Carter-Robbins test) be employed to determine both the presence of and the degree of a failure to produce a concentrated urine. An injection of ADH can be used to differentiate between a deficiency of ADH and a defective response of the kidneys to ADH. Our investigations on hypophysectomized patients (n=29) showed that also in patients without the syndrome of polyuria-polydypsia (n=22), there was a significantly reduced capacity to concentrate urine during a 17 hour thirst period, as compared with normal people.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1970
Peter Christian Scriba; A. C. Gerb; F. Kluge; N. Boss; O. A. Müller
The fluorometric determination of cortisol in serum was improved by the following measures:1.Daily preparation of the fluorescence reagent (ethanol abs.: conc. H2SO4= 3∶7, v/v) at 0°C.2.Fluorometry 80 min after the addition of the fluorescence reagent to dichloromethane extracted cortisol.3.Filling of a special micro-cuvette by a pump system avoiding bubble formation in the cuvette.4.Spectrofluorometer with optimal absorption (464 nm) and emission (522 nm) for cortisol. The method is of satisfactory sensitivity for cortisol (< 1 μg/100 ml), precision (10 μg/100 ml ∶ S.D. = 0.5 μg/ 100 ml) and reproducibility from day to day (variation coefficient = 6–7%). The specificity of the method is demonstrated by the low values (< 2 μg/100 ml) of total-adrenalectomized patients under dexamethasone maintainance (2 × 0.25 mg/day). The normal range (mean ± 2 S.D., logarithmic distribution) of 900 a.m. serum cortisol values of control persons is 9.7–32.0 μg/100 ml. Examples of the application of the method for diagnostic and therapeutic questions are reported.ZusammenfassungDurch täglich frische Zubereitung eines stabilen Fluorescenzreagenses, durch Fluorimetrie 80 min nach Zugabe des Fluorescenzreagenses zum dichlormethanextrahierten Cortisol, durch streng blasenfreie Füllung einer Spezialmikroküvette mittels Pumpvorrichtung und durch optimale Messung der Cortisolfluorescenz im registrierenden Spektralfluorimeter bei 464 nm (Anregung) und 522 nm (Emission) wurde die fluorimetrische Serumcortisolbestimmung verbessert. Die Methode erlaubt eine Serumcortisolbestimmung mit hoher Empfindlichkeit (< 1 μg/100 ml), Präzision an einem Tag (Variationskoeffizient = 4,7% für 10 μg/ 100 ml) und Präzision von Tag zu Tag (VK=6–7%, Kontrollserum). Für die Spezifität der Methode sprechen die niedrigen Serumcortisolwerte von Adrenalektomierten unter Dexamethasonsubstitution (< 2 μg/100 ml). Die klinische Brauchbarkeit der Methode für diagnostische und therapeutische Fragen wird diskutiert.
Archive | 1970
N. Boss; F. Kluge; A. C. Gerb; H. Hofmann; Peter Christian Scriba
The suppressive action of corticosteroids in man was determined by analysing the difference in the integrals of diurnal variation of serum Cortisol from control persons and from patients receiving a single dose of fluocortolone or prednisolone. Linear log dose response curves were obtained.
Archive | 1968
Peter Christian Scriba; P. Dieterle; R. W. Hacker; F. Kluge; K. Schwarz
Normale ACTH-Spiegel liegen nach den Untersuchungen einer Reihe von Autoren zwischen 3 und 6 μE/ml Plasma. Wollte man ein rein chemisches Bestimmungsverfahren fur ACTH-Spiegel im Plasma entwickeln, so muste man in der Lage sein, 3–6 mal 10-11 g ACTH-Peptid aus 1 ml Plasma zu isolieren und nachzuweisen. Es sieht zur Zeit nicht so aus, als ob es gelingen konnte, diese analytische Aufgabe zu bewaltigen. Die Struktur der im Blut zirkulierenden ACTH-Aktivitat ist namlich obendrein noch nicht gesichert. Ob das ACTH im Blut ebenso wie das aus der Hypophyse extrahierte ACTH aus 39 Aminosauren besteht, ist insofern fraglich, als bekanntlich schon erheblich kurzere Peptide die volle biologische Wirkung zeigen. Zur Erfassung von ACTH-Spiegeln im Plasma sind wir daher noch immer auf biologische Bestimmungsmethoden angewiesen.
European Journal of Endocrinology | 1971
N. Boss; F. Kluge; O. A. Müller; C. R. Pickardt; Peter Christian Scriba
Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin | 1970
P. Dieterle; Bottermann P; E. Dirr; Rudolf Fahlbusch; H. Hamelmann; F. Kluge; K. Schwarz; Peter Christian Scriba
European Journal of Endocrinology | 1967
Peter Christian Scriba; M. Fries; F. Kluge