Felix Fuchs
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Felix Fuchs.
Anatomy and Embryology | 1924
Felix Fuchs
Die Entwicklung des Kiebitz-(Vanellus crista~us)-Herzens, die das Thema der vorliegenden Arbeit bildet, wurde im Hinbliek auf eine bestimmte Fragestellung untersucht. Es handelte sich darum, die vergleichend anatomische Bedeutung jener Gebilde aufzukl~ren, die im rechten Ventrikel des S~ugerund Vogelherzens die Grenze zwischen Einstr6mungsteil und AusstrSmungsteil markieren; also der Trabecula septomarginalis und der Crlsta supraventricularis. Als zweiter Vergleichspunkt kam vor allem das l~eptilienherz in Frage. Die L6sung des so urnschriebenen Problems wurde nun in der Weise in Angriff genommen, dal~ ich die Entwicklung der fraglichen Gebilde bei einer Vogelspezies beobaehte~ und die Ergebnisse zur Vergleiehung mib analogen Entwieklungsverh~ltnissen des Reptilienherzens herangezogen habe. Dabei konnte ich, was die letzteren betrifft, yon eigenen Untersuchungen Abstand nehmen und reich auf die ausffihrliehe Darlegung stfitzen, die dieser Gegenstand durch Greil und durch Hochstetter erfahren hat. Es haben nun zwei Umstande die Veranlassung gegeben, gerade das Kiebitzherz als Substrat dieser Arbeit auszuwahlen. Erstens lag die Hoffnung nahe, bei den Embryonalstadien des Vogelherzens VerhMtnisse zu finden, die die Vergleichung mit entsprechenden Formen bei den Reptilien zwangloser gestatten wfirden als die Bildungsstadien eines S~ugerherzens. Zweitens aber vefffigt das I. Anatomisehe Institut fiber eine Seriensammlung von Vanellusembryonen, deren Vollstandigkeit es ermSglichte gerade die wichtigsten und charakteristischsten Entwieldungsstufen n~her zu untersuehen, Die weitgehende prinzipielle ~hnlichkeit zwischen Vogelund S~ugerherz gestattet es endlieh, Resultate, die an ersterem gewonnen wurden, auf das letztere zu fibertragen. Es waren ira Besitz des Instituts Plattenrekonstruktionen (naeh der BornSchen Methode) naeh einigen Serien der erw~hnten Sammlung bereits vorhanden, die ieh dutch Modellierung zweier weiterer Stadien sowie dureh makroskopische Untersuchung mehrerer vollkommen entwickelter Vogelherzen erganzte. Dabei WUrden die zur Rekonstruktion bestimmten Serien so ausgewahlt, dMt die Entwicklung der Trabeeula septomarginalis Und der Crista supraventricularis lfickenlos abgelesen werden konnte. Doch wurde auch nach M6glichkeit die Gesamtentwieklung des Herzens in die Untersuehung und Darstellung einbezogen.
Archive | 1938
Felix Fuchs; Hans Popper
In allen Organen ist zwischen die einzelnen Parenchymelemente und die versorgenden Capillaren ein Saftspaltensystem eingelagert, dessen Bedeutung in den letzten Jahren immer mehr erkannt und berucksichtigt wird. Als erster hat Schade sich mit diesem Gegenstand beschaftigt; er sprach von einem Dreikammersystem, wobei die eine Kammer das ernahrende Gefas, die zweite das Saftspaltensystem mit seinen Bindegewebselementen (im morphologischen Sinn sind dies in den Parenchymorganen vor allem die Gitterfasern), die dritte Kammer aber die Parenchymelemente selbst darstellen. Durch dieses Saftspaltensystem mussen alle festen, flussigen und gasformigen Korper durchtreten, die von den Capillaren zu den Parenchymelementen gelangen oder die von den Zellen an die Gefase abgegeben werden. Schon unter physiologischen Bedingungen mus diesem im Aufbau aller Organe und Gewebe erkennbaren Prinzip eine grose Bedeutung zukommen; diese Anordnung mus sich aber ohne Zweifel auch unter pathologischen Bedingungen auswirken, wobei man zunachst an eine abnorme Durchlassigkeit der Capillaren gedacht hat, die zu einer Fullung des Saftspaltensystems mit Eiweis fuhren wurde. Der Anwesenheit von Eiweis im Saftspaltensystem oder Interstitium mus grose Bedeutung zukommen, weil sie nicht ohne Einflus auf die Stoffwechsel- und Passagevorgange daselbst sein kann. Eppinger hat bereits vor vielen Jahren von einer Albuminurie ins Gewebe gesprochen. Roessle hat die Morphologie dieser abnormen Eiweisdurchlassigkeit der Capillaren besonders in der Leber naher beschrieben und hat in dieser „serosen Entzundung“ der Leber einen wichtigen Vorgang erkannt, der zu vielen Parenchymerkrankungen dieses Organs in prinzipieller Beziehung steht.
The Journal of Urology | 1930
Felix Fuchs
Virchows Archiv | 1937
Felix Fuchs; Hans Popper
Virchows Archiv | 1922
Felix Fuchs
Anatomy and Embryology | 1932
Felix Fuchs
Anatomy and Embryology | 1923
Felix Fuchs
Anatomy and Embryology | 1933
Felix Fuchs
The Journal of Urology | 1934
Felix Fuchs
Anatomy and Embryology | 1933
Felix Fuchs