Florian Stroh
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Florian Stroh.
web intelligence | 2011
Florian Stroh; Robert Winter; Felix Wortmann
Due to specific characteristics of analytical information systems, their development varies significantly from transaction-oriented systems. Specific method support is particularly needed for requirements engineering and its information-related component, information requirements analysis. The paper at hand first evaluates the state of the art and identifies necessary method support extensions. On this basis, method support requirements for information requirements engineering are identified. The survey is structured along the five core activities of traditional requirements engineering. It reveals a need for further research especially on information requirements elicitation, validation, and management. It further contributes to a discussion of aspects that should be considered by any method support. Due to comparatively long life cycles of analytical information systems, the introduction of a process perspective is discussed in order to ensure the continuous elicitation, documentation, and management of information requirements.
hawaii international conference on system sciences | 2009
Gerrit Lahrmann; Florian Stroh
This study identifies typical scenario patterns in information logistics and explores the impact of a broad context of factors such as strategy, organization, processes, and systems on the shaping of those patterns. Based on an empirical investigation, the current state of information logistics is analyzed. The results reveal three common information logistics scenarios: (S1) Balanced, (S2) Standard biased and (S3) Quality and strategy biased. Each scenario is analyzed by taking into account different factors. The four predominant factors identified in this study are (F1) Centralization and process integration, (F2) Quality, (F3) Standardization, and (F4) Sophistication of strategy. It is important to understand which information logistics scenarios exist and how these are shaped. This knowledge is necessary to systematically adapt methods and conceptual models for information logistics design to specific situations.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2011
Florian Stroh; Robert Winter; Felix Wortmann
ZusammenfassungAufgrund der Besonderheiten analytischer Informationssysteme unterscheidet sich deren Entwicklung von traditionellen Ansätzen im transaktionsorientierten Umfeld. Insbesondere für die Anforderungsanalyse und deren informatorischen Teil, die Informationsbedarfsanalyse, sind spezielle Ansätze notwendig. Im vorliegenden Beitrag wird analysiert, wie der Stand der Forschung in diesem Gebiet weiterentwickelt werden muss. Auf dieser Grundlage wird untersucht, welche Anforderungen aus Sicht der Praxis an eine systematische Informationsbedarfsanalyse gestellt werden. Die Umfrage orientiert sich dabei an den fünf traditionellen Kernaktivitäten der Anforderungsanalyse und unterstützt die Konsolidierung und Diskussion der identifizierten Ausbaupotenziale. Eine Weiterentwicklung sollte aus Sicht der Praxis insbesondere in den Bereichen Validierung und Bewirtschaftung, aber auch Gewinnung von Informationsbedarfen erfolgen. Aufgrund der verhältnismäßig langen Lebenszyklen analytischer Informationssysteme wird im Beitrag die Einführung einer Prozessperspektive diskutiert, welche die kontinuierliche Gewinnung, Dokumentation und Bewirtschaftung von Informationsbedarfen an analytische Informationssysteme gewährleistet.AbstractDue to specific characteristics of analytical information systems, their development varies significantly from transaction-oriented systems. Specific method support is particularly needed for requirements engineering and its information-related component, information requirements analysis. The paper at hand first evaluates the state of the art and identifies necessary method support extensions. On this basis, method support requirements for information requirements engineering are identified. The survey is structured along the five core activities of traditional requirements engineering. It reveals a need for further research especially on information requirements elicitation, validation, and management. It further contributes to a discussion of aspects that should be considered by any method support. Due to comparatively long life cycles of analytical information systems, the introduction of a process perspective is discussed in order to ensure the continuous elicitation, documentation, and management of information requirements.
Archive | 2008
Gerrit Lahrmann; Florian Stroh
Die Informationslogistik (IL) beschaftigt sich mit der „Planung, Steuerung und Kontrolle der Gesamtheit der Datenflusse, die uber eine Betrachtungseinheit hinausgehen, sowie der Speicherung und Aufbereitung dieser Daten“ (vgl. Kap. 1). Kernpunkt unseres Verstandnisses der IL ist die Betrachtung von ubergreifenden Datenflussen zur analytischen Nutzung dieser Daten. Das Ziel der Informationslogistik ist also die Bereitstellung relevanter Informationen in geeigneter Qualitat zur effektiven und effizienten Befriedigung von Informationsbedarfen, die im Rahmen der unternehmerischen Entscheidungsfindung entstehen. Als technische Basis fur die Befriedigung der analytischen Informationsbedarfe dienen hierbei Systeme der Informationslogistik, d. h. Informationssysteme. Gemas (IEEE 2000) sind Systeme zur Erfullung bestimmter Aufgaben organisierte Komponenten. Informationssysteme sind soziotechnische Systeme, die zum Ziel der zieladaquaten Bereitstellung von Informationen eingesetzt werden (vgl. Krcmar 2005, S. 25). In diesem Beitrag werden Informations-systeme aus dem Data Warehouse (DWH)-Umfeld sowie deren Architekturen, die sich allgemein als Anordnung von Komponenten, deren Beziehungen zueinander sowie deren Gestaltungsregeln definieren (IEEE 2000), untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung in der Informationslogistik bewertet.
Archive | 2008
Barbara Binzegger Ruoss; Andreas Geppert; Florian Stroh
Der Informationsverarbeitung wird im Bankensektor eine enorme Bedeutung beigemessen. Sie wird bezuglich des Stellenwerts beispielsweise mit Produktionsstrasen in Industrieunternehmen verglichen. Betrachtet man den Fertigungsprozess einer Bank, lassen sich vier Subprozesse identifizieren, die in unterschiedlichem Ausmas durch Informationssysteme unterstutzt werden: Akquisition, Vereinbarung von Geschaften, Abwicklung von Geschaftsvorfallen und Bereitstellung von Informationen (Moormann 2004, S. 4). Insbesondere bei der Bereitstellung von Informationen entstehen oftmals Datenflusse zwischen unterschiedlichen Organisationseinhei ten innerhalb des Unternehmens, deren Koordination und Steuerung zu den Aufgaben der Informationslogistik zahlen.
european conference on information systems | 2009
Barbara Dinter; Florian Stroh
european conference on information systems | 2008
René Fitterer; Ulrike Greiner; Florian Stroh
Archive | 2010
Lars Baacke; René Fitterer; Peter Rohner; Florian Stroh
Business & Information Systems Engineering | 2011
Florian Stroh; Robert Winter; Felix Wortmann
Archive | 2010
Gerrit Lahrmann; Florian Stroh; Philipp Gubler; Felix Wortmann