Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where François Höpflinger is active.

Publication


Featured researches published by François Höpflinger.


European Journal of Ageing | 2005

Aging parents and their middle-aged children: demographic and psychosocial challenges

Pasqualina Perrig-Chiello; François Höpflinger

The aim of this paper is to investigate the impact of an extended lifespan of parents on middle-aged women and men from a demographic, sociological and psychological perspective. Based on Swiss data, three main research questions are investigated and discussed in three different sections: (a) How far has the common lifespan of children and parents been extended and how does it affect kinship structures? (b) How accurate is the term of “sandwich generation” in this context? (c) Which are the psychological concomitants—in terms of filial maturity—of being reinvolved with one’s old parents in mid-life? The demographic analyses illustrate a considerable extension of common lifespan of children and parents. Combined with low fertility rates this results in rapidly increasing parent-support ratios. A sociological approach analysing the concept of “sandwich generation” indicates that, for women, a new kind of double burden (professional work and family care) is more widespread than being ‘sandwiched’ between the youngest and the oldest generation. Finally, in the third section, results are reported from a longitudinal study of middle-aged persons living in different social contexts (such as living or not living with a partner and/or children) on the intrapsychic concomitants of becoming reinvolved with one’s parents. The response patterns reveal a considerable intergenerational ambivalence. Although the possibility to help old parents depends heavily on living context and is a question of available resources, the willingness to help is also closely related to psychological variables such as attachment.


Archive | 2007

Ausdehnung der Lebensarbeitszeit und die Stellung älterer Arbeitskräfte — Perspektiven aus Sicht einer differenziellen Alternsforschung

François Höpflinger

In den letzten Jahren wurde die Forderang nach einer Ausdehnung der Lebensarbeitszeit — primar durch eine Erhohung des Rentenalters zu erreichen — immer haufiger formuliert und unterstutzt. Hinter dieser — politisch immer konsensfahigeren — Forderung stehen verschiedene Argumentationslinien: Einerseits geht es um die Umkehr des Trends zur vorzeitigen Verrentung und Ausglie-derung von Arbeitskraften; eines Trends, der sich sowohl wirtschafts- als auch sozialpolitisch als nicht nachhaltig erweist und der im Ubrigen auch nicht zu einer wesentlichen Reduktion von Jugendarbeitslosigkeit beitrug (vgl. Sackmann 1998). Andererseits stehen demografische Befurchtungen um die Finanzierbarkeit von (umlagefinanzierten) Rentensystemen in einer demografisch alternden Gesellschaft im Zentrum (vgl. Bellmann et al. 2003). Neben erhohten Rentenbeitragen oder gekurzten Altersrenten erscheint eine Erhohung des Rentenalters als wirksame Losung der demografischen Alterung, sofern eine Erhohung des formellen Rentenalters tatsachlich auch zu einer Verlangerung des Erwerbslebens eines bedeutsamen Teils der Erwerbsbevolkerung beitragt.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2002

Generativität im höheren LebensalterGenerationensoziologische Überlegungen zu einem alten Thema

François Höpflinger

Zusammenfassung In diesem Beitrag werden zentrale Aspekte generativen Verhaltens und intergenerativer Orientierungen in unterschiedlichen Phasen des nachberuflichen Lebens (autonomes Rentenalter, Phase verstärkter Gebrechlichkeit bzw. von Pflegebedürftigkeit) diskutiert. Im Unterschied zu bisherigen Diskussionen wird in diesem Beitrag der generative Bezug spezifiziert, indem vier unterschiedliche Generationenkonzepte (familial-verwandtschaftliche Generationen, pädagogische Generationen, historisch-soziologische Generationen, Wohlfahrtsgenerationen) differenziert werden. Je nach Generationenkonzept lassen sich unterschiedliche Formen von Generativität festhalten. Dabei wird u.a. deutlich, dass familiale Generativität häufig in normative Bezüge familial-verwandtschaftlicher Solidarität einbezogen ist, wogegen nicht-familiale Formen der Generativität normativ unbestimmt und rollenmäßig diffus bleiben.Summary The concept of generativity – at first related to middle age – is increasingly used to describe developmental processes at higher ages. In previous discussions, however, the concept of generativity has been used without clear references either to stages in later life (independent retirement versus dependent old age) or to different concepts of generations. A stage-oriented approach – based on ideas developed by Margret Baltes – indicates that the dimensions of generativity change with aging (more active generativity for younger retired people, more passive and compensating generativity among fragile and dependent persons). A generational approach – looking at different concepts of generations (family generations, societal generations, welfare generations) – shows that generativity within family generations is underlined by social norms, whereas generativity concerning welfare generations or societal generations remains an unstructured or even anomic developmental task.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2007

Interdisziplinäre Ansätze in der Gerontologie

François Höpflinger

ZusammenfassungTrotz früher Verankerung einer professionellen Altersarbeit erfolgte eine institutionelle Verankerung gerontologischer Forschung und Lehre in der Schweiz sehr spät, namentlich in der deutschsprachigen Schweiz. Ein Ausbau der Altersforschung erfolgte erst in den 1990er Jahren, und noch später kam es zur Einrichtung universitärer gerontologischer Weiterbildung. Der Beitrag beschreibt und analysiert die bisherige Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der gerontologischen Weiterbildung in der Schweiz (einem Kleinstaat, der zur Entwicklung der Gerontologie auch in Zukunft auf eine enge Kooperation mit den Nachbarländern angewiesen sein wird).AbstractEven though a professional approach in Swiss gerontological work was established early on in the process, institutional entrenchment of gerontological research and education happened very late; this is particularly true for the German-speaking part of Switzerland. Further development of gerontological research did not take place before the 1990es, and it took several years longer before gerontological master programmes were institutionalised at the universities. The contribution describes and analyses the development and current situation of gerontological studies in Switzerland (a comparatively small state, which will continue to depend on close cooperation with its neighbouring states in order to develop gerontology).


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2006

Heranwachsende Enkelkinder und ihre Großeltern

François Höpflinger; Cornelia Hummel

ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern die Beziehungen 12- bis 16-jähriger Enkelkinder zu ihren Großeltern geschlechtsspezifisch variieren. In die Analyse einbezogen werden vier Indikatoren zur intergenerationellen Beziehungsqualität (Kontakthäufigkeit, gemeinsame Aktivitäten, erlebtes Interesse der Großeltern und subjektive Bedeutung der Beziehung zu jeweiligen Großeltern). Als Hauptergebnisse anzuführen sind: Erstens zeigt sich auch bei heranwachsenden Enkelkindern eine matrilineare Ausrichtung der Generationenbeziehungen (mehr Kontakte und Aktivitäten mit Großeltern mütterlicherseits). Zweitens werden weiterhin einige traditionelle Geschlechterzuordnungen sichtbar, und Großmütter zeigen sich gegenüber adoleszenten Enkelkindern stärker engagiert als Großväter. Hingegen zeigen sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede der Kontakthäufigkeit, und Enkelkinder beurteilen die Beziehung zu ihren Großvätern ebenso wichtig wie die Beziehung zu ihren Großmüttern. Drittens erweist sich das Geschlecht der Enkelkinder als irrelevant, und intergenerationelle Beziehungen von Mädchen und Knaben zu ihren Großeltern unterscheiden sich nicht. Ebenso zeigt sich nicht, dass Enkelkinder primär mit Großeltern der gleichen Geschlechtszugehörigkeit kommunizieren. Aus der Perspektive heranwachsender Enkelkinder sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Gestaltung der Beziehungen zu Großeltern insgesamt nicht besonders ausgeprägt. Es finden sich zwar einige signifikante geschlechtsspezifische Differenzen, aber sie sind nicht durchgehend bei allen Beziehungsdimensionen nachweisbar.SummaryBased on a survey of grandchildren 12–16 years of age, the gender specific differences of their relationship with grandparents are analysed. In addition to socio-demographic data (proportion having different types of grandparents), four indicators of intergenerational relationships (number of contacts, common activities, perceived engagement and value of grandparents) are compared according to gender of grandparent, gender of grandchild and type of grandparent. Three main observations emerge from the analysis. First of all, grandchildren have more contacts and more common activities with grandparents from the mother’s side. Secondly, grandmothers are more actively engaged in intergenerational relationships with adolescent children than grandfathers, but the grandchildren value grandfathers as highly as grandmothers. Thirdly, the gender of the grandchild has no effect (both directly and indirectly): girls mention the same intensity of relationships as boys, and girls do not interact more actively with grandmothers. The gender-related differences of the grandchild-grandparent relationship are—from the perspective of the younger generation—less important than often assumed.


Archive | 2016

Altern und Generationen bei hoher Lebenserwartung

François Höpflinger

Chronologisches Alter ist eine zentrale sozio-demographische Variable, die zwar einfach zu erfassen ist, jedoch inhaltlich mehrere Dimensionen umfasst. In einem ersten Schritt werden deshalb zentrale konzeptuelle Differenzierungen der Variable ‚Alter‘ angefuhrt. Dabei wird deutlich, dass die ublichen Indikatoren zur demographischen Alterung auf kritisierbaren Annahmen beruhen. Dies wird deutlich, wenn fixe und dynamische Konzepte zur Messung der demographischen Alterung verglichen werden. In einem zweiten Schritt werden Prozesse der vertikalen und horizontalen Differenzierung des Alters in Gesellschaften mit hoher Lebenserwartung diskutiert. Einerseits zeigt sich eine verstarkte Differenzierung der spateren Lebensphasen (Unterscheidung zwischen drittem und viertem Lebensalter). Andererseits ist das hohere Lebensalter durch eine ausgepragte Heterogenitat sowie durch Prozesse sozialer Selektivitat gekennzeichnet, was beispielsweise zur ‚Feminisierung des Alters‘ beitragt. In einem dritten Schritt werden intergenerationelle Auswirkungen der Langlebigkeit – erhohte gemeinsame Lebensspanne familialer Generationen, ausgedehnte Kohortendifferenzen und neue Konstellationen familialer Pflegegenerationsbeziehungen – ausgefuhrt. Zum Abschluss werden gesellschaftliche Folgen hoher Lebenserwartung angesprochen.


Pflege | 2006

Familiale, ambulante und stationäre Pflege im Alter – Perspektiven für die Schweiz

François Höpflinger; Valérie Hugentobler


Journals of Gerontology Series B-psychological Sciences and Social Sciences | 2016

Cohort and Gender Differences in Psychosocial Adjustment to Later-Life Widowhood

Pasqualina Perrig-Chiello; Stefanie Spahni; François Höpflinger; Deborah Carr


Archive | 2010

Pflegende Angehörige von älteren Menschen in der Schweiz

Pasqualina Perrig-Chiello; François Höpflinger; Brigitte Schnegg


Zeitschrift Fur Familienforschung | 1999

Psychosoziale Aspekte der Lebensbedingungen von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter

Pasqualina Perrig-Chiello; François Höpflinger; Andrea Kaiser; Matthias Sturzenegger

Collaboration


Dive into the François Höpflinger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dominique Joye

University of Neuchâtel

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

René Levy

University of Lausanne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dario Spini

University of Lausanne

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge