Frank Hellmich
University of Paderborn
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Frank Hellmich.
Zeitschrift für Psychologie | 2017
Frank Hellmich
Parents’ and teachers’ effort feedback is considered to be an important prerequisite for children’s implicit theories of intelligence and their academic self-concepts as well as for their learning and achievement motivation. Therefore, our study examines whether differences in N = 685 primary school students’ implicit theories, their reading self-concepts, and their reading motivation can be predicted by their perceptions of their parents’ and teachers’ effort feedback on reading processes. The results of a structural equation model show that children’s perceptions of their parents’ effort feedback predict their implicit theories, their reading self-concepts, and their reading motivation. The correlation between children’s perceived parental effort feedback and their intrinsic reading motivation is mediated by their implicit theories. Children’s implicit theories and their reading motivation cannot be predicted by their perceptions of their teachers’ effort feedback.
Archive | 2016
Margarita Ort; Frank Hellmich
Kausalattributionen von Erfolgen und Misserfolgen stehen in einem Zusammenhang mit Lernprozessen von Kindern. In unserer Studie untersuchen wir am Beispiel des Leseunterrichts in der Grundschule, ob und inwiefern sich leistungsschwachere von leistungsstarkeren Kindern in Hinblick auf ihre Kausalattributionen von Erfolgen und Misserfolgen unterscheiden. Insgesamt wurden N = 683 Kinder dritter und vierter Klassen anhand eines Fragebogens zu ihren Kausalattributionen bei Leseerfolgen und -misserfolgen befragt. Auserdem bearbeiteten sie einen Leseverstandnistest.
Archive | 2012
Sabrina Förster; Sandra Niebuhr-Siebert; Frank Hellmich
Die Befunde aus den Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchungen (IGLU 2001, 2006) verdeutlichen, dass insbesondere Kinder mit Deutsch als Zweitsprache nicht anschlussfahig in Bezug auf das Lernen auf den weiterfuhrenden Schulen sind. Als problematisch wird dabei erachtet, dass einige Schulerinnen und Schuler am Ende des vierten Schuljahres nicht uber elementare Lesefahigkeiten verfugen, um eigenstandig Informationen aus Lesetexten zu erschliesen und miteinander in Beziehung zu setzen. Gerade aus diesem Grund wird im Bereich der Lehr-Lernforschung gegenwartig das Augenmerk auf Moglichkeiten der Forderung von Kindern im Deutschunterricht der Grundschule gelegt. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Fordereinheit zum Erwerb wortschatzbasierter Lesestrategien bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache aus unserem Forschungsprojekt ESKIMO („Wortschatzbasiertes Lesestrategietraining zur Verbesserung der Lesekompetenz bei Kindern mit und ohne Deutsch als Zweitsprache“) vorgestellt.
Archive | 2018
Frank Hellmich; Gamze Görel; Susanne Schwab
Die Forderung nach der Gestaltung inklusiven Unterrichts stellt auch die gegenwartige Ausbildung angehender Grundschullehrkrafte vor grose Herausforderungen. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass sich die Motivation von Studierenden des Lehramts an Grundschulen zur Beschaftigung mit dem Thema Inklusion wahrend ihres Studiums durch bereits vorhandene Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht und ihre Selbstkonzepte im Hinblick auf die eigene Durchfuhrung inklusiven Unterrichts in der Grundschule erklaren lasst.
Archive | 2017
Frank Hellmich; Gamze Görel; Margarita Ort
Im Rahmen unserer Studie wurden N = 765 Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen zu ihren Einstellungen zur Inklusion, zu ihrer Motivation zur Beschaftigung mit dem Thema Inklusion wahrend ihres Studiums sowie zu ihren Vorstellungen in Bezug auf die Gestaltung des individualisierten, inklusiven Unterrichts befragt. Die Ergebnisse aus einer Regressionsanalyse verdeutlichen die Bedeutung von Einstellung und Motivation fur die Entwicklung von Vorstellungen der Studentinnen und Studenten in Hinblick auf die Gestaltung des inklusiven Unterrichts in der Grundschule.
Journal of Research in Special Educational Needs | 2017
Susanne Schwab; Frank Hellmich; Gamze Görel
This study examined the psychometric properties of the German version of the Teacher Inclusive Education Self-Efficacy Scale (TIESES). Five hundred and nineteen teacher education students from Austria and 765 teacher education students from Germany participated in the study. Results of a multiple-group confirmatory factor analysis (for the two countries) confirmed a single factor structure of the scale with partial scalar measurement invariance. Regression analysis showed that self-efficacy when implementing inclusive education was explained by the motivation to deal with inclusive education during their studies, previous experience with inclusive education in internships, study interest and the country in which the students went to university.
Archive | 2016
Frank Hellmich; Gamze Görel
Selbstwirksamkeitsuberzeugungen von Lehrkraften in Bezug auf den inklusiven Unterricht gelten als wichtige Pradiktoren fur erfolgreiche Umsetzungen von Lehr-Lernprozessen in der Grundschule. In unserer Studie wurden N = 237 Grundschullehrkrafte zu ihren Erfahrungen aus dem Unterricht mit Kindern mit sonderpadagogischem Forderbedarf sowie zu ihren Selbstwirksamkeitsuberzeugungen in Bezug auf die Gestaltung inklusiven Unterrichts befragt.
Archive | 2015
Eva Blumberg; Frank Hellmich; Theresa Fromme
Zu ihren ohnehin vielfaltigen Anforderungen stehen Grundschullehrkrafte aktuell vor der Herausforderung, die verbindlichen (inter-)nationalen bildungspolitischen Vorgaben (KMK 2011) und landerspezifischen Verordnungen zur Realisierung schulischer Inklusion auch im Sachunterricht umzusetzen.
Archive | 2015
Frank Hellmich
In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, bei der untersucht wurde, welche Unterschiede hinsichtlich lesebezogener Selbstkonzepte und Leseleistungen zwischen Schulergruppen bestehen, die nach den Aussagen ihrer Lehrkrafte unterschiedlich haufig individuelle Ruckmeldungen im Leseunterricht der Grundschule erhalten. Die vorliegenden Befunde verdeutlichen, dass Schulerinnen und Schuler im dritten und vierten Schuljahr, die haufig individuelle und instruktionale Ruckmeldungen erhalten, uber bessere Leseleistungen verfugen als Kinder, die eher selten solche Feedbacks beim Lesen erhalten. Entgegen der Erwartungen konnen keine Unterschiede bei diesen Kindergruppen in Bezug auf ihre lesebezogenen Selbstkonzepte nachgewiesen werden.
Archive | 2015
Frank Hellmich; Sabrina Förster
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden Transfereffekte der Implementation eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings auf die Bearbeitungsqualitat von mathematischen Textaufgaben bei Schulerinnen und Schulern mit Zuwanderungsgeschichte im dritten Schuljahr untersucht. Die Ergebnisse aus einer quasi-experimentellen Studie verdeutlichen, dass Grundschulerinnen und -schuler mit Zuwanderungsgeschichte aus einer Experimentalgruppe, die an einem wortschatzbasierten Lesestrategietraining im Rahmen des Deutschunterrichts teilgenommen haben, mathematische Textaufgaben nicht besser bearbeiten als Schulerinnen und Schuler mit Zuwanderungsgeschichte aus einer Kontrollgruppe, die an dieser Lerneinheit nicht beteiligt waren.