Frank Schönthaler
Karlsruhe Institute of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Frank Schönthaler.
Archive | 2012
Frank Schönthaler; Gottfried Vossen; Andreas Oberweis; Thomas Karle
and structure
Archive | 2012
Frank Schönthaler; Gottfried Vossen; Andreas Oberweis; Thomas Karle
Business processes are the focal point when it comes to changes in an enterprise. Be it the implementation of new business models and strategies, be it in the realization of information systems, or be it related to quality improvements—the discussion always involves business processes. As a logical consequence follows the necessity for a realistic and easy to understand portrayal of the business processes that qualify as a basis not only for effective communication but also for analysis and simulation. The models and methods covered in this book fully satisfy these requirements. Based on current practical projects, this chapter will show how the models can be used in important applications as well as the resulting benefits derived there from.
Archive | 2012
Frank Schönthaler; Gottfried Vossen; Andreas Oberweis; Thomas Karle
Petri nets are impressive in business process modeling due to the simplicity of the graphical presentation in connection with their expressive power. One can achieve a high precision of models, and the operational semantics allows formal for analysis and dynamic simulation. Practice shows, however, that a powerful modeling language alone is not enough: Users require guidance and assistance in the preparation of models, that is, during application of the language. They seek recipe-like guidelines that have been proven in practice. To this extent, a modeling language is only as good as the method that shows the way to its successful use.
Archive | 2012
Frank Schönthaler; Gottfried Vossen; Andreas Oberweis; Thomas Karle
In this chapter, the concepts and modeling languages are introduced which are required for modeling, particularly of processes, objects, and organization structures in the remainder of this book. Initially, there is a brief explanation of the necessity and the motivation behind modeling. As a concrete modeling language for processes, Petri nets are introduced. The representation is rounded off by complementing pure process modeling with object modeling as well as with organization modeling.
GI/OCG/ÖGI-Jahrestagung 1985, Wirtschaftsuniversität Wien, Übersichtsbeiträge und Fachgespräche zu den Themenschwerpunkten Softwaretechnologie / Standardsoftware / Bürokommunikation / Bildschirmtext | 1995
Georg Lausen; Andreas Oberweis; Frank Schönthaler
Das formale Beschreiben von Anforderungen fur Softwaresysteme, die unter Verwendung von Datenbanksystemen realisiert werden, bezeichnet man als konzeptuelle Modellierung. Es werden die Grundlagen einer Methode fur die konzeptuelle Modellierung eingefuhrt. Als Modellierungsaspekte werden die Verhaltens-, Datenstruktur- und Transaktionsmodeliierung betrachtet. Die Besonderheit der Methode liegt in der konsequenten Verwendung von Konzepten der Netztheorie. Ein rechnergestutzter Arbeitsplatz zur konzeptuellen Modellierung und Softwareentwicklung wird skizziert.
Archive | 1990
Frank Schönthaler; Tibor Németh
In den vorangegangenen Kapiteln wurden Methoden und Sprachen vorgestellt, die sich zur Spezifikation unterschiedlicher Aspekte der zu entwikkelnden Systeme eignen. Ein wesentlicher Bestandteil aber, die Benutzerschnittstelle der zukunftigen Anwendung, last sich mit diesen Hilfsmitteln im allgemeinen nicht behandeln. Fur die meisten Anwender stellt sich ein System jedoch uber die Benutzerschnittstelle dar. Fur sie ist die Benutzerschnittstelle weitgehend identisch mit dem System. Damit ist die Benutzerschnittstelle einer der entscheidenden Faktoren, die den Erfolg oder Miserfolg der gesamten Anwendung ausmachen.
GI - 20. Jahrestagung II, Informatik auf dem Weg zum Anwender | 1990
Wolffried Stucky; Tibor Németh; Frank Schönthaler
Qualitativ hochwertige verteilte Systeme konnen nur dann effizient entwikkelt werden, wenn die dynamischen Systemaspekte bereits bei der Anforderungsanalyse moglichst vollstandig und korrekt erfast werden. Dieser Artikel beschreibt Konzepte des Methoden- und Tool-Pakets INCOME, das eine umfassende Modellierung dynamischer Systemaspekte erlaubt. Daruber hinaus unterstutzt INCOME die Analyse und Simulation der erstellten Modelle. Um dem Entwickler eine moglichst umfassende Unterstutzung anbieten zu konnen, sind die INCOME-Tools in die CASE* Umgebung von ORACLE integriert. Ein typisches Einsatzgebiet fur eine derartige Unterstutzung ist die Produktionsautomatisierung, in der fur die Systementwicklung sowohl dynamische Aspekte als auch Datenbankaspekte von Bedeutung sind.
BTW | 1987
Georg Lausen; Helmut Müller; Tibor Németh; Andreas Oberweis; Frank Schönthaler; Wolffried Stucky
INCOME (Interactive Netbased CQnceptual Modelling Environment) ist ein rechnergestutzter Arbeitsplatz fur die interaktive, grafikorientierte Software-Produktion. Die wahrend des Entwurfsprozesses anfallenden Ergebnisse werden in einer zentralen Entwicklungsdatenbank abgelegt. Verwendet wird das Datenbanksystem DATENBANK-PASCAL mit integriertem Data-Dictionary [Kar84]. DATENBANK-PASCAL unterstutzt auf der konzeptuellen Ebene ein erweitertes Entity-Relationship-Modell, auf der logischen Ebene das Relationenmodell und auf der externen Ebene ein Formularmodell.
Archive | 2017
Gottfried Vossen; Frank Schönthaler; Stuart Dillon
Worldwide, economic activities are now largely driven by information and communication technologies. Indeed, few areas of society remain untouched by the disruptive impacts of ICT, and there is little doubt: we are not only rapidly heading towards the digital economy, but to an entirely digital world as well. So the question is: how do we want to live, learn, and work in this world? Future-focused answers must be found to these questions.
Archive | 2017
Gottfried Vossen; Frank Schönthaler; Stuart Dillon
Since its inception in the early 1990s, the World-Wide Web (the Web for short) has revolutionized our personal and professional lives and indeed our society more than many other technological developments in recent history.