Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Franz-Josef Arlinghaus is active.

Publication


Featured researches published by Franz-Josef Arlinghaus.


Archive | 2018

Inklusion-Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln

Franz-Josef Arlinghaus

Das Buch unternimmt den Versuch, die Funktionsweisen des spatmittelalterlichen stadtischen Gerichtswesens auf die Leitunterscheidung ‚Inklusion / Exklusion‘ zuruckzufuhren. Ausgegangen wird von der Annahme, dass Konflikte an sich die Zugehorigkeit der Streitenden zur spatmittelalterlichen Stadt gefahrdeten. Dies wird aus der in der Vormoderne ganz anders gelagerten Vergesellschaftung des Einzelnen hergeleitet, wie es u. a. von Max Weber und Niklas Luhmann dargelegt wurde. Allein ein Konflikt zwischen Mitgliedern des genossenschaftlichen Verbandes, so die These, bedeutete immer zugleich eine Gefahrdung der Mitgliedschaft in diesem Verband. Das gesamte Prozessgeschehen, so die zweite These, wurde durch die Infragestellung von Zugehorigkeit gepragt, weil das Gericht der Ort war, an dem uber Inklusion/Exklusion verhandelt wurde. Konkret beleuchtet werden u. a. Gericht und stadtischer Raum, Professionalisierung des Personals sowie Rituale und Schriftlichkeit.


Medieval History Journal | 2015

In and Out, Then and Now The Conscious Self and its Relation to Society in Pre-modern and Modern Times

Franz-Josef Arlinghaus

This article explores how the relationship of a single person and society is depicted in the twelfth century and the fifteenth/sixteenth centuries in French and German autobiographical writings. Shifting away from looking at the ‘group–single person’ relationship, which is so prominent in the debate on medieval individuality, and turning to ‘society’, the article suggests that this wider scope can offer new ways of identifying parallels and differences between modern and pre-modern concepts of the self. Drawing on sociological theory (Simmel, Luhmann) on conceptualising the self, the article argues that, with respect to self-esteem, self-consciousness and (if at all) ‘autonomy’ there are more similarities than differences between medieval and modern ways of being ‘individual’. Besides the similarities, the fundamental differences can be found in the overall perspectives and the general frameworks against which concepts of the self are developed. On the one hand, people conceptualise themselves as being part of, or rather, exponents of society. On the other hand, they describe themselves as being counterparts of, or rather, external to society. Whether this approach helps to yield a different view of how pre-modern autobiographical texts can be read, with side glances to the merchant Lucas Rem and the professor Johan vam Hirtze (both fifteenth century), the study concentrates on Guibert of Nogent, a twelfth-century abbot, and Katharina Schütz-Zell, a sixteenth-century widow of a Protestant priest.


Frühmittelalterliche Studien | 2004

Rituelle und referentielle Verwendung von Schrift

Franz-Josef Arlinghaus

Im folgenden wird der Frage nachgegangen, welche Position unterschiedliche Schriftstücke im kommunikativen Gefüge der spätmittelalterlichen städtischen Gesellschaft einnahmen und wodurch diese bestimmt wurde. Untersucht werden also nicht in erster Linie Aspekte der Verrechtlichung oder Rationalisierung, die mit dem zunehmenden Schriftgebrauch einhergingen. Vielmehr wird danach gefragt, wie sich die Kommunikation veränderte, wenn Schriftstücken ein bestimmter Platz im Diskursraum der dominant oralen Gesellschaft des Mittelalters zugewiesen wurde. Eine wichtige Funktion schriftlicher Aufzeichnungen, so eine erste These, scheint im Spätmittelalter darin bestanden zu haben, unabhängig von ihrem konkreten Inhalt als Bezugspunkt zu dienen, der gerade auch kontroversen Standpunkten eine gemeinsame Basis offerierte. Dieser andere und – im Vergleich zum Hochmittelalter – wohl neue Umgang mit Texten hatte erhebliche Auswirkungen auf die gesellschaftliche Kommunikation insgesamt. Eine solche Form der Textverwendung, so die zweite Annahme, setzte jedoch eine Autonomie des Schriftstücks voraus, die im kulturellen Kontext spätmittelalterlichen Schriftgebrauchs nicht per se gegeben war. Diese Autonomie mußte, dies die dritte These, erst eigens hergestellt werden – und dies geschah zumeist unter Verwendung ritueller Akte. In einem ersten Schritt wird anhand des Prologs der Kölner Statuten von 1437 aufgezeigt, was unter verstanden wird und wie diese hergestellt wurde (1 ). Nach einer Erörterung des Potentials, welches Texte über eine solche Statuszuweisung in der Kommunikation entfalten können (2), wird dies anhand eines konkreten Beispiels, eines Streits zwischen Herman Scherffgijn und dem Kölner Rat, überprüft (3 ). In dieser Auseinandersetzung, über die wir durch eine längere Ratsmemorialbuch-Aufzeichnung aus dem Jahre 1451 informiert sind, spielt der Kölner Verbundbrief von 1396, eine Art , die Hauptrolle. Schließlich wird diskutiert, ob und inwieweit in dem geschilderten Umgang mit Texten im Vergleich zu


Archive | 2006

Transforming the medieval world : uses of pragmatic literacy in the Middle Ages

Franz-Josef Arlinghaus


Archive | 2015

Forms of individuality and literacy in the medieval and early modern periods

Franz-Josef Arlinghaus


Cities, Texts, and Social Networks, 400-1500: Experiences and Perceptions of Medieval Urban Space | 2010

The Myth of Urban Unity. Religion and Social Performance in Late Medieval Braunschweig

Franz-Josef Arlinghaus


Medieval Italy: An Encyclopedia (Routledge Encyclopedias of the Middle Ages) | 2004

Bookkeeping, Double Entry Bookkeeping

Franz-Josef Arlinghaus


500 Jahre Schichtbuch. Aspekte und Perspektiven der Boteforschung | 2017

Die Position des Schreibers. Hermann Bote und das ,Schichtbuch' im Kontext spätmittlelaterlicher kommunaler Schriftlichkeit

Franz-Josef Arlinghaus


Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods | 2015

Conceptualising Pre-Modern and Modern Individuality: Some Theoretical Considerations

Franz-Josef Arlinghaus


Fachsprachen und Normalsprache | 2012

Sprachformeln und Fachsprache. Zur kommunikativen Funktion verschiedener Sprachmode im vormodernen Gerichtswesen

Franz-Josef Arlinghaus

Collaboration


Dive into the Franz-Josef Arlinghaus's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge