Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Franz Kolland is active.

Publication


Featured researches published by Franz Kolland.


Archive | 2006

Vermarktlichung bürgerschaftlichen Engagements im Alter

Franz Kolland; Martin Oberbauer

Ein klassisches Thema der Soziologie ist die Beschreibung und Erklarung der universalgeschichtlichen Entwicklung, die von den Stammesgesellschaften bis zum Kapitalismus und Post-Kapitalismus reicht. Innerhalb dieser Diskussion ist die Modernisierungstheorie ein begrenzteres Programm, welches die Entwicklung der letzten 250 Jahre untersucht. Als wesentlicher Ertrag der Modernisierung wird die Wohlfahrtsentwicklung gesehen, die durch die Basisinstitutionen Konkurrenzdemokratie, Marktwirtschaft, Wohlfahrtsstaat und Massenkonsum gewahrleistet und vorangetrieben wird (vgl. Zapf 1991, 1997). Diese Institutionen gelten als die Basis fur Freiheit, Wachstum und Wohlfahrt, wobei unter Wohlfahrt gute materielle Lebensbedingungen und das subjektive Wohlbefinden der Burger verstanden werden.


Archive | 2002

Altern in der Großstadt — Eine empirische Untersuchung über Einsamkeit, Bewegungsarmut und ungenutzte Kulturchancen in Wien

Leopold Rosenmayr; Franz Kolland

Die Gestaltung des spaten Lebens wird durch die rasche Zunahme der „gesunden Jahre“ und der Gewinne an Mobilitat und Agilitat zu einer zentralen Zukunftsaufgabe der Gesamtgesellschaft. In der soziologischen Diskussion wird, besonders in Deutschland, der Lebenslage im Alter besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei gibt es die These, wonach sich die Lebenslagen alterer Menschen mit dem Alter verandern, z.B. aufgrund gesundheitlicher Beeintrachtigungen und weniger aufgrund soziookonomischer Faktoren. Eine zweite These geht von der soziookonomischen Differenzierung aus, womit ein kontinuierlicher Einfluss der sozialen Schicht auch im Alter behauptet wird. Ausgehend von den soziookonomischen Bedingungen wird untersucht, wie Bildungsstand, Einkommen und (ehemaliger) Erwerbsstatus — zusammengefasst im soziookonomischen Status bzw. der sozialen Schicht — die Lebenslagen und sozialen Aktivitaten alter und sehr alter Menschen beeinflussen.


Educational Gerontology | 1993

SOCIAL DETERMINANTS AND POTENTIALS OF EDUCATION IN LATER LIFE: THE CASE OF AUSTRIA

Franz Kolland

Various theoretical concepts such as plasticity, competence, and potential have recently been applied to underline the possibility of later‐life development and change. Value and limitations of these concepts are discussed in view of learning in later life. A review of the special case of Austria and the educational attainments of its elderly indicates that social reality is slow in its transformation and that the disadvantageous educational achievements credited to todays older people hardly encourage them in pursuing later‐life studies. The paper reports results obtained by means of two questionnaires filled out by older students and teachers. This empirical investigation examines the influence of societal norms, social setting in institution‐related learning situations (age‐homogeneity vs. age‐heterogeneity), and instructors’ attitudes toward older students. The results demonstrate that permanent education and proper stimulation of the learning processes depend on a complex relationship between (compe...


Archive | 2008

Lernen und Altern: Zwischen Expansion und sozialer Exklusion

Franz Kolland

Lebenslanges Lernen ist das Ergebnis des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses. Die zunehmende Freisetzung der Gesellschaftsmitglieder aus stabilen Zugehorigkeiten hat Handlungsoptionen eroffnet. Die Entwicklung des wohlfahrtsstaatlichen Sicherungssystems seit dem Ende des 19. Jahrhunderts fuhrte zu Entlastungseffekten fur gesellschaftliches und individuelles Handeln. Das wohlfahrtsstaatliche Sicherungssystem hat insofern als Individualisierungsfaktor gewirkt, als es dem Individuum betrachtliche kollektive Sicherungsleistungen zur Verfugung stellte. Die „Hilfsgarantie“ des Staates erweiterte die Dispositionsspielraume des Individuums (Amann 2004) und hat neue Freiheitsbereiche aber auch Unsicherheiten und neue Risiken mit sich gebracht.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2007

Gerontologie- und Geriatrieausbildung in Österreich

Franz Kolland

ZusammenfassungIm Artikel wird die akademische Ausbildung in den Bereichen Gerontologie und Geriatrie in Österreich beschrieben. Aufgrund der mangelnden Institutionalisierung dieser Fächer an den Universitäten, sind diese im Umkreis außeruniversitärer Einrichtungen entstanden. Die Studien sind auf postgradualer Ebene angesiedelt und primär anwendungsorientiert.AbstractThis article describes the situation of academic study programs in gerontology and geriatrics in Austria. University formation in these areas is at the very beginning. Due to the lack of institutionalization of gerontology and geriatrics at the university level, the study programs were developed by non-university institutions. The studies are mostly at the post-gradual level and are practice-oriented.This article describes the situation of academic study programs in gerontology and geriatrics in Austria. University formation in these areas is at the very beginning. Due to the lack of institutionalization of gerontology and geriatrics at the university level, the study programs were developed by non-university institutions. The studies are mostly at the post-gradual level and are practice-oriented.


Ageing & Society | 1994

Contrasting Cultural Profiles between Generations: Interests and Common Activities in Three Intrafamilial Generations

Franz Kolland

This paper is concerned with intercultural relationships within the trigenerational family. As part of our study of sociostructural changes affecting the family, we have looked at these relationships from a basis of the concepts: generation gap and seriality between generations. The information reported in this paper was obtained from twenty inter-generational triads (ten female, six male, four mixed) who were given a series of highly structured and open ended questions by trained interviewers. The results showed significant differences in the definitions of culture given by the three generations. The most important result in analysing ‘taste cultures’ and cultural activities within trigenerational families is that within the trigenerational family there are varying relationship structures and that these are perceived differently by the different generations. This is attributed to an overall process of individualisation in society. The findings indicate that similar taste cultures and shared activities in grandparent-grandchild generations are not common and that consecutive generations resemble each other more in tastes and activities. In general, the position of the old in relation to the youngest generation can be described as remote. Grandparents are not important in the cultural life of young adult grandchildren and vice versa. On the basis of our findings, it would appear that the family is declining as a factor in the sociocultural integration of the elderly.


Archive | 2010

Altersbilder und ihre normative Wirkung im Wandel der Erwerbsarbeit

Franz Kolland

Kultur und Gesellschaft beeinflussen das Altern und die Beziehungen zwischen den Altersgruppen. Es sind nicht nur die biologischen und physiologischen Veranderungen als solche, die den Alternsverlauf und das Bild von Kindheit, Jugend, mittleres und hohes Alter bestimmen. Es sind immer auch soziale und kulturelle Elemente, die auf diese Lebensphasen einwirken und sie uberformen. Altersbilder beziehen sich dabei sowohl auf kognitive Reprasentationen von Informationen uber die Lebenslage und Lebensfuhrung alter Menschen, als auch auf gesellschaftliche Altersdiskurse und altersbezogene Korperbilder (Amrhein & Backes 2007). Sie entwickeln sich dabei oft zu verfestigten Bewertungskategorien, die sich auf Einstellungen und Verhalten gegenuber alten Menschen auswirken. In der Gesellschaft werden in Abhangigkeit von sozialstrukturellen Veranderungen jeweils verschiedene Bilder, Vorbilder, Regeln fur das Alterwerden gepragt, d.h. die Altersbilder verandern sich im Laufe der historischen Entwicklung und je nach Lebenslage (vgl. Gockenjan 2000).


Archive | 2016

Heat Vulnerability, Poverty and Health Inequalities in Urban Migrant Communities: A Pilot Study from Vienna

Laura Wiesböck; Anna Wanka; Elisabeth Anne-Sophie Mayrhuber; Brigitte Allex; Franz Kolland; Hans-Peter Hutter; Peter Wallner; Arne Arnberger; Renate Eder; Ruth Kutalek

Climate change is projected to further increase heat waves in number, intensity and duration over most land areas in the twenty-first century. Among the urban population persons with migrant background are particularly considered to be at risk during heat waves due to the intersection of several risk factors: social status (poverty, manual labour), residential area (densely populated, disadvantaged urban areas, heat islands) and health condition. In this chapter we pledge for a differentiated approach in studying heat-related health outcomes and present first descriptive outcomes of two explorative case studies of multi-generation-families in Vienna, comparing a family with Turkish migrant background with a family without migrant background. The data consists of participant observation and in-depth interviews and has been generated in the course of the research project “Vulnerability of and adaption strategies for migrant groups in urban heat environments (EthniCityHeat)” between June and September 2014.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2012

Altern und Wertewandel

Franz Kolland; R.A. Meyer Schweizer

ZusammenfassungDer Prozess des Alterns und die mit diesem Prozess befassten Wissenschaften sind von gesellschaftlichen Leitbildern und Wertprioritäten beeinflusst. Werte werden besonders dann Gegenstand wissenschaftlicher und öffentlicher Reflexion, wenn sich starke Veränderungen bzw. Konflikte zeigen. Beschrieben werden in diesem Artikel Veränderungen, die einen Wandel zeigen, und zwar von gesellschaftlichen Vorgaben hin zu individueller Freiheit und Autonomie. Untersucht wird, welche Folgen und Widersprüche sich aus diesem Wandel für das Altern und die Alternsforschung ergeben.AbstractThe process of ageing and the relevant scientific disciplines are influenced by societal values und priorities. Values are the object of scientific and public reflection mainly in times of strong changes and obvious conflicts. The article discusses fundamental social and cultural changes from collective integration to personal freedom and autonomy. The focus of this paper is directed towards the impact of the consequences and contradictions of such cultural changes on the process of ageing and of ageing research.The process of ageing and the relevant scientific disciplines are influenced by societal values und priorities. Values are the object of scientific and public reflection mainly in times of strong changes and obvious conflicts. The article discusses fundamental social and cultural changes from collective integration to personal freedom and autonomy. The focus of this paper is directed towards the impact of the consequences and contradictions of such cultural changes on the process of ageing and of ageing research.


Archive | 2010

Freizeit im Alter

Franz Kolland

In den 1970er Jahren wurde das Potenzial von Freizeitaktivitaten fur die Lebensphase Alter entdeckt. In der Freizeit werden Ressourcen fur selbstbestimmtes Handeln und die Unterstutzung von Lebensqualitat im Alter geortet. Der Artikel arbeitet aktuelle Forschungsliteratur zum Freizeitverhalten im Alter heraus, die gangigsten Forschungsmethoden und Ergebnisse auf und untersucht, wie diese fur die Soziale Arbeit im Alter fruchtbar gemacht werden konnen. Die Freizeitforschung zeigt uberzeugend, dass die Einbindung in Freizeitaktivitaten zu einem positiven Erleben des eigenen Alters beitragt. Gleichzeitig beeinflusst der sozio-okonomische Status altersbedingte Veranderungen im Freizeitverhalten. Diese Muster ubertragen sich zunehmend auch auf digitale Umwelten und verweisen auf neue Forschungs- und Praxisfelder. Es geht um Risiken der e-Exklusion und digitalen Teilhabe im Alter. Diese Veranderungen verlangen neue Unterstutzungsangebote der Sozialen Arbeit. Fur die Zukunft wird zudem eine starkere Vermischung von Erwerbsarbeit, Freiwilligenarbeit, Pflegearbeit und Freizeit erwartet. Der Beitrag pladiert fur ein multizentrisches Lebensmodell im Alter, welches darauf gerichtet ist, die Spatlebensphase zwar auch aber nicht ausschlieslich in der Freizeit zu realisieren, sondern auch in ehrenamtlichem Engagement, Burgerinitiativen und Bildung, und fur Selbstbestimmung in den gewahlten Aktivitaten.

Collaboration


Dive into the Franz Kolland's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans-Peter Hutter

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Peter Wallner

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ruth Kutalek

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Carlos Vaz de Carvalho

Instituto Superior de Engenharia do Porto

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge