Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Franz Schober is active.

Publication


Featured researches published by Franz Schober.


decision support systems | 2011

How much to spend on flexibility? Determining the value of information system flexibility

Franz Schober; Judith Gebauer

Upon the initiation of an information system (IS), decision makers typically have a choice between different levels of flexibility, that is the extent to which the IS can be modified or upgraded during its subsequent lifetime. In the current paper, we regard IS flexibility as an option that is available to the decision maker, and demonstrate several approaches to determine its value. Extending a previous theory of IS flexibility, we calculate the value of flexibility by applying decision tree analysis (DTA), real option analysis (ROA), and explicit risk assessment based on simulation experiments. We find that the deterministic treatment of IS flexibility tends to underestimate its value, whereas ROA can overestimate its value, in particular in low-risk situations. Our findings highlight the need for the concrete measurement of IS flexibility.


hawaii international conference on system sciences | 2000

Why buyer-supplier chains differ: a strategic framework for electronic network organizations

Markus Raupp; Franz Schober

Strategic planning in electronic networks has to cope with two interdependent layers of strategies: collective network strategies and firm-level network strategies. Collective strategies take the outside view and position a network against its competitive environment, particularly against rival networks. Firm-level strategies are inside-oriented and deal with the alignment of the collective strategy, the business strategy and functional strategies (including strategies for the implementation of information and communication technologies in networks). Both strategy layers depend on the network topology, size and corresponding bargaining power distribution. In the first part of this paper, we develop a formal approach to explain bargaining power based on network size and topology. The results guide the second part of the paper, where we describe and classify contingent strategic options for the two strategy layers.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 1999

Kostenallokation für interorganisationale Informationssysteme

Franz Schober

Bei der Adoption und Integration interorganisationaler Informationssysteme (IOIS) spielt die relative okonomische Verhandlungsmacht der vernetzten Partner eine signifikante Rolle. Insbesondere kann die AUokation von Investitionen und Kosten fur gemeinsame Systeme durch Machtasymmetrie so beeintrachtigt werden, das der schwachere Kooperationspartner eine uberproportionale Last zu tragen hat. Damit sinkt dessen Bereitwilligkeit zur Adoption und Integration von IOIS. Im vorliegenden Beitrag werden zwei unterschiedliche Methoden der Kostenallokation untersucht, namlich AUokation ohne und mit Berucksichtigung der Verhandlungsmacht. Die erste Methode unterstellt eine gewinnproportionale Allokation, die zweite Methode eine AUokation nach dem bekannten Nash-Verhandlungsproblem. Die Anwendung der zweiten Methode zeigt, das beim Vorliegen asymmetrischer Verhandlungsmacht der starkere Partner versucht, die Investition in das IOIS uber das effiziente Mas hinaus zu steigern, wahrend fur den schwacheren Partner eine Unterinvestition gunstiger ist. Das Zustandekommen einer effizienten Gleichgewichtslosung erfordert in diesem Fall die Erfullung zusatzlicher Bedingungen, vor allem gegenseitiges Verstandnis und langfristiges Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern.


international conference on apl | 1976

APL Econometric Planning Language (EPLAN)

Franz Schober; K. Spielberg

The APL Econometric Planning Language (EPLAN) is an IBM Installed User Program providing features to assist the construction and application of econometric models in an interactive environment. Its design takes into account the nature of the econometric modeling process, which ideally requires a man-machine dialogue. Main objectives have been: User-oriented terminology (model language), functional capabilities, generality and fast response. The elements of the model language observe a hierarchical structure. The atomic items are the economic variables, i.e. time series or cross-sectional data, and constants. Subsequent stages comprise operations on economic variables, equations and models. This logical structure is maintained by the use of suited APL data structures. The functional capabilities include several techniques of single equation parameter estimation, the solution of non-linear models and routines for data transformation, documentation and file handling. Generality is ensured by defining EPLAN open and transparent. The various programs are considered building-stones for the users specific application. He can optionally mix EPLAN programs with programs of his own or from the APL Public Library. Fast response is automatically given by the excellent time-sharing characteristics of the APL host system. The paper describes the design of EPLAN, with emphasis also on its relation to APL, and applications in the fields of economics and business planning.


Interactive Systems, Proceedings, 6th Informatik Symposium | 1976

Interactive simulation models in planning

Franz Schober

This paper deals with the benefits that interactive use of the computer provides to designers and users of simulation models in planning. After discussing some prominent advantages two examples of interactive models for economic forecasting and goal planning are given. Finally some desirable features of a general planning language in respect to interactivity will be explored.


Informatik - Forschung Und Entwicklung | 2000

Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema “Electronic Commerce”

Franz Schober

In dieser Rubrik erscheinen in unregelm äßiger Folge Kurzdarstellungen geplanter, laufender oder abgeschlossener Projekte. Die Darstellungen werden in der Regel von den Projektbeteiligten geliefert. Die Auswahl erfolgt durch die Herausgeber. Dabei wird die Bedeutung des Projekts für die Fortentwicklung der Informatik dasHauptkriterium sein. Bei geplanten und laufendenProjekten ist einwichtigesKriteriumderWunsch, Kontakte zu etablieren und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen zu f ördern. Bei abgeschlossenen Projekten geht es prim är um die Vermittlung von Erfahrungen und Ergebnissen, die sich nicht f ür die Ver̈offentlichung in redaktionellen Beitr ägen eignen.


Archive | 1998

Unternehmensführung im Spannungsfeld von Entscheidungsdelegation und informationstechnischer Integration

Franz Schober

Der Wandel von Unternehmensfuhrung und Organisation im Zusammenhang mit der zunehmenden Globalisierung der Geschaftstatigkeit, dem technologischen Fortschritt im Bereich des Verkehrswesens und der Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) sowie veranderter gesellschaftlicher Werthaltungen stellt derzeit eine der vordringlichen Herausforderungen fur die Betriebswirtschaftslehre und die betriebliche Praxis dar. So befasst sich ein grosangelegtes Forschungsprojekt am Massachusetts Institute of Technology unter der Bezeichnung «Inventing the Organizations of the 21st Century» seit 1994 mit moglichen Szenarien des organisatorischen Wandels (Laubacher/Malone 1997; MIT 1998). In den beiden Extrempunkten prognostizieren die Wissenschaftler am MIT entweder einen Zerfall der herkommlichen Organisationen in eine Vielzahl von Netzen unabhangiger kleinerer Unternehmungen oder die Entstehung sehr groser, branchenubergreifender und global agierender Unternehmungen nach dem Vorbild der japanischen Keiretsu.


Archive | 1994

Informationsmanagement im Mittelstand — Probleme und Lösungsansätze

Franz Schober

Der Beitrag spiegelt Erfahrungen wider, die im Rahmen praxisorientierter Forschungsprojekte zu Aspekten des Informationsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland gemacht worden sind. Es werden thesenartig drei Begrundungen fur die offensichtlichen Defizite des Informationsmanagements in diesen Unternehmen herausgearbeitet, namlich a) der Mangel an einer strategischen Orientierung der Unternehmensfuhrung, b) die Vernachlassigung der adaptiven Aufgaben zur Bewaltigung eines komplexer werdenden Unternehmensumfelds, und c) das fehlende konzeptionelle Knowhow zur Entwicklung einer Informationssystem-Architektur. Der Beitrag schliest mit Folgerungen fur die Etablierung eines Informationsmanagements aus institutioneller Sicht.


Archive | 1992

Ein Decision Support System für den Entwurf Einer Globalen Fertigungsstrategie

Franz Schober

Der Unterstutzung der Formulierung internationaler Strategien durch Entscheidungsmodelle und den Computer kommt aufgrund der weltweiten Entwicklung der Geschaftstatigkeiten steigende Bedeutung zu. Das vorliegende Decision Support System verbindet Aspekte der qualitativen Standortbewertung und der quantitativen Produktionsallokation zu einer integrierten, globalen Fertigungsstrategie.


Archive | 1989

Strategische Planung bei IBM: Planungssystem und Planungsverfahren

Franz Schober; Berc Pekayvaz; Walter Haußmann

Der folgende Beitrag setzt sich zwei Ziele, namlich zum einen die Beschreibung der wesentlichen Elemente des strategischen Planungsprozesses der IBM Deutschland und zum andern die Darstellung der Einsatzmoglichkeiten computergestutzter Informationssysteme im Rahmen des Planungsprozesses.

Collaboration


Dive into the Franz Schober's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge