Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Franz Waldeck is active.

Publication


Featured researches published by Franz Waldeck.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1967

Die Messung der Leberdurchblutung mit der Kr-85 Clearance bei Ratten im Entblutungsschock

Franz Waldeck; H. Hutten; J. Grote

SummaryIn rats with normal blood pressure, during stepwise bleeding, and stepwise reinfusion, the activity of Kr-85 on the liver surface was measured after intraportal injection of saline containing the isotope. In rats with normal and diminished blood pressure the activity curves of the liver surface after intraportal injection of Kr-85 showed a decline following an exponential function. According to the evaluation of Ingvar and Lassen (1962) 50 measurements of the regional liver blood flow in 15 rats showed a blood flow with a mean value of 1,4±0,54 ml/g×min and according to Zierler (1965) 0,95±0,32 ml/g×min. Measurements in the same animal were well to reproduce. The relatively low values according to Zierler (1965) possibly arise because the activity of the whole organ was not measured. The pressure-flow relationship runs in nearly linear way as well during bleeding as after reinfusion. Below arterial pressures of about 60 mm Hg or portal pressures of about 5 mm Hg the resistance increases at a high rate. It is to be supposed that under these values the critical pressure for opening the sinusoids is not reached.ZusammenfassungAn Ratten mit normalem Blutdruck sowie bei stufenweiser Entblutung und stufenweiser Reinfusion wurde die Kr-85 Aktivität der Leberoberfläche nach intraportaler Injektion des in physiologischer Kochsalzlösung gelösten Isotops registriert. Aktivitätskurven in der Leberoberfläche nach intraportaler Injektion von Kr-85 bei normalem und herabgesetztem Blutdruck von Ratten zeigen einen Abfall, der weitgehend einer Exponentialfunktion folgt. 50 Messungen der regionalen Leberdurchblutung von 15 Versuchstieren mit normalem Blutdruck ergaben bei der Auswertung nach Ingvar u. Lassen (1962) im Mittel eine Durchblutung von 1,4±0,54 ml/g · min und nach Zierler (1965) 0,95±0,32 ml/g · min. Die nach Zierler (1965) erhaltenen, relativ geringen Durchblutungswerte kommen möglicherweise dadurch zustande, daß eine Voraussetzung des Verfahrens, nämlich die Aktivitätsmessung des gesamten Organs, nicht erfüllt ist. Messungen am gleichen Versuchstier waren gut reproduzierbar. Mit abnehmendem arteriellen Blutdruck nehmen der Druck in der Vena portae und die Leberdurchblutung annähernd linear ab. Nach stufenweiser Reinfusion besteht zwischen Leberdurchblutung und Portaldruck bzw. arteriellem Blutdruck nahezu die gleiche Beziehung wie bei Entblutung. Sinkt der arterielle Druck unter 60 mm Hg bzw. der Portaldruck unter ca. 5 mm Hg, so steigt der Strömungswiderstand der Leber steil an, da dann für eine zunehmend größere Anzahl von Sinusoiden der kritische Öffnungsdruck nicht mehr gegeben sein dürfte.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1969

Ein heizbarer Operationstisch mit Regelvorrichtung zur Konstanthaltung der Körpertemperatur narkotisierter Kleintiere

Franz Waldeck

SummaryThis paper describes a heated operating table with an electronic device which can maintain a constant (±0,1° C) rectal temperature in anaesthetized small experimental animals such as mice, rats and guinea-pigs over periods of 8 hours or more. Particular advantages of this apparatus are its relatively low cost and the fact that bioelectrical potential can be picked up without interference. The device is well suited for routine use in all experiments on anaesthetized small animals.ZusammenfassungEs wird ein heizbarer Operationstisch mit einer Regelvorrichtung beschrieben, mit deren Hilfe es möglich ist, die Rectaltemperatur narkotisierter Kleintiere wie Mäuse, Ratten und Meerschweinchen über 8 Std und länger auf ±0,1° C konstant zu halten. Es erscheint besonders vorteilhaft, daß die hohe Temperaturkonstanz unter geringem elektronischem Aufwand erzielt wurde und die Ableitung bioelektrischer Potentiale störungsfrei möglich ist. Die Geräteeinheit eignet sich für den Routineeinsatz bei praktisch allen Untersuchungen an narkotisierten Kleintieren.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1967

Ein mikrophotometrisches Verfahren zur Aufnahme der Sauerstoffbindungskurve von einzelnen Erythrocyten

Franz Waldeck

SummaryA method for the microphotometric determination of the O2-dissociation curve is decribed which allows us to investigate the relation between O2-saturation and O2-pressure of single erythrocytes as well as of a greater number of red cells immediately in subsequence. Moreover, by this method we can determine the hemoglobin content of single red cells. The results of the measurements received from single cells were well reproducable. The necessary quantity of blood for one charging of the chamber amounts to less than 1 μl. Determinations of 100 single erythrocytes from the same blood showed considerable variations in the course of the O2-dissociation curve. The mean value of O2-pressure necessary for half saturation of the cells was 25.4±4.6 Torr. The extremes were 14 respectively 47 Torr. This result shows clearly that the O2-dissociation curves received by usual methods till now represent curves of middle value. The hemoglobin content of the studied 100 erythrocytes shows a Gaussian distribution with a mean value of 32.3±6.1·10−12 g per blood cell.ZusammenfassungEs wird ein Verfahren zur mikrophotometrischen Aufnahme von Sauerstoffbindungskurven beschrieben, mit dessen Hilfe es möglich ist, unmittelbar nacheinander sowohl von einzelnen Erythrocyten als auch einer größeren Zahl roter Blutkörperchen die O2-Sättigung in Abhängigkeit vom O2-Druck zu bestimmen. Außerdem kann mit dieser Methode der Hämoglobingehalt einzelner Erythrocyten ermittelt werden. Die von einzelnen Blutkörperchen erhaltenen Meßergebnisse waren gut reproduzierbar. Die erforderliche Blutmenge für eine Kammerbeschickung beträgt weniger als 1 μl. Bestimmungen an 100 einzelnen Erythrocyten desselben Blutes zeigten beträchtliche Variationen des O2-Bindungskurvenverlaufes. Es fand sich ein Mittelwert des Halbsättigungsdruckes von 25,4±4,6 Torr, wobei die Extremwerte 14 bzw. 47 Torr betrugen. Dieses Ergebnis zeigt, daß Sauerstoffbindungskurven, die mit den bisher üblichen Methoden gewonnen wurden, Mittelwertkurven darstellen. Der Hämoglobingehalt der untersuchten 100 Erythrocyten läßt eine Normalverteilung erkennen bei einem Mittelwert von 32,3·10−12±6,1·10−12 g pro Blutkörperchen.


Journal of Molecular Medicine | 1969

Lageveränderungen der Sauerstoffbindungskurve in Abhängigkeit von den intraerythrocytären Kationen- und Hämoglobinkonzentrationen

Franz Waldeck; Rolf Zander

ZusammenfassungZur Untersuchung des Einflusses der intracrythrocytären Kationen- und Hämoglobinkonzentrationen auf das Sauerstoffbindungsverhalten wurden jeweils 1 ml Blut mit 2 ml einer hypo-, iso- oder hypertonen Ringer- bzw. Saccharoselösung vermischt. Von solchen Blut-Lösungs-Gemischen wurden folgende Parameter bestimmt: die Erythrocytenzahl, der sog. mechanische und chemische Hämatokrit, das Intercellularvolumen und der Überstand abzentrifugierter Erythrocyten, das mittlere Erythrocytenvolumen und der mittlere Erythrocytendurchmesser, die mittlere intraerythrocytäre Hämoglobinkonzentration, die intra- und extraerythrocytäre Naund K-Konzentration, der pH-Wert und als Maß für die Lage der Sauerstoffbindungskurve der Halbsättigungsdruck.Die ermittelten Halbsättigungsdrucke lassen weder eine direkte Abhängigkeit von den intracellulären Na- oder K-Konzentrationen noch von den Gesamtkationenkonzentrationen erkennen. Ein einfacher Zusammenhang zwischen den Halbsättigungsdrucken und den intracellulären Hämoglobinkonzentrationen war ebenfalls nicht festzustellen.Demgegenüber besteht eine lineare Beziehung zwischen den Halbsättigungsdrucken und den Quotienten aus intracellulärer Gesamtkationenkonzentration und Hämoglobinkonzentration in der Weise, daß der Halbsättigungsdruck mit Zunahme des Quotienten linear größer wird.Die Beeinflussung des Sauerstoffbindungsverhaltens durch die Anzahl der Kationen, die pro Hämoglobinmolekül vorhanden sind, hat vermutlich eine grundsätzliche Bedeutung. Mit Hilfe des Quotienten lassen sich nach Literaturangaben bisher in ihrer Genese ungeklärte Variationen der Sauerstoffbindungskurven von Tierblut, Anämienblut und Fetalblut deuten.SummaryIn order to investigate the effect of intraerythrocytic eation and haemoglobin concentrations on oxygen dissociation, 2 ml amounts of hypotonic, isotonic and hypertonic Ringers and saccharose solutions were set up, and 1 ml of blood was added to each. The following parameters were determined on the mixtures: erythrocyte count, the so-called mechanical and chemical haematocrits, the intercellular volume and the supernatant from the centrifuged erythrocytes, mean cell volume, mean cell diameter, mean cell haemoglobin concentration, intra-erythrocytic and extra-erythrocytic sodium and potassium concentrations, pH value, and, as a characteristic for the position of the oxygen-dissociation curve, the half-saturation pressure.The half-saturation pressures measured failed to reveal a direct relationship with the intracellular sodium or potassium concentrations or with the total cation concentration. Nor was it possible to establish a simple relationship between the half-saturation pressures and the intracellular haemoglobin concentrations.There is, however, a linear correlation between the half-saturation pressures and the quotients of the total intracellular cation concentration and haemoglobin concentration in such a manner that a rise in the quotient is accompanied by an increase in the half-saturation pressure.Presumably the effect of the number of cations present per molecule of haemoglobin is of fundamental significance in oxygen-dissociation. This quotient can now throw some light on the hitherto unexplained cases of variation in the oxygen-dissociation curve in animal, anaemic and foetal blood described by various authors.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1965

Zur Motorik der Lymphgefäße bei der Ratte

Franz Waldeck

ZusammenfassungZur Untersuchung der Bedeutung aktiver Kontraktionen für den Lymphtransport wurde bei Ratten im Leber- und Darmlymphgefäß der Druck verfolgt, der sich nach Verschluß darin einstellte. Außerdem wurde der Druck in isolierten Lymphgefäßabschnitten bei Kontraktion derselben registriert. Bei diesen Untersuchungen ergab sich:1.Nach Verschluß eines Lymphgefäßes in situ steigt der Druck in etwa 10 bis 20 min auf 15–40 cm H2O (Mittelwert 26,8) an. Dieser Druckanstieg ist von rhythmischen Druckschwankungen begleitet.2.Ohne Bedeutung für den maximalen Lymphdruck oder dessen zeitliche Einstellung sind der Druck in den Gallenwegen, die Atmung, peristaltische Bewegungen des Oesophagus, der kolloidosmotische Druck der Lymphe, sowie ein hoher Filtrationsdruck in der Leber.3.Einzelne isolierte Lymphgefäßabschnitte sind in der Lage, bei isovolumetrischer Kontraktion Drucke bis zu 2 cm H2O zu erzeugen. Die hohen in situ gemessenen Drucke dürften durch aktive Kontraktionen vieler, hintereinandergeschalteter Klappeneinheiten zustande kommen. Aus diesen Befunden ist zu schließen, daß Lymphgefäßkontraktionen in erheblichem Umfang für den Lymphtransport mitbestimmend sind.


Journal of Molecular Medicine | 1963

Gallenfluß und maximaler Gallendruck nach kürzerem und längerem Verschluß des Ductus hepaticus bei der Ratte

Franz Waldeck; O. Harth

G-6-Pase Glucose-6-Phosphatase, t t K Hexokinase, SODH Sorbit-I)ehydrogenase, PFA l-Phospho-fructaldolase, ALD 1,6-Diphospho-fructaldolase, GDH c~-Glyeerophosphat-Dehydrogenase, ADI-I AlkohoLDehydrogenase, GAPDtI Glycerinaldehydphosphat-Dehydrogenase, ENO Enolase, P K PyruvatKinase, LDH Lactat-Dehydrogenase, MDH Malat-Dehydrogenase, IDH Isocitrat-Dehydrogenase, GLDt-I GlutamatDehydrogenase, GOT Glutamat-0xalacetat-Transaminase, GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase, G-6-PDI-I Glucose-6. Phosphat-Dehydrogenase (Zwisehenferment), PGDH 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase. DPN bzw. DPNH oxydiertes bzw. reduziertes Diphosphopyridinnucleotid, TPN bzw. TPNH oxydiertes bzw. reduzier~ tes Triphosphopyridinnueleotid, ADPI{ Adenosindiphosphatribose, ADPRP Adenosindiphosphatribosephosphat, AMP, ADP, ATP Adenosin-mono-, -di-, -triphosphat, CTP Cytidintriphosphat, GMP, GDP, GTP Guanosin-mono-, -di-, -triphosphat, IMP Inosinmonophosphat, UMP, UDP, UTP Uridin-mono-, -di-, -triphosphat, U D P G UridindiphosphatGlucose, UDPGal Uridindiphosphat-Galactose, UDPAG Uridindiphosphat-N-AeetylGlucosamin, UDPAGal Uridindiphophat-N-Aeetyl-Galaetosamin, HS Itarnsgure, PGS Phosphosglyeerat, 2,3 Di-PGS 2,3-Diphosphoglyeerat, eGP e-Glyeerophosphat, DAP Dihydroxyacetonphosphat, E.-P. ExtraktProtein. Tan Taurin, Asp Asparaginsgure, Thr Threonin, Set Serin, Glu Glutaminsgure, Gly Glycin, Ala Alanin, Cy Cystin, Val Valin, Met Methionin, ILeu Isoleucin, Leu Leucin, Tyr Tyrosin, Phe Phenylalanin, Lys Lysin, His ttistidin.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1969

Beitrag zur mikrophotometrischen O2-Sättigungsbestimmung an einzelnen Erythrocyten

H. Huckauf; H. Hutten; Franz Waldeck

SummaryA microphotometric method for determining the extinction values in individual erythrocytes is examined for potential sources of error. The results are:1.When the factors described in detail are observed, the error in the individual determination of an extinction value, based on the real value, can be kept below ±8%. For a greater number of measurements the error can be maintained below ±5% by employing statistical methods.2.It is proved that in the case of individual erythrocytes, a linear relationships exists between extinction and O2-saturation. In this way the prerequisites for measuring the O2-dissociation curve of individual erythrocytes with the aid of microphotometry are ensured.3.At the moment in this arrangement the prerequisite for measuring the hemoglobin content of an individual erythrocyte is not met, because the apparent extinction coefficients measured are approximately three times greater than those in hemoglobin solutions.ZusammenfassungEin mikrophotometrisches Verfahren zur Bestimmung der Extinktionswerte an einzelnen Erythrocyten wird auf mögliche Fehlerquellen hin überprüft. Dabei ergibt sich:1.Unter Beachtung detailliert geschilderter Faktoren kann der auf den tatsächlichen Wert bezogene Fehler für die Einzelbestimmung eines Extinktionswertes kleiner als ±8% gehalten werden. Für eine größere Anzahl von Messungen beträgt er nach Anwendung statistischer Methoden weniger als ±5%.2.Für einzelne Erythrocyten wird nachgewiesen, daß eine lineare Beziehung zwischen Extinktion und O2-Sättigung besteht. Damit sind die Voraussetzungen zur Aufnahme der O2-Bindungskurve an einzelnen Erythrocyten mit Hilfe der Mikrophotometrie gesichert.3.Die Voraussetzung für die Bestimmung des Hämoglobingehaltes einzelner Erythrocyten ist in dieser Anordnung bisher nicht gegeben, da die auftretenden scheinbaren Extinktionskoeffizienten ca. dreifach größer sind als diejenigen von Hämoglobinlösungen.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1965

Der Rückfluß von Galle aus den Gallenwegen in das Blut der Leber

O. Harth; Franz Waldeck

ZusammenfassungBei Ratten, deren Gallenfluß durch Unterkühlung aufgehoben ist, findet ein Rückfluß aus den Gallenwegen bereits bei Drucken statt, die unter 21 cm H2O liegen (d.h. unter dem maximalen Gallendruck bei normaler Körpertemperatur). Unter solchen Versuchsbedingungen konnte gezeigt werden, daß der Rückfluß aus den Gallenwegen nicht nur, wie meist angenommen wird, in die Leberlymphe, sondern auch in das Blut der Leber erfolgt. Da die funktionellen Eigenschaften der Leber hinsichtlich der Regurgitation der Galle durch Unterkühlung nicht verändert werden, ist zu schließen, daß auch bei Ratten mit normaler Körpertemperatur nach partiellem oder komplettem Verschluß der Gallenwege ein Rückfluß von Galle in das Blut der Leber stattfindet.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1965

Die Gallensekretion gegen erhöhten hydrostatischen Druck bei Ratte und Hund

Franz Waldeck; O. Harth

ZusammenfassungAn Ratten und Hunden wurde der Gallenfluß sowie der Rückfluß von Galle aus den Gallenwegen in Abhängigkeit von dem im Ductus choledochus herrschenden Druck untersucht. Außerdem wurde bei diesen Species der maximale Gallendruck und dessen zeitliche Einstellung bei verschieden starker Cholerese gemessen. Dabei ergab sich:1.Die Verminderung des Gallenflusses bei Ratten durch Drucksteigerung in den Gallenwegen geschieht quantitativ auf Kosten eines Rückflusses.2.Im Zustand der biliären Stauung wird daher wahrscheinlich weiter Galle in die Gallenwege sezerniert, doch fließt diese fortlaufend in Blut und Lymphe zurück.3.Für den Hund konnte bei Drucken in den Gallenwegen, die unter dem maximalen Gallendruck liegen, ein Rückfluß nachgewiesen werden. Dieser Rückfluß ist bei mittleren Drucken bereits größer als die basale Gallensekretion.4.Der maximale Gallendruck kann beim Hund nur erreicht werden, wenn die Gallenproduktion erhöht wird. Diese Steigerung der Gallenproduktion erfolgt durch Anhäufung choleretisch wirkender Substanzen in der Leber.5.Es besteht keine Veranlassung anzunehmen, daß der Effekt choleretisch wirkender Substanzen in einer erhöhten Druckleistung der Leberzellen besteht.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1970

Quantitative Bestimmung des Gallenrückflusses in Blut und Leberlymphe von Ratten bei beginnender Gallenstauung

Franz Waldeck

Summary1.We developed a method of collecting pure liver lymph from rats, with the aim of determining quantitatively the proportion of bile regurgitating into the blood and lymph during early bile stasis.2.From the measurements of the liver lymph flow and its protein composition in rats with normal body temperature, before and during bile stasis, the regurgitation of continuously produced bile into liver lymph is estimated at about 7–10%.3.Analyses of blood and liver lymph in hypothermal rats during the infusion of Ringers solution containing Evans Blue into the bile duct, showed about 13% regurgitation into the lymph.Zusammenfassung1.Mit dem Ziel, die Anteile des bei einer Gallenstauung auftretenden Gallenrückflusses in Blut und Lymphe quantitativ zu erfassen, wurde ein Verfahren zur Gewinnung reiner Leberlymphe bei Ratten entwickelt.2.Mit Hilfe dieser Methode konnte am Versuchstier mit normaler Körpertemperatur aus Messungen der Lymphstromstärke und des Eiweißgehaltes der Leberlymphe vor und während einer Gallenstauung auf einen Rückfluß der fortlaufenden produzierten Galle in die Leberlymphe von ca. 7–10% geschlossen werden.3.In Rückflußversuchen an unterkühlten Ratten mit Ringerlösung, die Evansblue enthielt, ergaben Analysen von Blut und Leberlymphe einen Anteil des Rückflusses in diese Lymphe von ca. 13%.

Collaboration


Dive into the Franz Waldeck's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge