Friedrich Wolf
Wittenberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Friedrich Wolf.
Colloid and Polymer Science | 1965
Friedrich Wolf; Helmut Fürtig
ZusammenfassungEs werden systematisch die Ionenaustauschgleichgewichte von ein- und zweiwertigen Metallionen an Zeolith A untersucht und die Abhängigkeit der Selektivität von den Eigenschaften der hydratisierten Ionen diskutiert. Die Beziehungen stimmen bis auf die positive Reaktionsentropie gut mit den Verhältnissen an Ionenaustauschern überein. Die Selektivitätskoeffizienten sind jedoch wesentlich grö\er.
Colloid and Polymer Science | 1967
Friedrich Oehlmann; Friedrich Wolf
ZusammenfassungEin Überblick zeigt Methoden der analytischen Trennung und Bestimmung von aliphatischen Monocarbonsäuren.Die Möglichkeiten der Trennung aliphatischer Monocarbonsäuren an stark basischen Anionenaustauschern in organischen Lösungsmitteln werden theoretisch und praktisch untersucht.Zu diesem Zweck wurden Trialkylpolyvinylbenzyl-ammoniumharze mit verschiedenen Substituenten am quaternären Stickstoffatom dargestellt und nach Ermittlung einiger Kennzahlen für elutionschromato-graphische Trennversuche eingesetzt. Es wurde der bisher in der Literatur nicht beschriebene Versuch unternommen, lediglich durch Mischungen stark polarer und unpolarer Lösungsmittel unter Ausnutzung der Allgemeinadsorption chromatographische Trennungen an Anionenaustauscherharzen zu erreichen.Als am besten geeignetes Elutionsmittel erwies sich ein Gemisch aus Dimethylformamid, Benzol und Wasser. Es konnte eine quantitative Trennung von Säurege-mischen erzielt werden, die bis zu sechs Komponenten der Säuren C2 bis C14 (Essigsäure bis Stearinsäure) enthalten.Die Reihenfolge der Desorption sowie die Güte des Trenneffektes sind abhängig von der Schrumpfung des Harzes im Lösungsmittel.Während am trimethylaminsubstituierten Harz die Säuren beginnend mit Essigsäure in der Reihenfolge ihrer Kohlenstoffzahl austreten (Traubesche Regel), kehrt sich die Reihenfolge beim Triäthylaminharz und anderen längerkettigen Trialkylammoniumaustauscherharzen um.Diese Effekte werden unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften des Dimethylformamids als eine Überlagerung von Austausch-und Allgemeinadsorption crklärt.
Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie | 1965
Helmut Fürtig; Friedrich Wolf
Zeitschrift für Chemie | 2010
Karl‐Heinz Bergk; Friedrich Wolf
Zeitschrift für Chemie | 2010
Friedrich Wolf; Peter Renger
Zeitschrift für Chemie | 2010
Friedrich Wolf; Jörg Junge; Kurt Pilchowski
Colloid and Polymer Science | 1950
Friedrich Wolf; F. Sauerwald
Zeitschrift für Chemie | 2010
Friedrich Wolf; Wolfgang Heyer
Zeitschrift für Chemie | 2010
Friedrich Wolf; Detlef Krüger
Zeitschrift für Chemie | 2010
Friedrich Wolf; Detlev Krüger