Friedrichkarl Jekat
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Friedrichkarl Jekat.
Research in Experimental Medicine | 1969
Friedrichkarl Jekat; Wolfgang Pabst
SummaryMetabolism trials under conditions of minimum nitrogen input and nitrogen equilibrium yield the same analytical accuracy (reproducibility of results within a standard deviation of ±1.5%) with men and with rats.In contrast to results with men published formerly, experiments with rats show the following:1.Replacement of egg protein by non-essential nitrogen (diammoniumcitrate) in any proportions leads to increased nitrogen requirements.2.Addition of methionine to mixtures of egg protein and ammonia is of no influence on the dimension of nitrogen requirements.3.A possibility for deducing mens nitrogen requirements from minimum balance results with rats (or vice versa) thus apparently does not exist.ZusammenfassungStoffwechselbilanzversuche unter dem Kriterium des minimalen Stickstoffumsatzes bei Bilanzausgleich werden am Menschen wie an der Laboratoriumsratte mit der gleichen analytischen Genauigkeit ausgeführt.Versuche an Ratten haben — im Gegensatz zu früher ermittelten Resultaten an Menschen — ergeben:1.Der Ersatz von Eiprotein-N durch Ammonium-N führt in jedem Mischungsverhältnis zu einer Erhöhung des Stickstoffumsatzes.2.Methioninzulagen zu Ei/NH4+-Gemischen bleiben ohne Einfluß auf die Stickstoffumsatzgröße.3.Eine allgemeine Möglichkeit zur Übertragung von Ergebnissen der Rattenversuche auf den Bedarf des Menschen an Stickstoffträgern besteht für die Bilanzmethode nicht.
Archive | 1965
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat
Bestimmt man den Minimalbedarf an Kartoffeleiweis bei eben noch ausgeglichener Bilanz, so findet man je nach Versuchsperson verschieden hohe Zahlen, zwischen 0,469 und 0,597 g pro Kilogramm Korpergewicht. Bestimmt man aber an den gleichen Personen unter den gleichen Bedingungen den Bedarf an Eiereiweis, so sieht man, das die Bedarfe einander entsprechen : ein hoherer Bedarf an Kartoffeleiweis entspricht einem hoheren Bedarf an Eiereiweis. Es tritt hier der schon besprochene Effekt auf, das der Bedarf bei verschiedenen Menschen verschieden ist, das aber die Bedarfe fur verschiedene Nahrungsmittel proportional verschoben sind. Vergleicht man den Minimalbedarf an Volleiprotein mit dem von Kartoffelrohprotein, so zeigt sich ein erstaunliches Ergebnis : die Wertigkeit des Kartofeleiweises liegt so hoch wie die von Ei. Eiereiweis aber ist das tierische Protein mit der hochsten biologischen Wertigkeit.
Biological Chemistry | 1967
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat
Biological Chemistry | 1970
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat; Hildegard Müller-Wecker
Biological Chemistry | 1964
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat
Biological Chemistry | 1969
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat
Biological Chemistry | 1964
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat
Biological Chemistry | 1964
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat
Biological Chemistry | 1964
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat
Biological Chemistry | 1969
Ernst Kofrányi; Friedrichkarl Jekat; Karl Brand; Klaus Hackenberg; Benno Hess