Fritz Bartels
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Fritz Bartels.
Protoplasma | 1971
Fritz Bartels
SummaryWhenPeperomia metallica is cultivated at 30° C and 5000 lux, the chloroplasts of the palisade cells accumulate starch during the light phase. During the dark phase the starch disappears again. Structural changes inside the chloroplasts were examined by electron microscope in 1 hour intervals. The thylacoid membranes next to the area in which starch will be formed become tense. Later they appear rippled and disconnected, until finally only vesicles and open membrane fragments remain. During the light phase the number lamellae inside the plastids decreases.At the beginning of the dark phase the membranes become tense again, when at the same time the thylacoid lumina decrease. During the second half of the dark phase invaginations of the inner plastid membranes are frequently observed. In addition, membranes structures appear inside the plastids, which also indicate a regeneration of the reticulate lamellae system. Reconstruction of lamellae is concluded during the first hours of the light phase.ZusammenfassungPeperomia metallica wird im Keimschrank so kultiviert, daß sich in den Chloroplasten der Palisadenzellen bei Belichtung zunehmend Assimilationsstärke aufbaut. Während der Dunkelphase wird diese wieder abgebaut. Als Lichtquelle dienen Pflanzenstrahler Osram-L-„Fluora“ mit einer Intensität von etwa 5000 lx bei +30° C.In stündlichem Abstand werden die strukturellen Veränderungen innerhalb der Chloroplasten elektronenmikroskopisch beobachtet. Die dem künftigen Kondensationsort unmittelbar benachbarten Thylakoidmembranen heben sich zunächst gestrafft ab, später sind sie gewellt, unterbrochen und schließlich treten nur noch Vesikel und offene Membranreste auf. Die Anzahl der Lamellen verringert sich im Plastideninnern im Verlauf der Lichtphase.Mit Eintritt der Dunkelphase straffen sich die Membranen wieder bei gleichzeitiger Verringerung der Thylakoid-Lumina. In der 2. Hälfte der Dunkelphase sind Invaginationen der inneren Piastidenmembran häufig. Ferner treten im Plastideninnenraum vesikelartige, membranöse Gebilde auf, die auch auf eine Regeneration des vernetzten Lamellensystems hinweisen. In den ersten Lichtstunden ist der lamellare Wiederaufbau abgeschlossen.In der ersten Hälfte der Dunkelphase erscheinen insbesondere zwischen Stärkekörnern und Plastidenmembranen zahlreiche Bläschen. Es wird angenommen, daß diese Bläschen nicht mit Membranbildungsvorgängen im Zusammenhang stehen.
Planta | 1964
Fritz Bartels
ZusammenfassungDie Frage, ob die einzelnen Zellen der Blätter eine gewebespezifische Anzahl von Plastiden enthalten, wurde untersucht. Es erschien zweckmäßig, die Untersuchungen auf zwei Entwicklungsstadien der Primärblätter vonEpilobium hirsutum zu beschränken: Das ausgewachsene Primärblatt stellt das Stadium I dar und ein etwa 0,75–1 mm großes das Stadium II. Bei beiden Stadien ergaben die Mittelwerte für die Epidermiszelle 11,8 (±1,57) Plastiden, für die Schließzellen 11,69 (±1,14) Plastiden.Indem die Plastiden isolierter Palisadenzellen noch vereinzelt wurden, konnte nachgewiesen werden, daß es mikroskopisch nicht möglich ist, alle Plastiden vereinzelter ganzwandiger Zellen zu erfassen.Die Werte für die Palisadenzelle streuen etwa von 15–75 Plastiden. Ein für das Gewebe charakteristischer Wert ist nicht zu erkennen.Es wird die Ansicht vertreten, daß die Plastidenteilungen den Zellteilungen, auch der letzten, nachhinken, und es somit zu der aufgefundenen breiten Streuung kommt. Auf Grund der vorgelegten Befunde anEpilobium ist im Mesophyll die Erfassung gewebespezifischer Plastidenzahlen nur möglich, wenn genau definierte Zellteilungsstadien untersucht werden.
Planta | 1955
Fritz Bartels
Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung | 1961
Fritz Bartels
Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung | 1960
Fritz Bartels
Protoplasma | 1957
Fritz Bartels
Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung | 1960
Fritz Bartels
Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung | 1960
Fritz Bartels
Protoplasma | 1971
Fritz Bartels
Protoplasma | 1957
Fritz Bartels