Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where G. Gattow is active.

Publication


Featured researches published by G. Gattow.


Naturwissenschaften | 1959

Der Strukturtyp der Thiomolybdate

G. Gattow

D u r c h S/i t t iguiig e iner a m m o n i a k a l i s c h e n A m m o n i u m m o l y b d a t l 6 s u n g m i t H~S bei 20 ~ C e i i t s teh t ~) (NH~)~MoS~ in g u t ausgeb i Ide ten bIutrote i i Kris ta l l i iadeln , die eii ien grtinl ichen F l g c h e n s c h i m m e r a11Iweise11. Die Gi t t e rd imens io i i en w u r d e n aus Drehkr i s ta l l 11nd ~ q u a t o r W e i s s e n b e r g A u f i i a h m e n u m [001] u n t e r V e r w e n d u n g yon Ag als E ichsubs t a i i z m i t C u K a S t r a h l u n g b e s t i m m t . (NH~)~MoS ~ kr is ta l l i s ie r t r h o m b i s c h m i t den Gi t te rkons tan~ei i


Naturwissenschaften | 1963

Darstellung kristalliner Selenite und Tellurite

G. Gattow; O. J. Lieder

W e n n n u n der A u s b r u c h zu einer Tagesze i t s t a t t f i nde t , in der e ine r der be iden S t r6me tiber d e m Ba l lons t a r tp l a t z oder in dessen N/the fliegt, wird do r t a u e h eine baya r t i ge e rd inagne t i sche S t6 rung regis t r ier t . W e n n dagegen zu dieser Zei t gerade die s t romlose Zone zwischen den S t r 6 m e n fiber d e m S ta r tp l a t z liegt, so wird dor t ke ine S t 6 rung beobaeh te t . I n d iesen F/illen k o n n t e aber s t e t s e ine gleichzeit ige baya r t i ge e rdmagne f i s che S t6 rung an so lchen S t a t i onen nachgewiesen werden , die in der NXhe des nach t s e i t i gen P o l a r l i e h t z o n e n s t r o m e s liegen, u n d zwar at lch an S t a t i onen in n iedr igen ~ re i t en , also i m Bereieh der Rf icks t r6me , Dies d e u t e t d a r a u f hin, da~3 der B eg i nn y o n IR6ntgens t r a h l u n g s a u s b r i i c h e n der b e h a n d e l t e n Ar t in die E n t s t e h u n g s p h a s e der P o l a r l i c h t z o n e n s t r 6 m e f/illt. E ine ausff ihr l iche Da r s t e l l ung des Z u s a m m e n h a n g e s u n d eine Z u s a m m e n s t e l l u n g der m a g n e t i s c h e n R e g i s t r i e r u n g e n erfolgt a n ande re r Stelle*).


Naturwissenschaften | 1963

Die Umwandlungen normaler und sauerstoffreicherer Wismut(III)-oxide

G. Gattow; D. Schtze

Vor einiger Zeit konnte darfiber bermhtet werden, da3 die Bildung yon Brook~t aus r6ntgenamorphem Titandioxid in Gegenwart yon Wasser vermutheh fiber Nahordnungsbereiche n i t Anatas-Struktur erfolgtl). Eine vollst~indige Umwandlung in Brooklt gelang jedoch nicht. Versuehe, dutch Variation der Hydrolysebedingungen, der Temperatur, des Drucks, des ~rassergehalts der Proben und mit Hilfe verschiedener Mmeralisatoren eine vollstandige Umwandlung zu erzwingen, fuhrten nur zu Anatas-Brookit-Mischungen wechselnder Zusammensetzung oder zur Bildung yon Rutil~). Beim Zerkleinern getemperter Proben, die nur Anatas enth~elten, in der tgugelmuhle (Achat), wurde nach liingerer Mahldauerin den RSntgen-Diffraktogrammen wiederholt der 211 -Reflex des Brookits beobachtet Daraufhin systematisch durchgefuhrte Yersuche ergaben dxe Bildung steigender Mengen yon Brookit in AbhSmgigkeit yon der Mahldauer. Die vollst~tndige Umwandlung yon Anatas in Brookit gelang schliel31ich bexm Mahlen yon Titandioxidproben, die schon Brookit enthielten und vorher mehrere Stunden auf 600 ~ C erhitzt worden waren. Nach 30 Std Mahldauer waren alle Interferenzen des Anatas aus dem Diffraktogramm verschwunden (zum Nachweis konnten nur die n i t den Brookitlinien nieht koinzidierenden oder in der Intensit/it sehr untersehiedlichen Anatas-Interferenzen 103, 004, 1 t2, 204, 2t5 verwendet werden). Die starken 210und 11 tlnterferenzen des ]3rookits begannen sich in diesem Stadium bereits zu trennen, was auf eine zunehmende Kristallisation hinweist. Nachtr/igliche Temperung bei 600~ fiihrte zu einer weiteren Verst~irkung der Brookitlinien. Wghrend der Umwandlung war ein Ansteigen des Untergrundes im Diffraktogramm nicht zu beobachten. Ers t nach 50stfindigem Mahlen wurden die Brookit-Reflexe kleiner. Bemerkenswert ist, dab nur getemperte, d.h. bereits besser kristallisierte Proben, die schon Brook~t enthielten, vollstXndig umgewandelt werden konnten. Diese Proben haben auch nach d e n Tempern bei 600~ noch einen Wassergehalt yon 0,5 bis 2%. Auch beim Mahlen yon gut kristallisier~em Anatas anderer HersteIlung (RIED~L) konnte Brookitbildung beobachtet wetden. Die Untersuchungen hber den Umwandlungsmechanismus selbst sind noch mcht abgeschlossen. Mr. D~Ew F. HOLBaOO~, Geological and Conservation Commissmn, Arkansas (USA), danke ich fur die 1]berlassung yon natfirlichem Brooklt, Fraulein E. L~HMANN ffir ihre Mitwirkung bei der Untersuchung und Herrn Dr. HI~LLEN fhr RatschI~ge bei den Diffraktometerauinahmen.


Naturwissenschaften | 1965

Infrarotspektren der Tetrathiomolybdate und Tetrathiowolframate

G. Gattow; A. Franke; Achim Mller


Naturwissenschaften | 1958

Zur Thermochemie von Tl2CO3 und Tl2CS3

G. Gattow


Naturwissenschaften | 1965

Rntgenkristallographische Daten der Tetrathiomolybdate und Tetrathiowolframate vom Typ Me2BX4

G. Gattow; A. Franke


Naturwissenschaften | 1960

Die Kristallstrukturen von Tl2SO4 und Tl2SeO4

G. Gattow


Naturwissenschaften | 1964

ber Kupfer-Schwefel-Verbindungen vom Typ Cus>1

G. Gattow; O. Rosenberg


Naturwissenschaften | 1961

Ein neues Wismutoxyd Bi3O5

G. Gattow; H. Fricke


Naturwissenschaften | 1954

Eine anorganische Lumineszenzreaktion

G. Gattow; A. Schneider

Collaboration


Dive into the G. Gattow's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

O. J. Lieder

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

A. Franke

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

A. Schneider

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Achim Mller

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Krebs

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

D. Schott

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

D. Schtze

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. Fricke

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge