G. Teufel
University of Freiburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by G. Teufel.
Cancer Chemotherapy and Pharmacology | 1986
H.-Michael Runge; G. Teufel; Joseph Neulen; Helmut Geyer; Albrecht Pfleiderer
SummaryAs previously reported, ovarian epithelial carcinomas may respond to endocrine therapy. We examined the direct effect of progesterone, medroxyprogesteroneacetate, gestoneron, 17-β-estradiol, tamoxifen, 4-OH-tamoxifen, or N-desmethyltamoxifen on the proliferative capacity of ovarian carcinoma cells by means of the colony assay described by Hamburger and Salmon. The growth rate of 25 tested tumors (ascitic fluid, primary tumor, metastases) was 68%. The plating efficiency was 0.078%. Beside the drug testing estrogen and progesterone receptor levels were determined.The inhibition of colony survival was slightest with 17-β-estradiol, more pronounced with medroxyprogesteroneacetate, gestoneron, N-desmethyltamoxifen, and progesterone, and greatest with 4-OH-tamoxifen and tamoxifen. Significant and dose-dependent inhibition of >70% was observed with tamoxifen and 4-OH-tamoxifen in 80% of the tested tumors. There was no significant correlation between the in vitro responsiveness and the level of hormonal receptors. It is presumed that tamoxifen and its metabolites act not only via an estrogen receptor but also via an antiestrogen-binding site.
Archives of Gynecology and Obstetrics | 1987
H.G. Meerpohl; E. Giese; G. Teufel; Albrecht Pfleiderer
Gruppen (2,8 his 3,5 Jahre) ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied. Aus der Beziehung zwischen Lymphknotenbefall und dem AusmaB der primfir zuriickgelassenen Tumorreste 1/iBt sich folgende Korrelation ablesen, die aber statistisch weniger sicherbar ist: Von den Frauenohne makroskopisch sichtbare Resttumoren waren bei 50% der F~ille Lymphknotenmetastasen anlfiBlich der Second-look-Operation nachzuweisen. Bei Patienten mit Resttumoren unter 2 cm betrug hingegen der Anteil der Frauen mit Lymphknotenmetastasen bereits 66,7%, bei Patientinnen mit Resttumoren fiber 2 cm schlieBlich 77,8%. Daraus liege sich der SchluB ableiten, dab mit Gr6Benzunahme der zuriickgelassenen Resttumoren der kurative Wert einer auch primfir durchgefiihrten Lymphadenektomie immer geringer wird. Wenn bei der Second-look-Operation kein intraabdomineller Tumor nach Chemotherapie mehr angetroffen werden konnte, so hatten auch 70% dieser Patienten keine Lymphknotenmetastasen. Beim Nachweis von Krebsherden im Bauchraum gleich welcher Gr6ge waren hingegen die Lymphknoten nur mehr bei 7,7% der Patienten metastasenfrei. Statistischerseits lieg sich generell kein Unterschied in den mittleren r zeiten zwischen Patienten mit und ohne Lymphknotenmetastasen erheben (3,2 bzw. 3,8 Jahre). Die Art der postoperativen Chemotherapie, das Tumorstadium, das Grading und das histologische Erscheinungsbild der Karzinome, aber auch der Operationsmodus zeigten keinen merkbaren statistischen Einflug auf die Metastasierung in den retroperitonealen Lymphknoten. Diese Ergebnisse besagen, daB, je gr6Ber die Tumormasse zur Zeit der Pirmfiroperation, aber auch bei der Second-look-Operration ist, desto eher die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Lymphknotenmetastasen besteht. Auch eine aggressive Chemotherapie kann offenbar diese Absiedelungen nicht mehr beseitigen. Demnach droht den Patientinnen mit primfir ausgedehnten sowie schlecht resezierbaren Karzinomen eine besondere Gefahr yon chemotherapieresistenten Lymphknotenmetastasen. Es dfirfte sich hierbei um besonders aggressive und metastasierungsf/ihige Krebse handeln.
Archives of Gynecology and Obstetrics | 1992
Hans Ikenberg; G. Teufel; B. Klose; Albrecht Pfleiderer
SummaryHuman papillomavirus (HPV) DNA has been regularly detected in primary cervical carcinomas and in some metastatic lesions. Using Southern blot hybridization on autopsy material we found HPV 16 DNA in a primary cervical carcinoma and in multiple metastases therefrom.
Archives of Gynecology and Obstetrics | 1981
W. Kleine; W. Wrzodek; M. Runge; G. Teufel; H. A. Ladner; Albrecht Pfleiderer
ZusammenfassungEs wird über die Hochvoltbestrahlung von Xenotransplantaten sechs humaner Ovarialkarzinome, sechs Endometrium- und fünf Zervixkarzinome auf der nu/nu-Maus berichtet. Bei einer Gesamtdosis von maximal 60 Gy zeigten alle Karzinome eine deutliche Remission von unterschiedlicher Dauer ohne direkten Bezug zum histologischen Typ oder der Proliferationsrate. Das nu/nu-Modell erwies sich als praktikabel zum Studium der Effekte einer Hochvoltbestrahlung menschlichen Karzinomgewebes in vivo.
Archive | 1990
G. Teufel; Albrecht Pfleiderer; Hans-Adolf Ladner
Die Definitionen der T-Kategorien entsprechen den verschiedenen von der FIGO akzeptierten Stadien. Beide Klassifikationen sind zum Vergleich aufgefuhrt.
Gynecologic Oncology | 1993
Hans Ikenberg; G. Teufel; Beate Schmitt; Friedrich Kommoss; Branko Stanimirovic; Albrecht Pfleiderer
Gynecologic Oncology | 1994
Hans Ikenberg; Michael Hartmann; Beate Schmitt; Axel Göppinger; G. Teufel; Albrecht Pfleiderer
Archive | 1990
G. Teufel; Albrecht Pfleiderer; Hans-Adolf Ladner
Archives of Gynecology and Obstetrics | 1993
Jacobus Pfisterer; Friedrich Kommoss; G. Teufel; Albrecht Pfleiderer
Archives of Gynecology and Obstetrics | 1993
Jacobus Pfisterer; Friedrich Kommoss; G. Teufel; Albrecht Pfleiderer