Georg Gasser
University of Innsbruck
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Georg Gasser.
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie | 2014
Georg Gasser
Zusammenfassung Eleonore Stumps langjährige Beschäftigung mit dem Theodizee-Problem kulminiert in ihrem opus magnum »Wandering in Darkness«. Stumps These hinsichtlich des evidentiellen Problems des Übels lautet: Vor dem Hintergrund einer christlichen Weltanschauung lässt sich selbst furchtbares Leiden unter gewissen Umständen als notwendiger und unerlässlicher Teil eines Heilungsprozesses begreifen, durch welchen Gott den Menschen aus seinem postlapsarisch-sündigen Zustand heraus zum Letztziel, der Gemeinschaft mit Gott und seinen Mitmenschen, hinführt. In der Exposition dieser These greift Stump ausführlich auf biblische Erzählungen zurück, die von verschiedenen Leidensprozessen zwischen Menschen und Gott und Mensch handeln. In diesem Beitrag stelle ich zuerst die wesentlichen Schritte von Stumps Argumentation dar. Im Anschluss daran diskutiere ich die Frage, inwieweit es Stump im Licht ihres Ansatzes gelingt, den sich selbst gesetzten Maßstäben eines sensiblen Umgangs mit menschlichen Leid- und Verlusterfahrungen gerecht zu werden. Abschließend thematisiere ich die Grenzen dieses, und vermutlich jedes, Theodizee-Ansatzes mithilfe des Begriffs der Weltanschauung. Summary Eleonore Stump’s intensive work on theodicy culminates in her opus magnum Wandering in Darkness. Her explicit thesis with regard to the evidential problem of evil is: From the background of a Christian worldview even terrible sufferings can be conceived as a necessary and indispensable part of a healing process through which God guides human beings from their postlapsarian sinful state towards their ultimate end, communion with God and fellow human beings. Stump pursues this aim by the use of biblical narratives as a way of sharing interpersonal experiences between God and men. In this article I present the main steps of Stump’s argument. Then I discuss whether she is successful in her attempt to treat human suffering and the loss of one’s deepest desires as appropriately as she claims. Finally I outline the explanatory limits of this, and most probably, every theodicy by means of the concept of a worldview.
Archive | 2012
Georg Gasser; Matthias Stefan
From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series | 2013
Georg Gasser
Archive | 2012
Eric T. Olson; Georg Gasser; Matthias Stefan
Archive | 2012
Georg Gasser; Matthias Stefan
Archive | 2012
Christian Kanzian; Georg Gasser; Matthias Stefan
Topoi-an International Review of Philosophy | 2017
Georg Gasser
Scientia et Fides | 2015
Georg Gasser
European Journal for the Philosophy of Religion | 2015
Georg Gasser; Josef Quitterer
Archive | 2008
Georg Gasser