Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Georg Wiegner is active.

Publication


Featured researches published by Georg Wiegner.


Colloid and Polymer Science | 1924

Wasserbindung im Boden

Georg Wiegner; René Gallay; Hermann Geßner

ZusammenfassungIn der vorliegenden Arbeit ist die Wasserbindung im Boden in kolloidchemischer Auffassung diskutiert worden. Mit steigendem Dispersitätsgrad eines Bodens wird die Wasserführung, die zunächst bei ganz groben (Kies-) Böden ein vorwiegend mechanisches Problem ist, immer mehr ein ausgesprochen kolloidchemischer Vorgang. Die reine Kapillarwirkung der Zwischenräume zwischen den Teilchen herrscht in Böden von mittlerem Dispersitätsgrad vor, bei tonreichen Böden spielen die vorhandenen Elektrolyte die Hauptrolle bei der Wasserbindung der Böden.Nach Versuchen von R. Galley konnte gezeigt werden, daß die Eigenschaften von Tonen in erster Linie vom Hydratationsgrad der anwesenden Elektrolyte abhängig sind. Ein Ton zeigt um so stärker lyophile Eigenschaften, je stärker die um die Tonteilchen herum in lockerem Schwarm vorhandenen Kationen, die mit der negativen Ladung der Tonteilchen im Gleichgewicht stehen, hydratisiert sind. Je weniger diese Kationen hydratisiert sind, um so mehr lyophobe Eigenschaften nimmt der Ton an. Es konnte gezeigt werden, daß der Na-Ton als lyophiler Ton eine hohe Viskosität, eine hohe Stabilität gegenüber Koagulatoren zeigt und daß ein Wasserstoff- oder ein Kaliumton als lyophobe Tone eine geringere Viskosität und eine größere Empfindlichkeit gegenüber Koagulatoren besitzen.Bei den Koagulationen tritt ganz allgemein immer Basenaustausch ein, stark hydratisierte Ionen als Stabilisatoren tauschen gegen schwach hydratisierte Koagulatoren am stärksten aus, schwach hydratisierte Stabilisatoren tauschen gegen stark hydratisierte Koagulatoren am wenigsten aus.Die Hydratation der Ionen ist abhängig vom Atomvolum; mit zunehmendem Atomvolum nimmt die Hydratation ab. Die Resultate der neueren Theorien von Lorenz, Born und Debye, wonach die Hydratation nur scheinbar und tatsächlich nur eine Polarisation der Wassermoleküle vorhanden sei, konnten bis jetzt noch nicht quantitativ ausgewertet. Eine solche Auswertung erscheint möglich.Einige Beobachtungen aus der praktischen Bodenkunde werden mit den experimentellen Untersuchungen verglichen und auf die gleichen Ursachen zurückgeführt.


Colloid and Polymer Science | 1925

Dispersität und Basenaustausch (Ionenaustausch)

Georg Wiegner


Colloid and Polymer Science | 1930

Ueber Wasserstoff- und Hydroxylionen in den Ionenschwärmen um suspendierte Teilchen und dispergierte Ultramikronen

Georg Wiegner


Colloid and Polymer Science | 1927

Ueber Basenaustausch an Permutiten

Georg Wiegner; Hans Jenny


Archive | 1938

Anleitung zum quantitativen agrikulturchemischen Praktikum

Georg Wiegner; Hans Jenny


Colloid and Polymer Science | 1926

Ueber die rasche Koagulation polydisperser Systeme

Georg Wiegner; Pauli Tuorila


Colloid and Polymer Science | 1914

Ueber die Aenderung einiger physikalischer Eigenschaften der Kuhmilch mit der Zerteilung ihrer dispersen Phasen

Georg Wiegner


Colloid and Polymer Science | 1911

Beiträge zur ultramikroskopischen Untersuchung einiger Kolloidkoagulationen durch Elektrolyte

Georg Wiegner


Colloid and Polymer Science | 1926

Die Bedeutung der pH-Bestimmung in der Bodenkunde

Georg Wiegner; Hermann Geßner


Colloid and Polymer Science | 1930

Ueber die Bestimmung der Teilchenzahlen in Solen durch Auszählen im Ultramikroskop

Georg Wiegner; E. Walter Russell

Collaboration


Dive into the Georg Wiegner's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge