Gerhard Fröhlich
Johannes Kepler University of Linz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gerhard Fröhlich.
Archive | 1988
Gerhard Fröhlich
„Amerikanische Wissenschaftler benotigten fast ein halbes Jahr, bis sie die Signale, die der erste Sputnik zur Erde sandte, entcodieren konnten. Noch etwas spater ist bekannt geworden, das dieses Codierungssystem bereits zwei Jahre vorher in einer sowjetischen physikalischen Zeitschrift veroffentlicht worden war, noch dazu in einer Zeitschrift, deren Beitrage laufend von einer amerikanischen Ubersetzungsstelle ins Englische ubersetzt werden. Tatsachlich war die englische Ubersetzung dieser Zeitschrift in vielen amerikanischen Bibliotheken vorhanden.“1
Archive | 1997
Gerhard Fröhlich
Wir konnten uns noch nie so viel, so gut, so schnell informieren wie heute. Doch handlungsrelevante (d. h. immer auch: zum richtigen Zeitpunkt vorliegende) Informationen sind weiterhin ein wertvolles, knapp gehaltenes Gut - im Gegensatz zu „Infotainment“, zu der auch ein betrachtlicher Teil der Angebote im Internet zu zahlen ist. Die uber die Netze offentlich und kostenlos zuganglichen Informationen sind zudem, wie Studien zeigen, oft veraltet bzw. von geringer Relevanz fur die alltagliche, insbes. wissenschaftliche Arbeit (Internet als elektronischer Flohmarkt, als Wiederaufbereitungsanlage von ‚Informationsmull‘?).
Archive | 2014
Gerhard Fröhlich; Ingo Mörth
Spatestens seit Bourdieus Tod hat sich in akademischen und Medienkreisen der Eindruck verdichtet, er sei ein einsamer Halbgott der Sozialwissenschaften. Wie in vielen anderen Wissenschaftsbereichen werden aber auch die Ergebnisse der Sozialwissenschaften arbeitsteilig erzielt. Dieser Beitrag soll zeigen, dass Entwicklung und Prasentation der Werke und Ergebnisse Bourdieus – wie seine grose globale Diffusion – auf der Mitwirkung vieler Zuarbeiter, Koautoren usw. beruhte. Besonders in den 1960er- und 1970er-Jahren entstanden viele Arbeiten in der Forschergruppe des Centre Europeenne de Sociologie, zunachst mit Bourdieu als Mitautor. Doch dann verlieren sich seine Koautoren regelmasig in die Fusnoten (und oft auch aus diesen). Der Name Bourdieu steht so oft als Etikett fur eine Gruppenarbeit. Belegen lasst sich dies durch Auswertungen der bislang umfangreichsten Bibliografie zu Bourdieus Auserungen (http://HyperBourdieu.jku.at).
Archive | 1994
Ingo Mörth; Gerhard Fröhlich
Archive | 2002
Gerhard Fröhlich
Ingénierie Des Systèmes D'information | 1998
Gerhard Fröhlich
Review of Information Science | 1996
Gerhard Fröhlich
Archive | 2006
Gerhard Fröhlich
Archive | 1996
Gerhard Fröhlich
Archive | 1995
Gerhard Fröhlich