Gerhard Hahn
University of Marburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gerhard Hahn.
Palaeontologische Zeitschrift | 2001
Gerhard Hahn; Renate Hahn
Two isolated p1-3 from the Early Cretaceous (Barremian) of Pié Pajarón, region of Una, Spain, are described asEobaatar? pajaronensis n. sp. Both teeth are tricuspid. Their crown is lengthened posteriorly, and the posterior lingual cusp is surrounded by a broad convexely bent shelf. Such a morphology is unknown in other p1-3 among the Plagiaulacida (Ameghino 1889)G. Hahn 1969. Therefore, the new species can be grouped only tentatively withEobaatar. Its stratigraphical age is secured by records of amphibians and reptiles.KurzfassungZwei isolierte p1-3 aus der Unter-Kreide (Barremium) von Pié Pajarón (Raum Uña, Spanien) werden alsEobaatar? pajaronensis n. sp. beschrieben. Beide Zähne sind tricuspid. Ihre Krone ist nach hinten verlängert, und der hintere Lingual-Höcker ist von einem breiten, konvex gebogenen Schelf umgeben. Ein solcher Bau ist bei anderen p1-3 innerhalb der Plagiaulacida (Ameghino 1889)G. Hahn 1969 unbekannt. Daher kann die neue Art nur unter Vorbehalt zuEobaatar gestellt werden. Ihr stratigraphisches Alter wird durch Funde von Amphibien und Reptilien abgesichert.
Palaeontologische Zeitschrift | 1977
Gerhard Hahn
For the first time the presence of a rudimentary coronoid bone in the mandible can be proved, among the Kimmeridgian Paulchoffatiidae of the Guimarota coal mine near Leiria/Portugal. In 3 specimens remains of the bone in situ are present; in others only its sutural surface is preserved. The coronoid is a small bone placed immediately posteriorly to the second molar, variable in outline. In shape and position it is more similar to the coronoid of the contemporaneous Docodonta —Haldanodon — than to that of the also contemporaneous Eupantotheria, in which it is larger and situated higher on the coronoid process. Other accessorial bones, the sulcus mylohyoideus and the Meckelian cartilage are not present. With that it is proved that in all Mammalian orders known from the Guimarota coal mine — Docodonta, Eupantotheria, Multituberculata — accessorial bones in the lower jaw persist in a more or less degree, and it seems probable that in Kimmeridgian time the presence of such reptilian bones is the normal condition in mammals.ZusammenfassungAn Mandibeln von Paulchoffatiidae aus der Kohlen-Grube Guimarota bei Leiria in Portugal kann erstmalig die Anwesenheit eines Coronoids bei Multituberculaten nachgewiesen werden. Bei 3 Exemplaren sind Reste des Coronoids in situ erhalten; bei anderen ist lediglich seine Auflage-Fläche überliefert. Das Coronoid ist eine kleine Knochen-Schuppe, variabel im Umriß, und unmittelbar hinter den Molaren gelegen. Es ähnelt in Lage und GrÖße mehr dem Coronoid der gleichaltrigen Docodonta —Haldanodon — als dem der ebenfalls gleichaltrigen Eupantotheria, bei welchen es grÖßer und hoher am Processus coronoideus gelegen ist. Weitere akzessorische Knochen, ein Sulcus mylohyoideus sowie Reste des Cartilago Meckeli sind nicht mehr erhalten. Mit dem Auffinden des Coronoids auch bei den Multituberculatenist bewiesen, daß bei den Vertretern aller 3 aus der Grube Guimarota bekannten Säuger-Ordnungen — Docodonta, Eupantotheria, Multituberculata — noch akzessorische Knochen an den Mandibeln vorhanden waren. Daraus kann geschlossen werden, daß die Anwesenheit derartiger Knochen-Elemente den Allgemein-Zustand bei den Säugetieren des Kimmeridgiums darstellt.
Palaeontologische Zeitschrift | 2002
Gerhard Hahn; Renate Hahn
Two new isolated upper anterior premolars (p1–3) of multituberculates are described from the Barremian of Galve in Spain. One specimen is tricuspid and belongs toEobaatar hispanicusHahn &Hahn, 1992. The other is the first tetracuspid p1–3 known from Galve. It is very similar to respective teeth of the Paulchoffatiidae G.Hahn, 1969 from the Upper Jurassic of Portugal. Therefore, this very small tooth belongs very probably to the paulchoffatiid taxonGalveodon nannothusHahn &Hahn, 1992 which is also characterized by tiny dimensionsKurzfassungZwei neue isolierte vordere Prämolaren (p1−3) von Multituberculaten werden aus dem Barremium von Galve in Spanien beschrieben. Einer von ihnen ist tricuspid und gehört zuEobaatar hispanicusHahn & Hahn, 1992. Der andere ist der erste aus Galve bekannte tetracuspide p1–3. Er ähnelt in starkem Maße entsprechenden Zähnen von Paulchoffatiidae G.Hahn, 1969 aus dem Ober-Jura Portugals. Daher gehört dieser sehr kleine Zahn mit großer Wahrscheinlichkeit zu dem den Paulchoffatiiden angehörigen TaxonGalveodon nannothusHahn & Hahn, 1992, das gleichfalls durch seine sehr kleinen Dimensionen gekennzeichnet ist.
Palaeontologische Zeitschrift | 1980
Carsten Brauckmann; Gerhard Hahn
From rocks of Westphalian D age of Ibbenbueren in Westphalia/W-Germany a new taxon of the Omaliidae Handlirsch, 1906 -Kelleropteron kaelberbergense n. g., n. sp. — is described. It is represented by only one wing. The new genus is characterized by the following features: the subcosta ends on the costa; the radius is very prominent and runs far distantly from the anterior border of the wing proximally; the branches of the sector radii and the medialis are directed distally, not posteriorly; a connective vein between medialis and sector radii is present; the cross-veins are relatively dense and irregularly branched.The Omaliidae are redefined, the relationships of their genera are discussed. The genera are arranged in 3 groups (Fig. 1). In theHeterologies-group - as in the Paoliidae — the subcosta ends on the radius; in theCacurgus — group the subcosta ends on the costa, a connective vein between medialis and sector radii is not present; in theOmalia- group the subcosta also ends on the costa, but a connective vein between medialis and sector radii has evolved.Kelleropteron is a member of the last group, differing fromOmalia above all by its denser, more irregularly arranged cross-veins.The Omaliidae are confined stratigraphically to the Westphalian and geographically to the EuropeanNorthamerican region. They apparently are descendants of the Paoliidae Handlirsch, 1906. In both families a connective vein between medialis and cubitus is present, and the anterior branch of the medialis is lost. The most important difference between them is seen in the cross-veins: within the Paoliidae they are very dense, similar to the archedictyon of the Palaeodictyoptera, but within the Omaliidae they are more widemeshed and more prominent.KurzfassungAus dem Westfalium D von Ibbenbüren wird ein zu den Omaliidae Handlirsch, 1906 gehörender Insektenflügel alsKelleropteron kaelberbergense n. g., n. sp. beschrieben. Die Omaliidae werden neu definiert, die zugehörigen Gattungen in 3 Gattungs-Gruppen gegliedert (Abb. 1). In derHeterologus-Grappe endet die Subcosta noch am Radius wie bei den Paoliidae; in derCacurgus-Gruppe endet sie an der Costa, eine Verspannungsader zwischen Medialis und dem Sector radii fehlt; in derOmalia- Grappe endet die Subcosta gleichfalls an der Costa, eine Verspannungsader ist jedoch ausgebildet. Da eine derartige Verspannungsader auch beiKelleropteron vorhanden ist, muß die neue Gattung dieser letzten Gruppe zugeordnet werden. VonOmalia ist sie vor allem durch ihre feinere, ungleichmäßiger ausgebildete Zwischenaderung unterschieden.Die Omaliidae sind stratigraphisch auf das Westfalium und geographisch auf den euramerikanischen Bereich beschränkt. Sie haben sich wahrscheinlich aus den Paoliidae Handlirsch, 1906 entwickelt. Beide Familien stimmen überein in der Anwesenheit einer Verbindungsader zwischen Medialis und Cubitus sowie der Reduktion des vorderen Medialis-Astes. Der wichtigste Unterschied zwischen ihnen betrifft die Ausbildung der Zwischenaderung: Bei den Paoliidae ist sie sehr zart, Archedictyon-artig gestaltet, bei den Omaliidae ist sie gröber, weitmaschiger, und die einzelnen Adern treten deutlicher hervor.
Palaeontologische Zeitschrift | 2005
Gerhard Hahn; Renate Hahn
Some trilobite remains are described from the Lower Carboniferous/Mississippian (Tournaisian/Viséan boundary) of S-China, representing two species:Liobole (Liobole) devuysti n. sp. andLiobole (Sulcubole) xiangzhouensis n. sp.Liobole is a typical member of the central European Kulm Facies and index fossil for the Erdbachian. For the first time, twoLiobole species are recorded from outside of Europe. They demonstrate that a passage existed between Europe and East Asia across the Palaeotethys through which Kulm trilobites have occupied new geographical regions.KurzfassungEs werden einige Trilobiten-Reste aus dem Unter-Karbon/Mississippium (Grenzbereich Tournaisium/Viséum) von Süd-China beschrieben, die zwei neue Arten vertreten:Liobole (Liobole) devuysti n. sp. undLiobole (Sulcubole) xiangzhouensis n. sp.Liobole ist ein typischer Vertreter der mittel-europäischen Kulm-Fazies und Leitgattung für das Erdbachium. Zum ersten Mal konnten zwei Arten außerhalb Europas aufgefunden werden. Sie zeigen an, dass der Weg quer durch die Palaeotethys von Europa nach Ostasien gangbar war und dass Trilobiten ihn nutzten, um neue geographische Regionen zu besiedeln.
Palaeontologische Zeitschrift | 1967
Gerhard Hahn
ZusammenfassungEine Trilobiten-Faunula aus Zentral-Frankreich, Brazey-en-Morvan, wird beschrieben. Es liegen die ArtenArchegonus (Waribole) octofer pauli n. ssp. undArchegonus (Phillibole?) cf.beulensis vor. Das Alter der Fundschichten (Unter-Karbon oder Ober-Devon) kann mit Hilfe dieser Trilibiten als Ober-Devon (Etroeungt) bestimmt werden. Ein kurzer Überblick über einige wesentliche Etroeungt-Vorkommen mit Trilobiten wird gegeben.
Palaeontologische Zeitschrift | 2001
Gerhard Hahn; Renate Hahn
An isolated m1 from the Upper Jurassic of Porto das Barcas, Portugal, is described asKuehneodon barcasensis n. sp. It is similar toK. uniradiculatus G. Hahn 1978 from the Guimarota Coal Pit, Portugal, especially in subdivision of the first and third buccal cusps into two cuspules. But it differs fromK. uniradiculatus in the breadth of the cusp-rows: The buccal row is nearly twice as broad as the lingual cusps row, whereas inK. uniradiculatus both rows are nearly of the same breadth. Moreover, the m1 ofK. barcasensis is only 1 mm long, whereas the m1 ofK. uniradiculatus are 1.6-1.9 mm in length. A second tooth, a p3, is tentatively grouped withK. barcasensis. It is of the same small dimensions as the m1 (1 mm long). It bears four serrations, and two basal cuspules. The exact stratigraphical age of these teeth is unknown, but their close affinities to the taxa of the Guimarota Coal Pit make an Oxfordian to Kimmeridgian age probable.KurzfassungEin isolierter m1 wird aus dem Ober-Jura von Porto das Barcas, Portugal, alsKuehneodon barcasensis n. sp. beschrieben. Er ähneltK. uniradiculatus G. Hahn 1978 aus der Kohlengrube Guimarota, Portugal, vor allem in der Unterteilung des ersten und dritten Buccal-Höckers in zwei kleine Höcker. Er unterscheidet sich jedoch vonK. uniradiculatus durch die Breite der Höcker-Reihen. Die Buccal-Reihe ist fast doppelt so breit wie die Lingual-Reihe, während beiK. uniradiculatus beide Reihen annähend gleich breit sind. Ferner ist der m1 vonK. barcasensis nur 1 mm lang, während die m1 vonK. uniradiculatus 1.6–1.9 mm lang sind. Ein zweiter Zahn, ein p3, wird mit Vorbehalt zuK. barcasensis gestellt. Er ist ähnlich klein wie der m1, gleichfalls nur 1 mm lang. Seine Schneidekante trägt vier Höcker; es sind zwei Basal-Höcker vorhanden. Das exakte stratigraphische Alter dieser Zähne ist unbekannt. Ihre enge Verwandtschaft zu den Taxa aus der Grube Guimarota macht ein ähnliches Alter, Oxfordium bis Kimmeridgium, wahrscheinlich.
PalZ | 2017
Peter Müller; Gerhard Hahn
A new agelacrinitid edrioasteroid, Sumrallia rseiberti gen. et sp. nov., is introduced. Its morphology, with respect to different ontogentic stages, is described and figured, and its systematic position is discussed. Furthermore, synecological interactions of this edrioasteroid with brachiopods, bryozoans, and auloporid corals are documented. The new taxon supplements the highly diverse and extraordinarily well-preserved edrioasteroid fauna from the Holzbach Valley at Seifen in the Westerwald (Siegenian, Rhenish Slate Mountains).KurzfassungEin neuer agelacrinitider Edrioasteroid, Sumrallia rseiberti gen. et sp. nov., wird vorgestellt. Seine Morphologie wird unter Berücksichtigung unterschiedlicher ontogenetischer Stadien beschrieben und abgebildet, sowie seine systematische Stellung diskutiert. Darüber hinaus werden synökologische Interaktionen dieser Edrioasteroideen mit Brachiopoden, Bryozoen und Korallen dokumentiert. Das neue Taxon ergänzt die hoch diverse und außergewöhnlich gut erhaltene Edrioasteroideen-Fauna aus dem Holzbach-Tal bei Seifen im Westerwald (Siegenium, Rheinisches Schiefer-Gebirge).
Palaeontologische Zeitschrift | 2002
Gerhard Hahn; Renate Hahn
KurzfassungCanini sind innerhalb der Multituberculaten nur im Oberkiefer bei den Paulchoffatiidae, den Pinheirodontidae und der nord-amerikanischen GattungGlirodonEngelmann & Callison, 1999 erhalten. Sie ähneln in der Morphologie der Krone den vorderen Prämolaren (p1–3), unterscheiden sich von diesen aber durch die Anwesenheit nur einer Wurzel. In der vorliegenden Arbeit werden 126 isoliert vorliegende Canini der Paulchoffatiidae aus dem Ober-Jura der Grube Guimarota in Portugal behandelt. Sie zeigen eine große Variations-Breite, von der bicuspiden bis zur pentacuspiden Ausbildung, und sie können in 18 morphologische Gruppen (Tab. 1) untergliedert werden. Die bicuspiden Canini (11 Exemplare) tragen einen buccalen und einen lingualen Höcker, die nebeneinander angeordnet sind. Der linguale Höcker ist zumeist größer als der buccale Höcker. Bei den tricuspiden Canini (32 Exemplare) sind 1 buccaler und 2 linguale Höcker vorhanden; sie stehen im Dreieck, wobei in der Anordnung der Höcker zueinander beträchtliche Unterschiede auftreten. Tetracuspide Canini (69 Exemplare) sind die vorherrschende Gruppe. Es sind 2 buccale und 2 linguale Höcker vorhanden, die in ihrer Größe und ihrer Stellung zueinander stark variieren. Auch der Umriss der Zähne zeigt eine beträchtliche Variations-Breite. Die pentacuspiden cuspiden Canini (14 Exemplare) tragen 2 buccale und 3 linguale Höcker. Anordnung der Höcker und Umriss der Zähne variieren ähnlich stark wie bei den tetracuspiden Exemplaren. Zusätzlich zu den Haupthöckern können bei den Canini am Vorder-Rand der Krone ein oder zwei kleine zusätzliche Höcker vorhanden sein. Tricuspide und tetracuspide Canini liegen auch in situ in den Schädel-Resten der Paulchoffatiidae vor. Bicuspide und pentacuspide Canini sind dagegen nur in isoliertem Zustand bekannt. Bei den Pinheirodontidae sind die Canini tri- oder tetracuspid, beiGlirodon sind sie einspitzig. Die Paulchoffatiidae und Pinheirodontidae — Paulchoffatiid line sensuKielan-Jaworowska & Hurum, 2001 — sind gekennzeichnet durch fortschreitende Prämolarsierung der Canini des Oberkiefers. Dadurch unterscheiden sie sich deutlich von allen anderen Multituberculaten, bei denen die Canini reduziert werden.AbstractCanines are preserved among Multituberculata only in the upper jaw of the Paulchoffatiidae, the Pinheirodontidae and the North American genusGliodonEngelmann & Callison, 1999. They resemble the anterior premolars (p1–3) in the morphology of their crown, but they differ from them by the presence of only one root. In the present paper, 126 isolated canines of the Paulchoffatiidae from the Guimarota coal-pit in Portugal are treated. They show a wide morphological variation, from bicuspid to pentacuspid expression, and they can be grouped into 18 morphological units (Tab. 1). The bicuspid canines (11 specimens) show one buccal and one lingual cusp, arranged side by side, the latter normally being larger than the former. In the tricuspid canines (32 specimens) the cusps (one buccal and two lingual) are arranged in a triangle, with a great variation in the position of the cusps to each other. Tetracuspid canines (69 specimens) are the dominating group. Two buccal and two lingual cusps are present, which differ markedly in their largeness and their position to each other. The teeth differ also much in the shape of their crown. The pentacuspid canines (14 specimens) show two buccal and three lingual cusps. The variation in the arrangement of the cusps and in the shape of the crown is similar as in the tetracuspid specimens. One or two small cuspules can be present at the anterior border of the crown additionally to the main cusps in the canines. Tricuspid and tetracuspid canines are present also in the skulls of the Paulchoffatiidae, whereas bicuspid and pentacuspid canines are known only as isolated specimens. In the Pinheirodontidae the canines are tricuspid or tetracuspid, inGlirodon they are unicuspid. The Paulchoffatiidae and Pinheirodontidae — Paulchoffatiid line sensuKielan-Jaworowska & Hurum, 2001 — are characterized by increasing premolarization of the upper canines. With that they differ markedly from all other multituberculates where the canini become reduced.
Palaeontologische Zeitschrift | 1980
Gerhard Hahn
Dieser dritte »Nomenklatorische Kurzbericht« informiert über die Anfang 1985 erschienene dritte Auflage des »International Code of Zoological Nomenclature« sowie über neue gutachtliche Entscheidungen (»Opinions«) der Nomenklatur-Kommission aus den Jahren 1980-1984 (Bulletin of Zoological Nomenclature, Band 37-41). Ältere derartige Entscheidungen, soweit sie fossile Taxa betreffen, sind im »Nomenklatorischen Kurzbericht, 1« (Paläont. Z.,46 (3/4): 251-255, 1972) und im »Nomenklatorischen Kurzbericht, 2« (Paläont. Z.,54 (3/4): 343-349, 1980) zusammengestellt.