Gerhard Kopp
German Aerospace Center
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gerhard Kopp.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2009
Gerhard Kopp; Jan Kuppinger; Horst E. Friedrich; Frank Henning
Sandwichstrukturen bieten die Moglichkeit, eine optimale Abstimmung von Werkstoff-, Form- und Funktionsleichtbau zu realisieren. Die Fahrzeugmasse wird reduziert, und auch die Ressourcen werden geschont. Jedoch werden derartige Losungen nur dort eingesetzt, wo die Wirtschaftlichkeit des Gesamtkonzepts gegeben ist. Aufgrund dieser Situation arbeiten verschiedene Institute von DLR und Fraunhofer im Rahmen des „Kompetenzzentrums fur Fahrzeugleichtbau“ an neuartigen und kostengunstigen Sandwichstrukturen, um das Potenzial dieser Bauweise fur flachige Strukturen weiter zu erschliesen.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2009
Roland Schöll; Horst E. Friedrich; Gundolf Kopp; Gerhard Kopp
Im Rahmen des Forschungsthemas „Neuartige Fahrzeugstrukturen“ des DLR wird in Stutt gart an der Entwicklung zukunftiger Fahrzeugkonzepte und -strukturen geforscht. Das in diesem Beitrag beschriebene Projekt beschaftigt sich mit der Entwicklung einer innovativen Spant- und Space-Frame-Bauweise. Dabei werden wegweisende Verbesserungen hinsichtlich einer Gewichts reduzierung, einer gesteigerten Sicherheit und innovativen Modularisierungs-strategien erzielt.
Materials Science Forum | 2010
Horst E. Friedrich; Philipp Steinle; Gerhard Kopp; Roland Schöll
The history of terrestrial transport systems on road and rail has always been influenced by material-related developments. These developments gave rise to various construction methods, taking into account the different requirements that transport systems had to fulfil and providing new approaches. The urgency of the CO2 problem will result in alternative power trains also establishing themselves on the market, in turn giving rise to new requirements and possibilities in the field of vehicle construction, over and above the established light weight design. Further development of materials is supported and supplemented by new material systems able to actively respond to the particular state of the system.
Archive | 2008
Gundolf Kopp; Roland Schöll; Gerhard Kopp
Motiviert durch die Forderung nach weiterer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und die Verringerung klimawirksamer Emissionen sind die Anforderungen an moderne Fahrzeugkonzepte hoch und werden weiter steigen. Um zukunftigen Herausforderungen wirtschaftlich begegnen zu konnen, empfiehlt sich die Konstruktion und Entwicklung nach der so genannten „Hybrid3“-Strategie.
Lightweight design | 2009
Gerhard Kopp; Jan Kuppinger; Horst E. Friedrich; Frank Henning
Sandwich-Strukturen bieten die Moglichkeit, eine optimale Abstimmung von Werkstoff-, Form- und Funktionsleichtbau zu realisieren. Die Fahrzeugmasse wird reduziert, und auch die Ressourcen werden geschont. Jedoch werden derartige Losungen nur dort eingesetzt, wo die Wirtschaftlichkeit des Gesamtkonzeptsgegeben ist. Aufgrund dieser Situation arbeiten verschiedene Institute von DLR und Fraunhofer im Rahmen des „Kompetenzzentrums fur Fahrzeugleichtbau“ an neuartigen und kostengunstigen Sandwich-Strukturen, um das Potenzial dieser Bauweise fur flachige Strukturen weiter zu erschliesen.
Archive | 2018
Matthias Klötzke; Mascha Brost; Eva Fraedrich; Laura Gebhardt; Katharina Karnahl; Gerhard Kopp; Alexandra König; Anna-Maria Ademeit; Alexander Müller; Tim Sippel; Frank Ulmer
Derzeit gibt es zunehmend Anzeichen fur eine Veranderung des stadtischen Mobilitatsverhaltens. Der offentliche Personennahverkehr (OPNV), aber auch das Zufusgehen und Fahrradfahren erfreuen sich wachsender Beliebtheit, wahrend die Nutzung des Pkw innerhalb der Stadt zuruckgeht, insbesondere bei jungen Menschen (vgl. [1], [2], [3], [4]). Der wachsenden Komplexitat des Verkehrssystems durch das Hinzukommen neuer Mobilitatsangebote, insbesondere in Stadten, wird u.a. auch mit der Bereitstellung von Informationsplattformen begegnet.
Lightweight design | 2017
Michael Schäffer; Gerhard Kopp; Horst E. Friedrich
Am Institut fur Fahrzeugkonzepte des DLR wird an Masnahmen zur Massereduzierung durch die Anpassung von Optimierungsstrategien an die jeweilige Bauweise und deren wesentlichen Bauteilanforderungen gearbeitet. Anhand einer ausgewahlten Optimierungsstrategie werden an einer Schwellerstruktur sowohl die spezifische Energieabsorption als auch die Intrusion in den Fahrgastraum verbessert.
ATZ worldwide | 2009
Roland Schöll; Horst E. Friedrich; Gundolf Kopp; Gerhard Kopp
The DLR in Stuttgart (Germany) is currently pursuing research under the title of “Novel Vehicle Structures” with the aim of developing concepts and structures for the vehicles of the future. The project described in this paper is concerned with the development of an innovative “rib and space frame construction method”. The focus of this work is to achieve groundbreaking improvements in areas such as weight reduction, safety and modularisation strategies.
ATZ worldwide | 2009
Gerhard Kopp; Jan Kuppinger; Horst E. Friedrich; Frank Henning
Sandwich structures permit the realisation of the optimal combination of material, shape and function in light- weight design. Hence, reduction in vehicle weight and conservation of resources are possible. Implementa- tion of such solutions is however subject to economic efficiency of the overall concept. A number of different institutes of DLR and Fraunhofer are therefore working on new and economical sandwich structures as part of the “Competence Centre for Automotive Light-Weight Solutions (KFL)” in an effort to further develop the potential of this construction method for planar structures.
Archive | 2013
Hajo Dieringa; Klaus Drechsler; Uwe Eggers; Simone Ehrenberger; Wilfried Eichelseder; Gunther Ellenrieder; Thomas Evertz; Volker Flaxa; Horst E. Friedrich; Peter Furrer; Rainer Gadow; Thomas Gänsicke; Lothar Gaul; Ansgar Geffert; Zacharias Georgeou; Martin Goede; Rudolf-Hermann Gronebaum; Ortwin Hahn; Hans Georg Herrmann; Vitalij Janzen; Karl Ulrich Kainer; Sven Knöfel; Gerhard Kopp; Sivakumara Krishnamoorthy; André Kröff; Norbert Kwiaton; Christian Lesch; Christoph Leyens; Gerson Meschut; Andreas Müller