Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Gerhard Pahl is active.

Publication


Featured researches published by Gerhard Pahl.


Archive | 2003

Entwickeln von Baureihen und Baukästen

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz

Ein wesentliches Mittel zur Rationalisierung im Konstruktions- und Fertigungsbereich ist die Entwicklung von Baureihen [35].


Archive | 1977

Übersicht und verwendete Begriffe

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz

Nach Darstellung der historischen Entwicklung und der Grundlagen sowie allgemein einsetzbarer Losungs- und Beurteilungsmethoden orientiert sich dieses Buches am Produktentwicklungsprozess, der vom Klaren der Aufgabenstellung ausgeht und uber das Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten zu den Ausfuhrungs- und Nutzungsunterlagen mit integrierter Rechnerunterstutzung fuhrt. Wichtige und neuzeitliche Losungsfelder geben prinzipielle Anregungen bei der Losungssuche. Zur Verringerung des Entwicklungsaufwands dienen die Entwicklung von Baureihen und Baukasten. Methoden der Qualitatssicherung und zur Kostenerkennung helfen die Kundenzufriedenheit zu steigern und um auf dem Markt bestehen zu konnen.


Archive | 2003

Methoden zur qualitätssichernden Produktentwicklung

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz; Jörg Feldhusen; Karl-H. Grote

Produktqualitat wird heute umfassend definiert. Sie beinhaltet neben der geforderten Funktionserfullung die Einhaltung der Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Gebrauchs- und Ergonomieeigenschaften, Recycling und Entsorgung [4] sowie Herstellungs- und Nutzungskosten (vgl. 2.1.7, Abb. 2.15 und 7.2). Entscheidend ist die Erkenntnis, dass mangelnde Produktqualitat sowohl aus Konstruktions- als auch aus Verfahrensmangeln resultieren kann.


Archive | 2003

Methoden zur Produktplanung, Lösungssuche und Beurteilung

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz; Jörg Feldhusen; Karl-H. Grote

In diesem Kapitel werden die anzuwendenden Methoden im Sinne eines Methodenbaukastens vorgestellt. Eine Reihe von ihnen, besonders die Such- und Beurteilungsmethoden, lassen sich namlich in verschiedenen Phasen des Konstruktionsprozesses gleichermasen einsetzen. So kann z.B. eine Suchmethode, wie Brainstorming oder Galeriemethode, sowohl in der Phase der Produktplanung als auch beim Konzipieren bei der Suche nach dem Losungsprinzip oder wahrend des Entwurfsprozesses bei der Suche nach Losungen fur Nebenfunktionen hilfreich sein. Auch die Beurteilungsmethoden lassen sich in den verschiedenen Konstruktionsphasen verwenden. Der Unterschied liegt lediglich im Konkretisierungsgrad des jeweiligen angesprochenen Objekts.


Archive | 2003

Methodisches Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz; Jörg Feldhusen; Karl-H. Grote

Entwicklungs-/Konstruktionsabteilungen erhalten ihre Aufgaben von anderen Unternehmensbereichen, dabei wird im allgemeinen die Aufgabenstellung an die Konstruktion oder an die Entwicklung in folgender Form heran getragen: n n nals Entwicklungsauftrag (extern oder intern durch die Produktplanung in Form eines Produktvorschlags), n n nals konkrete Bestellung eines Kunden, n n nals Anregung aufgrund von z.B. Verbesserungsvorschlagen und Kritik durch Verkauf, Versuch, Pruffeld, Montage oder aus dem benachbarten bzw. eigenen Konstruktionsbereich.


Archive | 1997

Methoden zum Entwerfen

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz

Unter Entwerfen wird der Teil des Konstruierens verstanden, der fur ein technisches Gebilde von der Wirkstruktur bzw. prinzipiellen Losung ausgehend die Baustruktur nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten eindeutig und vollstandig erarbeitet. Das Ergebnis des Entwerfens ist die gestalterische Festlegung einer Losung (vgl. 3.2).


Archive | 1997

Methoden zum Ausarbeiten

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz; Jörg Feldhusen; Karl-H. Grote

Unter Ausarbeiten wird der Teil des Konstruierens verstanden, der die Baustruktur eines technischen Gebildes durch endgultige Vorschriften fur Form, Bemessung und Oberflachenbeschaffenheit aller Einzelteile, Festlegen aller Werkstoffe, Uberprufung der Herstellungs- und Gebrauchsmoglichkeiten sowie der endgultigen Kosten erganzt und die verbindlichen zeichnerischen und sonstigen Unterlagen fur seine stoffliche Verwirklichung und Nutzung schafft (vgl. 3.2). Das Ergebnis des Ausarbeitens ist die herstellungstechnische Festlegung der Losung einschlieslich der Zusammenstellung von Nutzungsangaben (Produktdokumentation).


Archive | 1997

Methoden zur qualitätssichernden Konstruktion

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz

Produktqualitat wird heute umfassend definiert. Sie beinhaltet neben der geforderten Funktionserfullung die Einhaltung der Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Gebrauchs- und Ergonomieeigenschaften, Recycling und Entsorgung [17] sowie Herstellungs- und Nutzungskosten (vgl. 2.1.8, Bild 2.17 und 7.2).


Archive | 1997

Methoden zum Konzipieren

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz

Konzipieren ist der Teil des Konstruierens, der nach Klaren der Aufgabenstellung durch Abstrahieren auf die wesentlichen Probleme, Aufstellen von Funktionsstrukturen und durch Suche nach geeigneten Wirkprinzipien und deren Kombination in einer Wirkstruktur die prinzipielle Losung (Losungsprinzip) festlegt. Das Konzipieren ist die prinzipielle Festlegung einer Losung.


Archive | 1997

Der Prozeß des Planens und Konstruierens

Gerhard Pahl; Wolfgang Beitz

In den vorangegangenen Kapiteln sind die Grundlagen dargestellt, auf die die konstruktive Arbeit Rucksicht nehmen mus und von denen sie Nutzen ziehen kann. Aus diesen Vorschlagen und Hinweisen wird ein fur die Konstruktionspraxis branchenunabhangiges und allgemein anwendbares methodisches Vorgehen erarbeitet, das sich nicht nur auf eine Methode stutzt, sondern bekannte oder noch darzustellende Methoden dort einsetzt, wo sie fur die jeweilige Aufgabe und fur den jeweiligen Arbeitsschritt angemessen und am wirksamsten sind.

Collaboration


Dive into the Gerhard Pahl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Wolfgang Beitz

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Karl-H. Grote

California Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jörg Feldhusen

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Karl‐H. Grote

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge