Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Gerrit Weitzel is active.

Publication


Featured researches published by Gerrit Weitzel.


Archive | 2017

Tatsächliche, messbare und subjektiv wahrgenommene Diskriminierung

Aladin El-Mafaalani; Julian Waleciak; Gerrit Weitzel

Der Beitrag versucht den Wissensstand der Diskriminierungsforschung aus der Perspektive der Betroffenen zu systematisieren. Dabei werden interdisziplinare – aber insbesondere (sozial)psychologische – empirische Ergebnisse daraufhin bezogen, inwieweit Diskriminierung als solche interpretiert wird und unter welchen Rahmenbedingungen die Wahrscheinlichkeit, Diskriminierung wahrzunehmen, steigt bzw. sinkt. Zunachst liegt der Schwerpunkt auf rassistischer Diskriminierung, anschliesend wird die Perspektive erweitert. Es lassen sich vielschichtige kontraintuitive Zusammenhange herausstellen, die durch theoretische Modelle aus der Sozialpsychologie und der Soziologie erklart werden. Die Erkenntnisse sind sowohl fur die Forschung als auch fur die (padagogische und politische) Praxis relevant.


Archive | 2016

Methodische Grundlagen und Positionen der qualitativen Migrationsforschung

Aladin El-Mafaalani; Julian Waleciak; Gerrit Weitzel

In nahezu allen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften lasst sich ein wachsendes Interesse an qualitativen Methoden feststellen. Diese Ausweitung qualitativer Sozialforschung macht es notwendig, die verschiedenen Entwicklungslinien zusammenzufassen und zu systematisieren. Der Beitrag skizziert die Grundzuge interpretativen Forschens und gibt eine forschungsstrategische Orientierung. Den Schwerpunkt bilden dabei die aktuellen Entwicklungen in der Migrationsforschung. Neben der Darstellung der relevanten Erhebungs- und Auswertungsverfahren wird das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung von Forschungsfragen, das Sampling und die Typenbildung gerichtet. Dabei wird auf mehrere aktuelle qualitative Studien hingewiesen.


Archive | 2017

Was heißt Integration? – Zu den vier Ebenen der Integration

Ahmet Toprak; Gerrit Weitzel

Nicht nur in der medialen Diskussion um Einwanderung und Fluchtlingspolitik werden in Deutschland grundlegende Dinge auser Acht gelassen, sondern auch in den hitzigen politischen Debatten auf der europaischen Ebene. Insbesondere wird hierzulande die Einwanderungsgeschichte der Bundesrepublik kaum reflektiert. So wurden in den 1960ern und Anfang der 1970er ausschlieslich Arbeiterinnen und Arbeiter gesucht, die fur einen begrenzten Zeitraum Tatigkeiten in Industrie und Bergbau ausuben sollten, um danach in ihre Heimatlander zuruckzukehren.


Archive | 2017

Pädagogisches Handeln im Kontext des Salafismus

Ahmet Toprak; Gerrit Weitzel

In Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen muslimischen Glaubens. Nur ein Bruchteil davon sind Anhanger des Salafismus. Schatzungen belaufen sich auf 8000-12000 Personen.


Archive | 2017

Rassistische Diskriminierung aus der Erlebensperspektive: Theoretische Überlegungen zur Integration von sozialer Ungleichheits- und Diskriminierungsforschung

Aladin El-Mafaalani; Julian Waleciak; Gerrit Weitzel

Eine systematische Analyse von 138 internationalen empirischen Studien zu erlebtem Rassismus kommt zu dem Ergebnis, dass lediglich ein Viertel der Untersuchungen eine Definition ihres Forschungsgegenstandes darbot (Vgl. Paradies 2006, S. 889). Wahrend der Rahmen und die exakte Einordnung von Rassismus diffus verbleiben, lassen sich aus den Befragungen die Aspekte „Kategorisierungen“ und „Hierarchisierungen“ durchgehend rekonstruieren. D.h., dass es auch aus der Perspektive der Betroffenen – also auf der Grundlage empirischer Befunde zur subjektiven Wahrnehmung bzw.


Archive | 2017

Fazit – Sonderangebote für Migranten?

Ahmet Toprak; Gerrit Weitzel

Die Angebote, die im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) aufgefuhrt werden, reichen vollkommen aus. Die Angebote sind offen fur alle Bevolkerungsschichten und konnen auch von Familien mit Migrationshintergrund in Anspruch genommen werden. Dies ist allerdings nur etablierten Migrantinnen und Migranten, wie im Fallbeispiel Umit Kap. 1, moglich.


Archive | 2017

Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt

Ahmet Toprak; Gerrit Weitzel

Der Salafismus, eine erzkonservative theologische Auslegung des Islam, welche einen eng umgrenzten Korpus an Texten wortgenau in die Tat umsetzen mochte und sich im Spannungsfeld zwischen konservativem Islam und politischem Islamismus bewegt, ist mittlerweile in den deutschen Mainstreamdebatten angekommen. Die offentlich gefuhrten Auseinandersetzungen legen den Schwerpunkt auf die sicherheitspolitischen Interessen. Der folgende Beitrag wird den Versuch unternehmen, das Phanomen aus der Perspektive junger Menschen zu analysieren, die in der Bundesrepublik Deutschland leben.


Archive | 2017

Können konfrontative Gespräche im Kontext des Salafismus stattfinden

Ahmet Toprak; Gerrit Weitzel

Das im Titel auftauchende Adjektiv konfrontativ geht auf das lateinische Verb „confrontare“ = „Stirn gegen Stirn zusammenstellen“ zuruck. Konfrontative Padagoginnen und Padagogen bieten devianten sowie delinquenten Kindern und Jugendlichen somit – im wortlichen Sinne – die Stirn (vgl. Weidner et al. 2003, S. 11).


Archive | 2017

Geflüchtete in Deutschland

Ahmet Toprak; Gerrit Weitzel

Daruber, wie viele Gefluchtete sich derzeit in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten, kursieren unterschiedliche Angaben. Zumeist ist die Rede von uber einer Million Menschen.


Archive | 2017

Sozialisationsbedingungen der Kinder und Jugendlichen

Ahmet Toprak; Gerrit Weitzel

Alle Kinder und Jugendlichen wachsen im Wesentlichen in den vier Lebenswelten Familie, Schule, Peergroup und Medienlandschaft auf. Diese vier Bezugspunkte stellen allerdings muslimische Jugendliche vor besonders widerspruchliche Erwartungen und Handlungsoptionen, die weiter unten vertieft werden. Das deutsche Schulsystem ist bekanntlich kaum in der Lage, soziale Unterschiede auszugleichen.

Collaboration


Dive into the Gerrit Weitzel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Aladin El-Mafaalani

Münster University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Julian Waleciak

Münster University of Applied Sciences

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge