Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Gert Laßmann is active.

Publication


Featured researches published by Gert Laßmann.


Archive | 1999

Begriff und Ziele der Produktionswirtschaft

Dietger Hahn; Gert Laßmann

Unter Produktion soll der durch Menschen gestaltete und gelenkte Entstehungsprozes von Produkten (Sachgutern, Energie und Dienstleistungen) verstanden werden (vgl. Bloech/Lucke, 1982, S. 2 f.). Er wird durch den Einsatz von Arbeitskraften, Anlagen, Material, Energie und Dienstleistungen sowie Informationen unter Beachtung technologischer Bedingungen und Verfahrensregeln sowie sozialethischer Normvorstellungen bewirkt. Fur eine wirtschaftliche Gestaltung und Lenkung der Produktion kommt den technisch-naturwissenschaftlichen und humanen Bestimmungsgrosen des Produktionsgeschehens, die z.T. rechtlich kodifiziert sind, besondere Bedeutung zu. Fur Wissenschaft und Praxis tragfahige betriebswirtschaftliche Aussagen konnen daher nur bei einer angemessenen Berucksichtigung der Erkenntnisse aus den angrenzenden Fachdisziplinen gewonnen werden. In betriebswirtschaftlicher Sicht ist dabei vom jeweiligen Stand der Technologie und den geltenden sozialen Grundnormen auszugehen. Die Produktion ist unter Beachtung dieser Bedingungen nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip so zu lenken, das ein erfolgsoptimales Verhaltnis von bewertetem Output (Produkten) zu bewertetem Input (Produktionsfaktoren) erreicht wird. Die technologischen und sozialen Anforderungen gehen dabei formal in Restriktionen bzw. Nebenbedingungen ein.


Archive | 1999

Prozeßwirtschaft bei Zentrenproduktion

Dietger Hahn; Gert Laßmann

Unter Zentrenproduktion versteht man die Zusammenfassung mehrerer verschiedener Verrichtungsarten und der dazu erforderlichen Produktionseinrichtungen bzw. Arbeitssysteme in Teilbereichen des Betriebes (vgl. zur Zentrenproduktion Teil I, Kap 3.2; vgl. auch Arning, 1985, S. 16 ff.; Scheer 1990, S. 52 ff.). Es konnen folgende Erscheinungsformen der Zentrenproduktion unterschieden werden (vgl. Teil I, Kap. 3.2): n n nBearbeitungszentrum, n n nflexible Produktionszelle, n n nflexible Produktionssystem und n n nProduktionsinseln.


Archive | 1999

Planung und Überwachung der Material- und Dienstleistungskosten

Dietger Hahn; Gert Laßmann

Sachguter und Dienstleistungen sind, soweit es sich um fremdbezogene Erzeugniseinsatzstoffe und Erzeugnisdienstleistungen (z.B. Fremdtransporte) handelt, uberwiegend zu den erzeugnisproportionalen bzw. beschaftigungsvariablen Kosten zu rechnen. Diese werden in der Planungs- und Dokumentationsrechnung uberwiegend als Kostentrager- bzw. Auftragseinzelkosten verrechnet. Bei Sorten- und Serienproduktion werden diese Teile der Material- und Dienstleistungskosten losweise bzw. fur die Produktionsmenge einer Sorte/Serie je Abrechnungsmonat erfast und im Wege der Divisionskalkulation als Durchschnittswert auf die Produkteinheit zugerechnet. Bei Auftragsabrechnung wird analog vorgegangen, sofern ein Auftrag mehrere Gutereinheiten einer Produktart umfast. Handelt es sich um Auftrags-Einzelproduktion, entfallt fur die Produktkalkulation die Durchschnittsbildung.


Archive | 1999

Auswahl und Implementierung von PPS-Systemen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Dietger Hahn; Gert Laßmann

Produktionsplanungs- und -steuerungs(PPS)-Systeme bilden den Kernkomplex der Auftragsabwicklung einer jeden Industrieunternehmung. Entscheidungen im Rahmen der Produktionsplanung und -steuerung erfolgen dabei als operative Entscheidungen im Rahmen gegebener Produktionsplanungs- und -steuerungs-Systeme. Die hier interessierende Auswahl eines einzusetzenden PPS-Systems ist hingegen aufgrund ihrer Merkmale dem Bereich strategischer Entscheidungen zuzurechnen.


Archive | 1999

Produktbezogene Erlöse, Kosten und Erfolge

Dietger Hahn; Gert Laßmann

Produktbezogene Erfolgsgrosen sind zentrale betriebswirtschaftliche Fuhrungsinformationen (vgl. auch Hahn/Lasmann, 1993b, S. 17 ff.). Traditionell steht in der Unternehmungspraxis die Bestimmung produktbezogener Erlose, Kosten und daraus abgeleiteter Erfolge zur Fundierung kurz- und mittelfristiger Entscheidungen, insbesondere fur Zwecke der ergebnisorientierten Planung und Kontrolle im Vordergrund. Die produktbezogene bzw. produktgruppenbezogene Erfolgsermittlung beruht dabei auf der Kostentragerstuckrechnung (Kalkulation) und der produktbezogenen Nettoerlosrechnung (Erlostragerrechnung), die grundsatzlich von den Kosten und Erlosen einer bestimmten Periode ausgehen.


Archive | 1999

Bedarfsermittlung für die verschiedenen Verbrauchsfaktorarten

Dietger Hahn; Gert Laßmann

Nach der Verwendungsrichtung und den wesentlichen bedarfsbestimmenden Einflusgrosen sind die in Abb. V-6 dargestellten Verbrauchsfaktorarten zu unterscheiden (vgl. Berning,1986, S. 8 ff.), wobei fur Einsatz und Beschaffung vielfaltige Koppelungen von Sachgutern und Dienstleistungen vorkommen (vgl. Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbaumer, 1992).


Archive | 1999

Produktion als Kernfunktion der Industrieunternehmung

Dietger Hahn; Gert Laßmann

Industrieunternehmungen unterscheiden sich von anderen Unternehmungen insbesondere durch zwei Merkmale: n n nBei der Produktion bzw. der Werteerzeugung handelt es sich im Kern um eine Sachguterproduktion — allerdings in zunehmendem Mase verbunden mit produktionsbezogenen Dienstleistungen — und/oder um eine Energieumwandlung (vgl. Gutenberg, 1983, S. 1 f.). n n nDie Produktion beruht in der Regel auf ingenieurwissenschaftlichen Planungen.


Archive | 1999

Aufgaben und Ansätze der Produktgestaltung

Dietger Hahn; Gert Laßmann

In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird der Terminus Produkt mit unterschiedlichen Inhalten belegt. Im Gegensatz zu den anfangs sehr engen Definitionen eines Produktes wird der Begriff heute weiter gefast und bezieht insbesondere auch Dienstleistungen mit ein (vgl. hierzu Spur/Krause, 1977, S. 1 f.; vgl. auch Teil I, Kap. 1.2.2). Unter Produkten sollen hier sowohl Sachguter als auch Dienstleistungen verstanden werden, die einerseits das Sachziel der Unternehmung darstellen, andererseits als Erfolgstrager den wirtschaftlichen Kristallisationspunkt der Unternehmungspolitik darstellen.


Archive | 1999

Typische Erscheinungsformen der industriellen Produktion

Dietger Hahn; Gert Laßmann

In den verschiedenen Industriezweigen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher produktionswirtschaftlicher Problemstellungen und Bedingungen. Fur den Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Theorie, die die betrieblichen Aufbau- und Ablaufstrukturen analysieren, die produktionswirtschaftlichen Wirkungszusammenhange erklaren und Prognosen uber zukunftige Entwicklungen erleichtern soll, um rationale Planungs- und Kontrollprozesse zu gewahrleisten, ist die differenzierte Vielfalt und umfassende Interdependenz der realen Unternehmungsvorgange — hier der Produktionsprozesse — gedanklich zu durchdringen und auf ihre wesentlichen Grundmuster hin zu ordnen. Gelingt dies nicht, besteht die Gefahr, wichtige Beziehungszusammenhange zu ubersehen oder im Dickicht des betrieblichen Details stecken zu bleiben.


Archive | 1999

Lagerhaltung und Bestelldisposition

Dietger Hahn; Gert Laßmann

In den bisherigen Ausfuhrungen standen die Probleme und Losungsansatze/-techniken bei der Ermittlung bzw. Prognose des Verbrauchsfaktorbedarfs in qualitativer, quantitativer und zeitlicher Hinsicht im Vordergrund. Hierauf aufbauend sollen jetzt einige Uberlegungen im Zusammenhang mit der Bedarfsdeckung folgen, wobei wir allerdings die spezifisch marktbezogenen Aspekte ausklammern (z.B. Lieferantenanalyse, Preis- und Konditionenverhandlungen etc.).

Collaboration


Dive into the Gert Laßmann's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge