Gisbert Richard
Massachusetts Institute of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gisbert Richard.
Ophthalmologe | 1997
Markus Kohlhaas; Olaf Stahlhut; Joachim Tholuck; Gisbert Richard
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, das Ausmaß der Hornhautschädigung durch eine Kataraktextraktion im Hinblick auf das Hornhautendothel und die Hornhautdicke zu untersuchen.Patienten und Methode: In einer prospektiven Untersuchung wurde die Entwicklung der Hornhautdicke und der Endothelzelldichte an 48 Patienten untersucht. Die Patienten wurden mittels Phakoemulsifikation operiert. Die Hornhautdicke wurde dabei mit einem Ultraschallpachymeter bei 12 Uhr und im Hornhautzentrum und die Endothelzelldichte mit einer Endothelzellkamera an den gleichen Meßpunkten präoperativ sowie 4 Wochen, 4 Monate und 1 Jahr postoperativ bestimmt.Ergebnisse: Ein Jahr postoperativ nahm die Hornhautdicke nach Phakoemulsifikation an der 12-Uhr-Position um ca. 9% und im Hornhautzentrum um ca. 12% im Vergleich zum präoperativen Wert zu. Die Endothelzelldichte war 1 Jahr postoperativ an der 12-Uhr-Position um ca. 27% und im Zentrum um ca. 18% reduziert. Das Patientenalter korrelierte signifikant mit dem Zellverlust an beiden Meßpunkten. Bezüglich der Dickenzunahme ist keine signifikante Korrelation festzustellen.Schlußfolgerung: Nach einer Kataraktextraktion ist der Hornhautstoffwechsel reduziert. Als Indikator können der Verlauf der Endothelzelldichte und der Dicke herangezogen werden.Corneal metabolism is reduced after cataract extraction.Patients and methods: In a prospective study the corneal thickness and endothelial cell count of 48 patients were examined after phacoemulsification. Corneal thickness was measured with an ultrasound pachymeter and the endothelial cell count with a contact endothelial camera at the 12 oclock position and in the corneal center before and 4 weeks, 4 months and 1 year after operation.Results: One year after the operation, corneal thickness increased about 9% in the 12 oclock position and about 12% in the corneal center. The endothelial cell count decreased about 27% in the 12 oclock position and about 18% in the corneal center. We measured a significant correlation between cell loss and age at both points. Concerning the corneal thickness, no significant correlation was found.Conclusion: After cataract extraction corneal metabolism is reduced. The endothelial cell count or corneal thickness can be used as an indicator of the corneal trauma resulting from the operation.
Ophthalmologe | 2000
K. Zell; Katrin Engelmann; Alexander A. Bialasiewicz; Gisbert Richard
ZusammenfassungHintergrund: Die infektiös bedingte exogene Endophthalmitis stellt eine ernste Komplikation nach Kataraktoperation dar. Sie ist trotz moderner medikamentöser und chirurgischer Behandlungsmethoden oftmals schwer therapierbar.nPatienten und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden alle Patienten (n=36) untersucht, die zwischen Januar 1989 und Dezember 1997 an der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) aufgrund einer Endophthalmitis nach Kataraktextraktion behandelt worden waren.nErgebnisse: Von 36 Patienten wurden der Klinik 29 (80,6%) von außerhalb zugewiesen. 14 Patienten (38,9%) hatten eine Endophthalmitis nach ambulanter Kataraktextraktion entwickelt. 7 Patienten (19,4%) waren stationär in der Augenklinik UKE operiert worden. Bei 29 der Patienten (80,6%) wurde eine Vitrektomie vorgenommen. Ein Erreger konnte aus 50% der Vorderkammer- bzw. Glaskörperproben isoliert werden, am häufigsten Koagulase-negative Staphylokokken (n=4). Zu den prädisponierenden Faktoren der Endophthalmitis zählten Diabetes mellitus (27,8%), perioperativer Glaskörperverlust (19,4%), systemische Kortikosteroidtherapie (13,9%) und Wunddehiszenz (11,1%). Von 27 nachuntersuchten Patienten (75%) erreichten 16 (59,3%) einen Visus von 0,05 oder besser (durchschnittlicher Visus 0,5). Bei 4 Patienten (13,8%) mußte eine Enukleation vorgenommen werden.nSchlussfolgerung: In der vorliegenden Studie konnte bei etwa 60% der Patienten mit einer postoperativen Endophthalmitis das Auge erhalten und eine optische Rehabilitation durch chirurgische Intervention erzielt werden.SummaryBackground: Infectious exogenous endophthalmitis is a serious complication after cataract surgery. Despite modern pharmacological and surgical methods, its treatment is still difficult.nPatients and methods: In a retrospective study the records of all patients treated for endophthalmitis following cataract extraction at the Department of Ophthalmology of the University Hospital in Hamburg between January 1989 and December 1997 were assessed.nResults: Of 36 patients treated for endophthalmitis, 29 (80.6%) had been referred. In 14 (38.9%) of these 29 patients endophthalmitis had occurred after outpatient cataract surgery. Seven patients (19.4%) had been treated as inpatients at the University Eye Hospital Eppendorf. Vitrectomy was performed in 80.6% of the cases. An infectious agent was isolated from 50% of diagnostic probes. The most common organism isolated were coagulase-negative staphylococci (4 cases). Predisposing factors for the development of endophthalmitis were diabetes (27.8%), intraoperative loss of vitreous (19.4%), application of systemic steroids (13.9%) and wound dehiscence (11.1%). Of 27 patients (75%) followed up, 16 (59.3%) had a final visual acuity of 20/400 or better (mean 20/40). An enucleation had to be performed in 4 patients (13.8%).nConclusion: In this study, approximately 60% of patients with endophthalmitis following cataract extraction had their globes preserved and a good visual outcome after appropriate surgical interventions.
Ophthalmologe | 1997
Markus Kohlhaas; Arne Mammen; Gisbert Richard
Background: The new antiglaucoma drug, dorzolamide, mainly evokes local side effects like eye burning, pruritus, blurred sight and a foreign-body sensation. A clinical study was conducted to determine it dorzolamide has any influence on corneal sensitivity.Subjects and methods: We examined three different groups of substances. We used sodium chloride solution 0.9% and the local anesthetic oxybuprocaine 0.4% as control groups, each in two subgroups aged 23 – 40 years or 60 – 86 years. Corneal sensitivity was measured in the corneal center with Draegers electronic optic aesthesiometer. We took the measurements directly before and 1, 5, 10, 15 and 20 min after applying one eye drop.Results: The control groups with sodium chloride solution showed no significant (P>0.05) corneal hyposensitivity. The local anesthetic caused corneal asensitivity (P<0.05) until the 10-min measurement. Twenty minutes after giving the anesthetic, with 12 ⋅ 10–5 N corneal sensitivity nearly reached the starting value. At this time corneal sensitivity in the older subgroup was still decreased with 627 ⋅ 10–5 N. In the younger subgroup dorzolamide only caused slight, but significant (P<0.05), hyposensitivity of the cornea 1 and 5 min after application of the eye drop.Conclusion: Although dorzolamide decreases corneal sensitivity only a little, people with glaucoma using contact lenses should not insert them until at least 15 min after applying the dorzolamide.Einleitung: Dorzolamid ruft im wesentlichen lokale Nebenwirkungen wie z. B. Augenbrennen, Jucken, Verschwommensehen und Fremdkörpergefühl hervor. In einer klinischen Studie sollte geprüft werden, ob Dorzolamid auch einen Einfluß auf die Hornhautsensibilität hat.Patienten und Methode: Es wurden 3 verschiedene Stoffgruppen untersucht. Als Kontrollgruppen wurden 0,9%ige Natriumchloridlösung und das Lokalanästhetikum Oxybuprocain 0,4% gewählt. Je Präparat untersuchten wir 50 Probanden in 2 Untergruppen zu n = 25 Probanden im Alter von 23 – 40 Jahren bzw. von 60 – 86 Jahren. Die Hornhautsensibilität wurde im Zentrum der Kornea mit dem elektronisch-optischen Handästhesiometer nach Draeger bestimmt. Gemessen wurde vor und 1, 5, 10, 15 und 20 min nach der Tropfenapplikation.Ergebnisse: In den Kontrollgruppen mit Kochsalzlösung kam es zu keiner signifikanten Sensibilitätsänderung (p>0,05). Beim Lokalanästhetikum wurde bis zur 10-min-Messung eine Asensibilität (p<0,05) der Hornhaut festgestellt. Bis zur 20-min-Messung erreichte die Sensibilität in der Gruppe der jungen Probanden mit 12 ⋅ 10–5 N nahezu wieder den Ausgangswert. In der älteren Gruppe war die Hornhaut zu diesem Zeitpunkt mit 627 ⋅ 10–5 N noch hyposensibel. Das Dorzolamid bewirkte nur in der jungen Altersgruppe eine diskrete, aber dennoch signifikante (p<0,05) Hyposensibilität der Hornhaut 1 und 5 min nach Tropfengabe.Schlußfolgerung: Auch wenn Dorzolamid nur eine sehr geringe Hornhauthyposensibilität bewirkt, sollten insbesondere Kontaktlinsenträger mit Glaukom diese erst ca. 15 min nach Tropfenapplikation einsetzen.
Ophthalmologe | 2001
Alexander A. Bialasiewicz; G. Bischoff; A. Walter; K. Engelmann; Gisbert Richard
ZusammenfassungHintergrund. Es wurde der Frage nachgegangen, ob die mikrobiologische Untersuchung der Aufbewahrungsflüssigkeit von Kontaktlinsen zu einem Nachweis der Erreger für Keratitiden und Umweltkontaminanten führt.nPatienten und Methoden. In einer prospektiven nicht randomisierten Kohortenstudie wurden 55 Träger weicher Kontaktlinsen mit Keratitis mit Direktabstrich/-abradat von Kornea und Konjunktiva untersucht und die Kontaktlinsenflüssigkeiten der Aufbewahrungsbehälter mikrobiologisch aufgearbeitet.nErgebnisse. In den gebrauchten Kontaktlinsenflüssigkeiten wurden 55 Erreger in 42 der Behälter gefunden. Eine signifikante Korrelation mit den Direktabstrichen von der Bindehaut/Hornhaut ergab sich für Pseudomonas, Enterobacter, Serratia, S. aureus, Streptococcus faecalis und Akanthamöben, nicht dagegen für Bacillus, Alcaligenes und koagulasenegative Staphylokokken. Pilze wurden in keinem Falle isoliert. Je ausgeprägter der klinische Befund war, desto häufiger wurden gramnegative Bakterien isoliert.nSchlussfolgerungen. Die mikrobiologische Analyse der Kontaktlinsenaufbewahrungsflüssigkeiten bestätigt, dass die verantwortlichen Erreger ausnahmslos in der Flüssigkeit zu finden sind. Eine relevante Zusatzinformation aus Hornhautabradaten kann nur für Akanthamöben abgeleitet werden.AbstractBackground. The microbiological examination of contact lens storage solutions may reveal the etiological organisms resposible for keratitis and additionally harbour environmental contaminants.nPatients and methods. From 1995 to 1998, conjunctival and corneal smears and scrapes, as well as the storage solutions of 55 soft contact lens wearers were examined microbiologically in a prospective non-randomised cohort study involving 53× unilateral and 2× bilateral cases of keratitis.nResults. In 42 of the in-use contact lens storage solutions, the following organisms were found: 8×Bacillus sp., 7×P. aeruginosa and 8× other pseudomonads, 6×Alcaligenes xylosans, 4×Serratia liquefaciens, 4×Enterobacter sp., 4× coagulase negative staphylococci, 3×Serratia marcescens, 3×S. aureus, 2×Streptococcus faecalis, 1×Klebsiella oxytoca and 5×Acanthameba. A significant correlation of ocular cultures was found for Pseudomonas, Enterobacter, Serratia, S. aureus, S. faecalis and Acanthameba, but not for Bacillus, Alcaligenes, and coagulase negative staphylococci. Fungi were not found. The more pronounced the clinical picture, the more Gram-negative bacteria were isolated.nConclusions. The microbiological examination of soft contact lens storage solutions of 55 keratitis patients confirmed that the microbes responsible were to be found in the fluid, in addition to environmental contaminants.
Ophthalmologe | 1999
Alexander A. Bialasiewicz; A. Hassenstein; Gisbert Richard
Background: Fibrinolytic treatment using recombinant plasminogen activator (r-tPA) has been reported in cataract surgery; however, reports are lacking with respect to complex surgical interventions including keratoplasty because of anterior segment infections.nPatients and methods: This report deals with a prospective study comprising 50 patients (50 eyes) suffering from a serpent ulcer treated by keratoplasty à chaud. r-tPA (25 μg) was instilled intracamerally at the end of surgery in 25 eyes.nResults: The 25 eyes treated with r-tPA were subsequently less inflamed than the control population (decrease in inflammatory cells 1.5 days vs 7 days, fibrin reaction 1× vs 12×), had highly significantly better visual acuity and there was significantly reduced inpatient hospitalization (median 9.9 vs 19.3 days). No hemorrhages were observed in either population; medically treated infection recurrences (S. aureus, C. tropicalis, acanthameba) were observed in 3 and primary graft failure or rejection in both populations 3×.nConclusions: This study showed that perioperative application of r-tPA had a beneficial effect. This therapeutic avenue should be further evaluated in a randomized, doublemasked multicenter study.Fragestellung: Die fibrinolytische Therapie mit rekombinantem Plasminogenaktivator (r-tPA) ist für die Kataraktchirurgie erprobt, während für komplexe Eingriffe mit Keratoplastik wegen Vorderabschnittsinfektionen derzeit noch keine Erfahrungen vorliegen.nPatienten und Methode: In der vorliegenden prospektiv angelegten Studie wurden 50 Patienten (50 Augen) wegen eines Ulcus serpens mit einer Keratoplastik à chaud und teils weiteren Operationen versorgt. Bei 25 Patientenaugen wurden 25 μg r-tPA intrakameral am Ende der Operationen instilliert.nErgebnisse: Die 25 Patientenaugen mit r-tPA erfuhren eine wesentlich schnellere Reizfreiheit verglichen mit der Kontrollgruppe (Rückgang der Entzündungszellen 11/2 vs. 7 Tage, Fibrinreaktionen 1 × vs. 12 ×), einen hochsignifikant besseren letzten postoperativen Visus und eine signifikant verkürzte Hospitalisierung (Mittel 9.9 vs 19.3 Tage). Hämorrhagien wurden in beiden Gruppen nicht beobachtet, medikamentös beherrschbare Infektionsrezidive (Staphylococcus aureus, Candida tropicalis, Akanthamöben) kamen 3 ×, primäres Transplantatversagen bzw. akute diffuse irreversible Transplantatreaktionen in beiden Gruppen je 3 × vor.nSchlußfolgerung: Die vorliegende Studie von 50 mit Keratoplastik à chaud versorgten Augen wegen schwerster infektiös bedingter Keratitiden mit Endophthalmitis teilt positive Erfahrungen mit der perioperativen Anwendung von r-tPA mit. Eine weitere Evaluierung dieses therapeutischen Ansatzes im Rahmen einer randomisierten doppeltmaskierten multizentrischen Studie wird vorgeschlagen.
Ophthalmologe | 2000
Alexander A. Bialasiewicz; K. Engelmann; Gisbert Richard
ZusammenfassungNächtlich verwendete nasale Überdruckbeatmungsgeräte gegen Schlafapnoe können eine versteckte Ursache für oberflächliche Wundheilungsstörungen nach perforierender Keratoplastik darstellen. Wir berichten über zwei Patienten, deren Beatmungsgeräte einen kontinuierlichen Druckluftstrom (nCPAP) an die operierten Augen brachten und zu konjunktivaler Hyperämie, rezidivierender Erosio corneae, Stichkanal- und Hornhautinfiltraten und Keratopathia superficialis punctata führten. Die mikrobiologischen Befunde zeigten keine eindeutig pathogenen Erreger, sondern erst die Änderung des Druckluftsystems mit jeweils nasaler Dichtigkeit und hygienische Patienteninstruktion zur Desinfektion des Befeuchtungssystems erbrachten einen kontinuierlichen guten Heilverlauf.SummaryNasal hyperbaric respiration devices used at night to counteract sleep apnea may represent a concealed cause of delayed superficial wound healing following perforating keratoplasty. We report the cases of two patients whose respirators produced a continuous flow of pressurized air (nCPAP) onto the operated eye, leading to conjunctival hyperemia, recurrent corneal erosion, infiltration of the puncture track and the cornea, and superficial punctate keratopathy. Microbiological investigation revealed no clearly identifiable pathogens. Healing improved consistently only after the pressurized air system had been modified so that no air escaped from the nostrils and the patients had been instructed in disinfection of the moisturizing system.
Ophthalmologe | 2000
Ralph Wiezorrek; Hansjörg Schäfer; Alexander A. Bialasiewicz; Gisbert Richard
ZusammenfassungHintergrund:Über die Rolle der Apoptose in subretinalen Neovaskularisationen (SNV) ist wenig bekannt. Wir untersuchten die Apoptoserate und -häufigkeit in SNV mit dem Ziel neuartige Therapieoptionen zu entwickeln. Besonders berücksichtigt wurde das Alter des Prozesses bei Patienten mit altersabhängigerer Makuladegeneration (AMD).nPatienten und Methode: 34 Patienten (18w, 16 m) im Alter von 20 bis 91 Jahren (Mittelwert 70,3 Jahre) mit SNV. Bei 29 Patienten lag eine AMD zugrunde. Bei 2 Patienten waren SNV infolge posttraumatischer proliferativer Vitreoretinopathie oder nach penetrierender Bulbusverletzung nachweisbar. Eine Patientin hatte ein Pseudoxanthoma elasticum. 34 SNV wurden chirurgisch exzidiert. Zum immunhistochemischen Nachweis apoptotischer Zellen wurde das In Situ Cell Death Detection Kit, AP (TUNEL) verwendet.nErgebnisse: Bei 74% (n=25) aller Patienten und bei 76% (n=22) der Patienten mit AMD ließen sich dissoziiert oder fokal apoptotische Zellen im Bindegewebe, retinalen Pigmentepithel (RPE) und Gefäßendothelzellen nachweisen. Bei Patienten mit AMD und Nachweis apoptotischer Zellen lag das Alter der SNV zum Zeitpunkt der Excision zwischen 1–12 Monaten (Mittelwert 5,5 Monate). Bei den Patienten ohne Nachweis apoptotischer Zellen waren die Neovaskularisationen zwischen 5–36 Monate alt (Mittelwert 17 Monate). Zum Operationszeitpunkt lag der Verlust der Lesefähigkeit bei den Patienten mit Nachweis apoptotischer Zellen durchschnittlich 2,4 Monate (1 Woche – 11 Monate), bei den Patienten ohne Nachweis apoptotischer Zellen 5 Monate (1–12 Monate) zurück.nSchlussfolgerung: In SNV kann es in variabler Ausprägung zum programmierten Zelltod aller Gewebselemente kommen. Bei Patienten mit AMD besteht ein Zusammenhang zwischen dem Alter der Läsion und dem Vorkommen apoptotischer Zellen. Apoptose kommt gehäuft in den jüngeren SNV mit kurzer Anamnesedauer vor.SummaryBackground: The occurrence of apoptosis in choroidal neovascularizations (CNV) has only been described previously in a few cases. However, little is known about the extent and function of apoptosis. We analyzed the incidence of apoptosis in order to find new options in the therapy of CNV. Particular attention was given to the length of time that the process existed before surgery in patients with age-related macular degeneration (AMD).nPatients and methods: In 34 patients (18 women, 16 men) ranging in age from 20 to 91 years (mean 70.3 years), CNV was detected by angiography. The majority of patients (n=29) with CNV had AMD, which in most patients affected both eyes. In two patients CNV was due to post-traumatic proliferative vitreoretinopathy, in two other patients CNV occurred after a penetrating bulbus injury, and in one patient pseudoxanthoma elasticum was found. Thirty-four CNV membranes were excised by pars plana vitrectomy via retinotomy, fixed in formalin and embedded in paraffin. Sections were stained with PAS and H&E and examined microscopically. The in situ cell-detection kit (TUNEL) was used for immunhistochemical detection of apoptotic cells from fragmentated DNA.nResults: In 74% (n=25) of all patients and in 76% (n=22) of patients with AMD, disseminated or focal apoptotic cells were detectable in the connective tissue, retinal pigment epithelium and in the vascular endothelium. In AMD patients with apoptotic cells, the SNV existed 1–12 months (mean 5.5 months) before surgical intervention. In patients without apoptotic cells, the CNV were present 5–36 months (mean 17 months) before surgery. At the time of surgery, the loss of reading ability had on average been going on 3 months; in patients with apoptotic cells, the mean time from the onset of this symptom was 2.4 months (1 week to 11 months); and in patients without apoptotic cells it was 5 months (1–12 months).nConclusion: Programmed cell death as a regulating pathomechanism was observed in all tissue parts of CNV with variable extension. In patients with AMD, a correlation existed between the length of time that CNV existed before surgery and the incidence of apoptotic cells. Apoptosis was found more frequently in recent CNV than in long-standing lesions. The various activity found in CNV suggests that the success of treatment may depend on the moment of intervention. To characterize the role of apoptosis further inducing and inhibiting factors have to be analyzed.
Ophthalmologe | 1999
Assadoullina A; Alexander A. Bialasiewicz; Gisbert Richard
SummaryAutoaggressive syndromes as causes of diseases underlying chronic blepharitis and keratoconjunctivitis that are refractory to treatment are often difficult to recognize.nPatients: Three female patients (age 21, 25, 41 years) and one male patient (age 42 years) had suffered from a right-(4 × ) or left-(1 × ) handed treatment-refractory blepharokeratoconjunctivitis for 1, 2 ,11 and 30 months prior to admission. In each case more than 5 ophthalmologists and 2–6 eye hospitals had been consulted, and extraocular surgery had been performed 1–4 times.nResults: Patients presented with a visual acuity of 0.3 p (1 × ), 0.1 (1 × ), FC (1 × ), HM (1 × ). In three patients contact eczema of the facial skin and lids and a corneal pannus were observed; in two patients we saw purulent pseudomembranous and in two patients chronic cicatrizing keratoconjunctivitis. Conjunctival smears grew P. aeruginosa, and S. aureus; impression cytology showed infiltration with neutrophils and epithelial keratinization; histopathology indicated chronic inflammatory, partly purulent subepithelial and stromal conjunctival infiltrate with hyper- and parakeratosis fibrous strands and epithelial cell loss; the lower lids showed parakeratosis, focal necrosis, intercellular edema and a lymphohistiocytic round-cell infiltrate. Furthermore, multiple allergies to antibiotics and preservatives (4 × ), lacerations of the arms and legs (2 × ) and an irritative-toxic dermatitis (1 × ) were substantiated. In the patients who agreed to a psychiatric consultation, somatized-agitated longing for care combined with a dependent and infantile personality (1 × ) and reactive depression (2 × ) were verified.nConclusions: In patients suffering from treatment-refractory unilateral chronic blepharokeratoconjunctivitis correlated with the hand, one must take into consideration the fact that other factors may be involved: possible exacerbation prior to examinations; multiple inpatient diagnostic and surgical procedures in different locations; histopathological mixed inflammatory patterns; and psychiatric syndromes.Hintergrund: Autoaggressionssyndrome als Ursache für chronische therapieresistente Mischbilder von Blepharitis und Keratokonjunktivitis sind häufig schwer zu erkennen.nPatienten und Methode: 3 Frauen im Alter von 21, 25 und 41 Jahren und ein Mann im Alter von 42 Jahren litten seit 1, 2, 11 und 30 Monaten an einer rechts-(4 × ) oder linksseitigen (1 × ) therapieresistenten Blepharokeratokonjunktivitis. In jedem Fall waren > 5 Augenärzte und 2–6 Augenkliniken konsultiert sowie 1–4 extraokulare Operationen durchgeführt worden.nErgebnisse: Der Visus auf den betroffenen Augen war je einmal 0.3 p, 0.1, FZ, HBW. Bei 3 Patienten fand sich ein Kontaktekzem der Wangen- und Lidhaut, Pannus corneae, zweimal eine eitrige pseudomembranöse und zweimal eine chronisch-vernarbende Keratokonjunktivitis. Die Konjunktivalabstriche zeigten Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus, die Impressionszytologie Neutrophileninfiltration und epitheliale Keratinisierung, die histopathologischen Befunde ein chronisch-entzündliches, teils eitriges, subepitheliales und stromales konjunktivales Infiltrat mit Hyper- und Parakeratose, Fibrosierungen und Epithelverlust, die Lidhaut eine Parakeratose, fokale Nekrosen, interzelluläres Ödem und lymphohistiozytäres Rundzellinfiltrat. Multiple Allergien gegen Antibiotika und Konservierungsmittel (4 × ), Arm- und Beinhautverletzungen (2 × ) und eine irritativ-toxische Dermatitis (1 × ) wurden festgestellt. Soweit die psychiatrischen Konsile nicht abgelehnt wurden, konnten somatisiert-agitierte Versorgungswünsche bei dependent-infantiler Persönlichkeitsstörung (1 × ), und Verdacht auf depressive Reaktion (2 × ) ermittelt werden.nSchlußfolgerungen: Bei therapieresistenten einseitigen chronischen Blepharokeratokonjunktivitiden mit Exzerbation vor Untersuchungen, multiplen Krankenhausaufenthalten, Abklärungen und Operationen, einem histopathologisch bunten entzündlichen Mischbild und einer Berufsgruppe aus dem (para)medizinischen Bereich sollte auch an psychiatrische Krankheitsbilder gedacht werden.
Ophthalmologe | 1997
Alexander A. Bialasiewicz; Angela Ventura; Ulrich Schaudig; Jin-Xue Ma; Gisbert Richard
Fragestellung: Das Vorkommen und die Verteilung von α/β und γ/δ-T-Zell-Rezeptor(TCR)-positiven Zellen ist an der Konjunktiva von asymptomatischen Personen und Patienten mit okulärem Pemphigoid (OCP) bisher nicht untersucht worden.Patienten und Methode: Bindehautbiopsien von 20 Patienten mit klinisch diagnostiziertem OCP wurden mit 20 Biopsien von asymptomatischen Patienten verglichen. Zusätzlich wurden 3 Präparate von Patienten mit OCP unter Zytostatikatherapie und 8 nach Schleimhauttransplantationen untersucht. Hierfür wurde nach Deparaffinierung mit Antigen retrieval die immunhistochemische Identifizierung von α/β- und γ/δ-TCR-positiven Zellen mit Hilfe von monoklonalen Antikörpern und einem Markierungssystem durchgeführt. Es wurden je 3 Schnitte angefertigt und negative Kontrollseren mitgeführt.Ergebnisse: α/β-TCR-positive Zellen konnten sowohl im konjunktivalen Epithel als auch im Stroma bei allen Kontrollpersonen und bei allen Patienten mit OCP beobachtet werden. γ/δ-TCR-positive Zellen waren nicht bei den Kontrollpersonen, wohl aber bei Patienten mit OCP, und zwar in 4 von 20 Fällen, im Epithel vorhanden. Patienten mit OCP unter Zytostatikatherapie wiesen weder α/β- noch γ/δ-TCR-positive Zellen auf. Nach einer Schleimhauttransplantation änderte sich das Färbeverhalten der α/β-TCR-positiven Zellen von membranständig zu nukleär und der γ/δ-TCR-positiven Zellen von membranständig zu zytoplasmatisch.Zusammenfassung: Die Beobachtungen zeigen, daß bestimmte definierte T-Zell-Populationen in der Konjunktiva von gesunden Personen und Patienten mit okularem Pemphigoid vorkommen. Funktionelle Studien mit frischem Gewebematerial mögen genauere Hinweise auf die Rolle von definierten T-Zell-Populationen bei der Immunpathogenese von Autoimmunerkrankungen des äußeren Auges wie dem okularen Pemphigoid geben.Background: In the conjunctiva of asymptomatic persons and patients with ocular cicatricial pemphigoid the existence and distribution of α/β- and γ/δ-T cell receptor (TCR)-positive cells has not previously been investigated.Patients and methods: Biopsy specimens from 20 patients with clinically diagnosed ocular cicatricial pemphigoid (OCP) were compared with 20 specimens from asymptomatic persons. Additionally, 3 specimens from patients with OCP treated with cytotoxic drugs and 8 specimens from patients who had undergone mucosal transplantation were studied. Antigen retrieval was done in deparaffinized specimens for immunohistochemical identification of α/β- and γ/δ-TCR-positive cells by monoclonal antibodies and an appropriate detection system. All steps were performed in triplicate, and negative control sera were applied.Results: α/β-TCR-positive cells were observed in the conjunctival epithelium and stroma of all the asymptomatic persons and in all patients with OCP. γ/δ-TCR-positive cells were found in 4 out of 20 patients with OCP in epithelial sites, but not in asymptomatic persons. Patients with OCP who had received cytotoxic treatment exhibited neither α/β- nor γ/δ-TCR-positive cells. Staining sites of α/β-TCR-positive cells changed from membrane-bound to nuclear in patients who had undergone mucosal transplantation, and were cytoplasmic rather than membrane-bound in γ/δ-TCR positive cells.Conclusions: This study presents preliminary evidence for the existence of distinct T-cell subsets in the conjunctiva of healthy persons and of patients with OCP. Further functional studies in fresh tissue material may provide better insights into the role of defined T-cell subsets in the immunopathogenesis of autoimmune diseases of the outer eye such as OCP.
Ophthalmologe | 1998
Alexander A. Bialasiewicz; Volker Knospe; Hansjörg Schäfer; A. Hassenstein; Gisbert Richard
SummaryBackground: Intraocular pseudotumors are a rare event in Aids patients and often pose diagnostic problems.nCase report: A 37-year-old patient who had had HIV seroconversion for 7 years was seen to developed progressively growing, multiple, disseminated, subretinal lesions OD > OS, accompanied by exudative retinal detachment and iritis. Since all etiological laboratory diagnostic efforts to detect an infectious, noninfectious and neoplastic systemic lesion failed, a diagnostic and curative therapeutic chorioretinal excisional biopsy specimen of the largest of the tumors (3 × 3 × 2 mm) was taken. The histological work-up demonstrated granulation tissue similar to an intracular pseudotumor without signs of infection, malignancy or reactive lymphoid hyperplasia. This finding resulted in systemic corticosteroid treatment with complete resolution of the lesions in both eyes and no recurrences.nConclusions: An invasive diagnostic procedure in patients suffering from lesions of unknown cause resulting in the institution of an appropriate medical treatment may be beneficial for the integrity and vision of the respective eye.Hintergrund: Intraokulare Pseudotumoren bei Aids-Patienten sind extrem selten und bieten häufig differentialdiagnostische Probleme.nKasuistik: Ein 37 jähriger Patient mit HIV-Serokonversion seit 7 Jahren entwickelte R > L multiple disseminierte rundliche subretinale Läsionen mit progressivem Wachstum, exsudativer Amotio retinae und Begleitiritis. Da alle labordiagnostischen Abklärungen ohne Ergebnis für einen infektiösen, nichtinfektiösen und neoplastischen Prozeß blieben, wurde eine diagnostische und kurative therapeutische chorioretinale exzisionale Biopsie des größten Tumors (3 × 3 × 2 mm) via Pars plana und über einen lamellären Sklerazugang simultan durchgeführt. Die histologische Aufarbeitung zeigte Granulationsgewebe im Sinn eines intraokularen Pseudotumors ohne Hinweis auf Infektion, Malignität oder reaktive lymphoide Hyperplasie. Erst durch diese Abklärung konnte die Indikationsstellung für eine hochdosierte systemische Kortikosteroidtherapie ermöglicht werden, die dann auch ein rezidivfreies Verschwinden der Läsionen auf beiden Augen erbrachte.nSchlußfolgerung: Eine chorioretinale bioptische Abklärung bei Patienten mit unklaren intraokularen Läsionen kann durch die dann mögliche Indikation für eine adäquate medikamentöse Therapie Visus- und Augenerhaltend sein.