Gisela Mettele
University of Jena
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gisela Mettele.
Archive | 2018
Gisela Mettele
„Mater semper certa est“ – Wer die Mutter ist, ist stets gewiss. Das alte rechtliche Prinzip, nach dem die Mutterschaft im Gegensatz zur grundsatzlichen Unsicherheit der Vaterschaft immer zweifelsfrei feststeht, ist angesichts der neuen Moglichkeiten des Kinderkriegens im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit ins Wanken geraten. Reproduktionstechnologien fordern unsere Vorstellungen von Mutterschaft und Familie in vieler Hinsicht heraus. Nicht nur familienrechtlich und gesellschaftlich, sondern auch medizinethisch und nicht zuletzt theologisch, um nur einige Perspektiven zu nennen.
Geschichte in Köln | 1995
Gisela Mettele
E festes Theatergebäude besaß Köln seit 1783. Im 18. Jahrhundert waren die städtische Tuchhalle am Quatermarkt und die Zunfthaussäle der Schuster, Schneider oder Steinmetzen die üblichen Aufführungsorte der verschiedenen wandernden Theatertruppen gewesen, die jeweils nur für eine bestimmte Zeit in der Stadt blieben. Die Schauspieler — zumeist Gaukler, Quacksalber und Artisten, Komödianten und Marionettenspieler — spielten vor einem sehr heterogenen Publikum und richteten ihr Programm darauf aus. Da »die Beurteilungen und die Stände ungleich sind«, und die Truppe versuche, es allen recht zu machen, setze sie auf den »Harlequin«, »dem Publikum Unterhaltung und Vergnügen zu schaffen«, so kündigte die Ilgenersche Gesellschaft 1760 ihr Programm an.1 Die ersten Versuche, einen ständigen Theaterbetrieb in Köln einzurichten, waren zunächst am Widerstand der Zünfte gescheitert. 1767 hatte der Rat dem Theaterdirektor Kurtz ein Privileg für ein Komödienhaus auf dem Neumarkt erteilt, die Kölner Steinmetzund Zimmermeister hatten jedoch die Ausladung des per Schiff nach Köln verfrachteten Theaters verhindert. Erst per Ratsbeschluß konnte die Entladung und Errichtung des Gebäudes, das allerdings nur eine unbeheizte Bretterbude war, durchgesetzt werden.2
Archive | 2010
Karen Hagemann; Gisela Mettele; Jane Rendall
Archive | 1998
Gisela Mettele
L'Homme | 2016
Gunda Barth-Scalmani; Gisela Mettele
Archive | 2014
Gisela Mettele
Archive | 2010
Karen Hagemann; Gisela Mettele; Jane Rendall
Archive | 2006
Gisela Mettele
Archive | 2002
Gisela Mettele
Archive | 2002
Gisela Mettele