Götz Ebhardt
Technische Universität Darmstadt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Götz Ebhardt.
Grundwasser | 2001
Bernd Eccarius; Gernot Christoph; Götz Ebhardt; Walter Gläßer
KurzfassungIn den Tagebaurestsee Vollert-Süd in Sachsen-Anhalt wurde jahrzehntelang phenolhaltiges Braunkohleschwelerei-Abwasser eingeleitet. Im Grundwasserabstrom des Sees wurden in einem für die Trinkwassergewinnung genutzten Grundwasserleiter Phenolkonzentrationen bis 1 mg/l und Ammoniumgehalte bis 15 mg/l festgestellt, die um Größenordnungen über den Trinkwasser-Grenzwerten liegen. Die beobachtete Phenolfahne erreicht denn och nur geringe Ausmaße. Ein dreidimensionales Grundwasserströmungsmodell mit Stofftransport wurde entwickelt, um den Phenoleintrag zu bestimmen und Natural Attenuation durch Sorption sowie biologischen Abbau abzuschätzen. Danach spielt neben der Verdünnung durch die hydrodynamische Dispersion der mikrobiologische Abbau der Phenole die maßgebliche Rolle. Sorption ist nur von untergeordneter Bedeutung. Eine Prognoserechnung bis in das Jahr 2030 in Form eines worst-case-Szenarios ergab, dass von dem Restsee Vollert-Süd trotz des hohen Schadstoffpotenzials keine unmittelbare Gefahr für das Grundwasser ausgeht. Die Phenolfahne wird danach eine Länge von ca 250 m nicht überschreiten. Eine aktive Sanierung des Grundwassers erscheint nicht zwingend notwendig.AbstractFor decades the open-pit mining lake Vollert-South in Saxony-Anhalt was filled with phenolic wastewater from lignite smouldery. In the groundwater downstream of the lake, used for drinking water, measurements indicated up to 1 mg/l phenol and 15 mg/l ammonium, which is far above drinking water limits. Nevertheless the monitored phenol plume effects only a small area. A three-dimensional groundwater flow model with mass transport was developed to determine the phenol input and to estimate natural attenuation due to sorption and microbial decay. Besides the dilution due to dispersion the microbiological decay plays the most decisive part. Sorption is only of minor importance. A prognosis until 2030 as a worst-case scenario shows no direct danger to the groundwater despite the huge potential of pollution by the lake Vollert-South. The phenol plume will not exceed a length of 250 m. There-fore an active remediation of the groundwater seems not to be necessary.
Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins | 2001
Götz Ebhardt; Hans-Peter Harres; Hans Iven; Werner Pöschl; Benedikt Toussaint; Harald Vogel
Mit dem geographischen Begriff „Hessisches Ried“ bezeichnet man den N-Teil der Oberrhein-Ebene E des Rheins zwischen Main und Neckar bzw. der Landesgrenze Hessen/Baden-Württemberg. Der Name „Ried“ traf auch ursprünglich nur bedingt zu, da nur z.T. Feuchtgebiet mit flurnahem Grundwasser und/oder im Überschwemmungsbereich des Rheins bzw. einiger Seitenbäche war. Aber auch diese Teile wurden durch menschliche Eingriffe zunehmend zurückgedrängt, die übriggebliebenen sind ökologisch um so wertvoller, sei es wegen ihrer autochthonen Flora und Fauna, sei es als Stützgebiete für die Vogelwelt. Begründet im geologischen Aufbau lassen sich drei morphologisch-ökologische Haupteinheiten unterscheiden (Abb. 1): 1. Die Rheinniederung, d.h. die holozänen und rezenten Auen mit mehreren Mäandergenerationen,
Journal of Soils and Sediments | 2007
Thomas Schiedek; Meike Beier; Götz Ebhardt
Archive | 2004
Christian Lerch; Thomas Schiedek; Götz Ebhardt
Grundwasser | 2007
Meike Beier; Götz Ebhardt; Thomas Schiedek
Grundwasser | 2007
Meike Beier; Götz Ebhardt; Thomas Schiedek
Archive | 2006
Meike Beier; Thomas Schiedek; Götz Ebhardt
Archive | 2006
Thomas Schiedek; W. Reith; Götz Ebhardt
Archive | 2006
Thomas Schiedek; Meike Beier; Götz Ebhardt
Archive | 2006
Meike Beier; Thomas Schiedek; Götz Ebhardt