Gülsüm Mert
Kaiserslautern University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gülsüm Mert.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2016
Jan C. Aurich; Patrick Kölsch; C.F. Herder; Gülsüm Mert
Kurzfassung Die Entwicklung von Industrie 4.0 stellt einen wichtigen Beitrag zur Neugestaltung von Produktionssystemen dar. Eine wichtige Grundlage zur Realisierung von Industrie 4.0 sind cyber-physische Systeme, die in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren und zu kooperieren. Durch die Integration cyber-physischer Systeme in Produkt-Service Systeme können innovative Kombinationen von Sach- und Serviceprodukten im Sinne cyber-physischer Produkt-Service Systeme (PSS 4.0) realisiert werden. Dadurch können Sachprodukte verbessert und Serviceprodukte zielgerichtet an den Kundenbedürfnissen ausgerichtet werden. Ziel dieses Beitrags ist es, Einflüsse cyber-physischer Systeme auf Produkt-Service Systeme und den daraus resultierenden Mehrwert aufzuzeigen. Dazu werden eine allgemeingültige Definition von PSS 4.0 generiert und Anforderungen an die Gestaltung von PSS 4.0 abgeleitet.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2015
Jan C. Aurich; Gülsüm Mert
Kurzfassung Werkzeugmaschinenhersteller wissen, dass qualitativ hochwertige Maschinen nicht mehr den steigenden Kundenanforderungen genügen. Um Kunden zu binden und sich vom Wettbewerber zu differenzieren, wird die Maschine kombiniert mit Dienstleistungen, sog. Produkt-Service-Systeme (PSS), angeboten. Hierbei ist es wichtig, dass die Qualität des PSS die Kundenanforderungen erfüllt. Dieser Beitrag stellt eine Vorgehensweise zur Bewertung der PSS-Qualität sowie einen Softwaredemonstrator zur Veranschaulichung der Bewertung vor.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2018
Li Yi; Gülsüm Mert; Jan C. Aurich
Kurzfassung Technische Produkt-Service Systeme (PSS) definieren eine kundenorientierte Lösung, in der das Sachprodukt durch lebenszyklusorientierte Serviceprodukte unterstützt wird. Aufgrund der langen Lebensdauer von PSS ist der Energieverbrauch aus ökologischer und ökonomischer Sichtweise ein wichtiges Thema. Dieser Beitrag beschreibt ein Konzept zur Analyse des lebenszyklusorientierten Energieaufwands von PSS mithilfe der Methode Kumulierter Energieaufwand (KEA).
Applied Mechanics and Materials | 2017
Gülsüm Mert; Jan C. Aurich
Many machine tool manufacturers offer services to support their customers over the lifetime of a product. This kind of integration of products and services is called Product-Service Systems (PSS). PSS offer advantages for the customers as well as for PSS providers because they fulfill customers’ requirements and ensure a long and successful customer relationship. Since sustainability is getting more and more important and customers are interested in sustainable solutions, PSS providers need to improve the environmental impact of their products and services continuously. Under this aspect, an approach is necessary that identifies the ecological potential of services for machine tools. In this paper, an approach to analyze the impact of Product-Service Systems on the energy efficiency of machine tools is presented.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2013
Jan C. Aurich; Gülsüm Mert; Sebastian Waltemode
Kurzfassung Rein technische Produkte sind nicht mehr ausreichend, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Werkzeugmaschinenhersteller bieten ihren Kunden daher seit längerer Zeit Kombinationen aus Sach- und Serviceprodukten, sog. technische Produkt-Service Systeme (PSS), an. Um die weltweite Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft aufrecht zu erhalten, erscheint die Verfolgung einer Qualitätsführerschaft bei PSS als erfolgsversprechende Strategie. Derzeit existieren jedoch weder Qualitätskriterien noch -kenngrößen für die Bewertung der Qualität von PSS in der Werkzeugmaschinenbranche. Daher wird in diesem Fachbeitrag ein Vorgehen zur lebenszyklusorientierten Qualitätsbewertung von PSS in der Werkzeugmaschinenbranche vorgestellt.
Procedia CIRP | 2016
Gülsüm Mert; C.F. Herder; Nicole Menck; Jan C. Aurich
Procedia CIRP | 2014
Gülsüm Mert; Sebastian Waltemode; Jan C. Aurich
Procedia CIRP | 2015
Gülsüm Mert; Jan C. Aurich
Procedia CIRP | 2017
Gülsüm Mert; Barbara Linke; Jan C. Aurich
Procedia CIRP | 2015
Gülsüm Mert; Sebastian Waltemode; Jan C. Aurich