Günter Knieps
University of Freiburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Günter Knieps.
Archive | 2003
Günter Knieps; Gert Brunekreeft
Die Offnung von Netzsektoren fur den Wettbewerb ist in Deutschland derzeit in vollem Gange, nachdem diese Branchen uber lange Zeit durch entsprechende gesetzliche Beschrankungen yom wettbewerblichen Marktgeschehen ausgenommen waren. Ob so spektakular und offensichtlich wie in der Telekommunikation, der Elektrizitat und im Luftverkehr oder eher verhalten wie bei Eisenbahn, OPNV und im Postbereich, diese Marktoffnungen fuhren im Grunde zu immer gleichen Ergebnissen: Konsumenten werden als Kunden begriffen und mit innovativen Dienstleistungen und preisgunstigen, ihren Bedurfnissen entsprechenden Angeboten umworben. Die Konsumenten, die von den traditionellen Monopoluntemehmen eher standardisierte Produkte und einheitliche Preise gewohnt sind, mussen sich in der neuen Produkt- und Preisvielfalt neu orientieren. Fur Untemehmen ergeben sich sowohl zahlreiche Marktchancen als auch bis dato unbekannte Risiken. Neue Wettbewerber konnen in den Markt treten, verkrustete Strukturen brechen auf, Produktivitatsdruck und Innovationszwang halten in den etablierten Firmen Einzug. Wahrend dies fur einige Arbeitnehmergruppen negative Folgen hat, eroffnen sich fur andere neue Berufschancen.
Archive | 2003
Günter Knieps
Die Offnung fur den Wettbewerb hat die Netzsektoren in Deutschland erfasst: Nachdem fruhe Liberalisierungsbemuhungen in den USA und Grosbritannien die Wettbewerbspotenziale in den Netzsektoren offen gelegt haben, folgten innerhalb des letzten Jahrzehnts weltweit die Regierungen diesen Beispielen und begannen, die Netzsektoren in ihren Landern ebenfalls zu liberalisieren. Deutschland hat in diesem Kontext masgebliche Impulse von der Europaischen Union empfangen, wo nicht nur der Nutzen der Liberalisierung allgemein erkannt wurde, sondern auch die Schaffung von gemeinsamen Markten in diesen Sektoren vorangetrieben wird. Die bisherigen Erfahrungen verdeutlichen aber auch, dass sich die positiven Aspekte der Deregulierung auf Grund der Besonderheiten der Netzsektoren nur innerhalb eines regulatorischen Rahmens entfalten.
Archive | 2009
Günter Knieps; Hans-Jörg Weiß
Noch vor 25 Jahren gehorten die Verkehrssektoren zu den am starksten regulierten Wirtschaftssektoren Europas. Beim Angebot von Transportleistungen waren die Wettbewerbspotenziale durch gesetzliche Marktzutrittsschranken kunstlich eingeschrankt. So war der Marktzutritt im innerstaatlichen Strasenguterverkehr und im Luftverkehr in den meisten Landern Europas strikt reglementiert. Grenzuberschreitende Verkehre wurden durch eine unubersichtliche Vielfalt zwischenstaatlicher Verkehrsvereinbarungen be- oder gar verhindert. Das so genannte Kabotageverbot untersagte, dass Transportunternehmen im auslandischen Binnenverkehr tatig werden. Im Luftverkehr wurde meist im Rahmen bilateraler Verhandlungen festgelegt, dass die Bedienung der zwischenstaatlichen Flugverbindungen den jeweiligen beiden nationalen Fluggesellschaften vorbehalten bleibt.
Archive | 2009
Günter Knieps
In jedem Netzsektor werden die Endkundenleistungen mittels aufeinander aufbauender Komponenten entlang einer Wertschopfungskette bereitgestellt. Bei der Briefpost lassen sich Einsammlung, Sortierung (Abgangsbearbeitung), Transport, Sortierung (Eingangsbearbeitung) sowie Zustellung unterscheiden. Im Elektrizitatssektor handelt es sich um die Erzeugung von Strom, die Durchleitung von Strom mittels Transportund Verteilnetzen sowie dessen Vermarktung an die Endkunden. Die Beforderung von Personen und Gutern im Eisenbahnverkehr erfordert die Bereitstellung von Zugtrassen, Bahnhofen, Lokomotiven und Wagons sowie die Inanspruchnahme von Zuguberwachungssystemen. Die Bereitstellung von Telekommunikationsdienstleistungen (z. B. Internet-Verkehr) erfordert die Inanspruchnahme von lokaler Telekommunikationsinfrastruktur und Telekommunikationsfernnetzen, sowie Komponenten zum Aufbau der Logistik der Servicenetze wie Modems und Routers. Schlieslich erfordert das Angebot von Flugverkehr neben der Bereitstellung von Fluggerat die Inanspruchnahme von Flughafen und Luftverkehrskontrollsystemen.
Archive | 2002
Günter Knieps
Archive | 2001
Günter Knieps
Archive | 1999
Günter Knieps
Archive | 2000
Günter Knieps; Gert Brunekreeft
Archive | 2008
Günter Knieps; Hans-Jörg Weiß
Archive | 2009
Günter Knieps; Hans-Jörg Weiß